Mittelschule Freyung

Herzlich Willkommen

Was erwartet Sie auf unseren Webseiten?

- Überblick über die Schulfamilie: Schulleitung, Verwaltung, Kollegium, Hausaufgaben- und Ganztagsbetreuung Elternvertreter, SMV, Förderverein Impressionen und Angebote unserer Schule - Überblick über Termine im Jahreslauf - Berichte aus dem Schulleben - Download von Formularen

Mittelschulverbund Freyung

Zu unserem Verbund gehören: MS Hohenau MS Perlesreut MS Röhrnbach

Schulamt Freyung-Grafenau

Freyung
“Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.” Guy de Maupassant
Kontakt:Jahnstraße 10 94078 Freyung Tel.: 08551 910575FAX: 08551 910576

Unsere Unterrichtszeiten sind wie folgt:

1. Stunde: 07:45 - 08:30 Uhr 2. Stunde: 08:30 - 09:15 Uhr 3. Stunde: 09:15 - 10:00 Uhr Pause: 10:00 - 10:30 Uhr 4. Stunde: 10:30 - 11:15 Uhr 5. Stunde: 11:15 - 12:00 Uhr 6. Stunde: 12:00 - 12:45 Uhr 7. Stunde: 12:45 - 13:30 Uhr 8. Stunde: 13:30 - 14:15 Uhr 9. Stunde: 14:15 - 15:00 Uhr Die Mittagspause liegt je nach Stundenplan entweder in der 6. oder 7. Unterrichtsstunde!

Herzlich Willkommen

Was erwartet Sie auf unseren

Webseiten?

- Überblick über die Schulfamilie: Schulleitung, Verwaltung, Kollegium, Hausaufgaben- und Ganztagsbetreuung Elternvertreter, SMV, Förderverein Impressionen und Angebote unserer Schule - Überblick über Termine im Jahreslauf - Berichte aus dem Schulleben - Download von Formularen

Mittelschulverbund

Freyung

Zu unserem Verbund gehören: MS Hohenau MS Perlesreut MS Röhrnbach

Schulamt Freyung-

Grafenau

Freyung
“Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.” Guy de Maupassant
Kontakt: Jahnstraße 10 94078 Freyung Tel.: 08551 910575 FAX: 08551 910576
Unsere Unterrichtszeiten sind wie folgt:   1. Stunde: 07:45 - 08:30 Uhr 2. Stunde: 08:30 - 09:15 Uhr 3. Stunde: 09:15 - 10:00 Uhr Pause: 10:00 - 10:30 Uhr 4. Stunde: 10:30 - 11:15 Uhr 5. Stunde: 11:15 - 12:00 Uhr 6. Stunde: 12:00 - 12:45 Uhr 7. Stunde: 12:45 - 13:30 Uhr 8. Stunde: 13:30 - 14:15 Uhr 9. Stunde: 14:15 - 15:00 Uhr  Die Mittagspause liegt je nach Stundenplan entweder in der 6. oder 7. Unterrichtsstunde!

Herzlich

Willkommen

Was erwartet Sie auf unseren

Webseiten?

- Überblick über die Schulfamilie: Schulleitung, Verwaltung, Kollegium, Hausaufgaben- und Ganztagsbetreuung Elternvertreter, SMV, Förderverein Impressionen und Angebote unserer Schule - Überblick über Termine im Jahreslauf - Berichte aus dem Schulleben - Download von Formularen

Mittelschulverbund Freyung

Zu unserem Verbund gehören: MS Hohenau MS Perlesreut MS Röhrnbach

Schulamt Freyung-Grafenau

Freyung
“Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.” Guy de Maupassant
Kontakt:Jahnstraße 10 94078 Freyung Tel.: 08551 910575FAX: 08551 910576  letzte Beiträge aktuelle Termine

Unsere Unterrichtszeiten sind wie folgt:

1. Stunde: 07:45 - 08:30 Uhr 2. Stunde: 08:30 - 09:15 Uhr 3. Stunde: 09:15 - 10:00 Uhr Pause: 10:00 - 10:30 Uhr 4. Stunde: 10:30 - 11:15 Uhr 5. Stunde: 11:15 - 12:00 Uhr 6. Stunde: 12:00 - 12:45 Uhr 7. Stunde: 12:45 - 13:30 Uhr 8. Stunde: 13:30 - 14:15 Uhr 9. Stunde: 14:15 - 15:00 Uhr Die Mittagspause liegt je nach Stundenplan entweder in der 6. oder 7. Unterrichtsstunde!
Mittelschule Freyung
Hier finden Sie Informationen zu:

Leitung & Co.

Schulleitung und Verwaltung

Profis im Klassenzimmer

Kollegium und Sprechzeiten

Rund um die Schulfamilie

Eltern, Schülervertreter, Förderverein, Jugendsozialarbeit, Berufseinstiegsbegleitung

Impressionen und Einblicke

Galerie

Angebote an unserer Schule

Ganztag, M-Zug, Schulprofil, soziales Lernen, Berufsorientierung, Schulentwicklung
Hier finden Sie Informationen zu:

Leitung & Co.

Schulleitung und Verwaltung

Profis im Klassenzimmer

Kollegium und Sprechzeiten

Rund um die Schulfamilie

Eltern, Schülervertreter, Förderverein, Jugendsozialarbeit, Berufseinstiegsbegleitung

Impressionen und

Einblicke

Galerie

Angebote an unserer

Schule

Ganztag, M-Zug, Schulprofil, soziales Lernen, Berufsorientierung, Schulentwicklung
“Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.” Mark Aurel
Hier finden Sie Informationen zu:

Leitung & Co.

Schulleitung und Verwaltung

Profis im Klassenzimmer

Kollegium und Sprechzeiten

Rund um die Schulfamilie

Eltern, Schülervertreter, Förderverein, Jugendsozialarbeit, Berufseinstiegsbegleitung

Impressionen und

Einblicke

Galerie

Angebote an unserer

Schule

Ganztag, M-Zug, Schulprofil, soziales Lernen, Berufsorientierung, Schulentwicklung
“Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.” Mark Aurel
Mittelschule Freyung

Über uns

Leitung & Co.
“Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.” Mark Aurel

Cornelia Miggisch

Schulleitung

Wir sind ein lebendiges Team aus verschiedenartigen Menschen für die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen heißt, zusammenzuarbeiten, gemeinsam zu handeln, zu kooperieren, miteinander in die gleiche Richtung zu arbeiten. Wir alle: Schüler, Eltern, Lehrer, sonstiges Personal und Unterstützer.

Konrektorin

Am gleichen Strang ziehen bedeutet, gleiche Ziele zu verfolgen. Gemäß unserem Schulprogramm sind diese Ziele, die Kinder und Jugendlichen - stark als Person, - stark im Wissen und - stark für den Beruf zu machen. Wir möchten dafür die Vorraussetzungen in guter Art und Weise schaffen.

Claudia Kerschbaum

Christine Peller Lisa Wimmer

Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Gemeinsam auf gleiche Ziele hin zu arbeiten bedeutet, dass viele Menschen in unterschiedlichen Positionen bestmöglich ihren Beitrag leisten. Sei es im Lernen, Lehren, Verwalten, Organisieren oder sonstiger Unterstützungs- und Motivierungsarbeit.

Über uns

Leitung & Co.
“Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.” Mark Aurel

Cornelia Miggisch

Schulleitung

Wir sind ein lebendiges Team aus verschiedenartigen Menschen für die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen heißt, zusammenzuarbeiten, gemeinsam zu handeln, zu kooperieren, miteinander in die gleiche Richtung zu arbeiten. Wir alle: Schüler, Eltern, Lehrer, sonstiges Personal und Unterstützer.

Konrektorin

Am gleichen Strang ziehen bedeutet, gleiche Ziele zu verfolgen. Gemäß unserem Schulprogramm sind diese Ziele, die Kinder und Jugendlichen - stark als Person, - stark im Wissen und - stark für den Beruf zu machen. Wir möchten dafür die Vorraussetzungen in guter Art und Weise schaffen.

Claudia Kerschbaum

Christine Peller Lisa Wimmer

Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Gemeinsam auf gleiche Ziele hin zu arbeiten bedeutet, dass viele Menschen in unterschiedlichen Positionen bestmöglich ihren Beitrag leisten. Sei es im Lernen, Lehren, Verwalten, Organisieren oder sonstiger Unterstützungs- und Motivierungsarbeit.

Über uns

Leitung & Co.
“Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.” Mark Aurel

Cornelia Miggisch

Schulleitung

Wir sind ein lebendiges Team aus verschiedenartigen Menschen für die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen heißt, zusammenzuarbeiten, gemeinsam zu handeln, zu kooperieren, miteinander in die gleiche Richtung zu arbeiten. Wir alle: Schüler, Eltern, Lehrer, sonstiges Personal und Unterstützer.

Christine Peller Lisa Wimmer

Verwaltungsangestellte Gemeinsam auf gleiche Ziele hin zu arbeiten bedeutet, dass viele Menschen in unterschiedlichen Positionen bestmöglich ihren Beitrag leisten. Sei es im Lernen, Lehren, Verwalten, Organisieren oder sonstiger Unterstützungs- und Motivierungsarbeit.

Konrektorin

Am gleichen Strang ziehen bedeutet, gleiche Ziele zu verfolgen. Gemäß unserem Schulprogramm sind diese Ziele, die Kinder und Jugendlichen - stark als Person, - stark im Wissen und - stark für den Beruf zu machen. Wir möchten dafür die Vorraussetzungen in guter Art und Weise schaffen.

Claudia Kerschbaum

Mittelschule Freyung
Wir bitten bei Wahrnehmung von Sprechstunden um Voranmeldung.

Sprechzeiten der Lehrkräfte

Termine zur Sprechstunde vereinbaren Sie bitte durch Ihre Kinder direkt bei der Lehrkraft oder sie rufen bei uns im Sekretariat an! Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wir bitten bei Wahrnehmung von Sprechstunden um Voranmeldung.

Sprechzeiten der Lehrkräfte

Termine zur Sprechstunde vereinbaren Sie bitte durch Ihre Kinder direkt bei der Lehrkraft oder sie rufen bei uns im Sekretariat an! Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sprechzeiten der Lehrkräfte

Termine zur Sprechstunde vereinbaren Sie bitte durch Ihre Kinder direkt bei der Lehrkraft oder sie rufen bei uns im Sekretariat an! Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wir bitten bei Wahrnehmung von Sprechstunden um Voranmeldung.
Mittelschule Freyung

Die SMV

Bei uns ziehen auch die Schülersprecher, die SMV und die Klassensprecher aller Klassen an einem Strang! Die SMV besteht aus den drei Schülersprechern und aus mindestens 2 Schülern aus jeder Jahrgangsstufe. In diesem Schuljahr wurden die drei Schülersprecher von allen Schülern der Mittelschule Freyung nach den allgemeinen Wahlgrundsätzen am 26.09.2023 gewählt. Gewählt wurden zum 1.Schülersprecher: Fabian Frauenauer, M10b 2.Schülersprecher: Jonas Fürst, M10a 3.Schülersprecherin: Anna-Lena Breit, M10b Was macht die SMV und vor allem die Schülersprecher? Wie der Name Schülermitverantwortung schon sagt, sind wir mit verantwortlich dafür, dass der Schulalltag zu eurer Zufriedenheit verläuft. Die SMV steht im Kontakt zwischen Euch und den Lehrern! Sie versucht, sich für machbare Wünsche von Euch einzusetzen! Sie bringt Verbesserungsvorschläge der Schulleitung vor (bei uns Frau Miggisch) Zum Verbindungslehrer wurde in diesem Schuljahr von der Klassensprecherversammlung Matthias Pöppel gewählt. Als Verbindungslehrer stellt er das Bindeglied zwischen der Lehrerschaft und der Schülerschaft dar und setzt sich für die Interessen und Belange der Schüler an der MS Freyung ein.
von links: Jonas Fürst, Anna-Lena Breit und Fabian Frauenauer mit Verbindungslehrkraft Matthias Pöppel

Die SMV

Bei uns ziehen auch die Schülersprecher, die SMV und die Klassensprecher aller Klassen an einem Strang! Die SMV besteht aus den drei Schülersprechern und aus mindestens 2 Schülern aus jeder Jahrgangsstufe. In diesem Schuljahr wurden die drei Schülersprecher von allen Schülern der Mittelschule Freyung nach den allgemeinen Wahlgrundsätzen am 26.09.2023 gewählt. Gewählt wurden zum 1.Schülersprecher: Fabian Frauenauer, M10b 2.Schülersprecher: Jonas Fürst, M10a 3.Schülersprecherin: Anna-Lena Breit, M10b Was macht die SMV und vor allem die Schülersprecher? Wie der Name Schülermitverantwortung schon sagt, sind wir mit verantwortlich dafür, dass der Schulalltag zu eurer Zufriedenheit verläuft. Die SMV steht im Kontakt zwischen Euch und den Lehrern! Sie versucht, sich für machbare Wünsche von Euch einzusetzen! Sie bringt Verbesserungsvorschläge der Schulleitung vor (bei uns Frau Miggisch) Zum Verbindungslehrer wurde in diesem Schuljahr von der Klassensprecherversammlung Matthias Pöppel gewählt. Als Verbindungslehrer stellt er das Bindeglied zwischen der Lehrerschaft und der Schülerschaft dar und setzt sich für die Interessen und Belange der Schüler an der MS Freyung ein.
von links: Jonas Fürst, Anna-Lena Breit und Fabian Frauenauer mit Verbindungslehrkraft Matthias Pöppel

Die SMV

Bei uns ziehen auch die Schülersprecher, die SMV und die Klassensprecher aller Klassen an einem Strang! Die SMV besteht aus den drei Schülersprechern und aus mindestens 2 Schülern aus jeder Jahrgangsstufe. In diesem Schuljahr wurden die drei Schülersprecher von allen Schülern der Mittelschule Freyung nach den allgemeinen Wahlgrundsätzen am 26.09.2023 gewählt. Gewählt wurden zum 1.Schülersprecher: Fabian Frauenauer, M10b 2.Schülersprecher: Jonas Fürst, M10a 3.Schülersprecherin: Anna-Lena Breit, M10b Was macht die SMV und vor allem die Schülersprecher? Wie der Name Schülermitverantwortung schon sagt, sind wir mit verantwortlich dafür, dass der Schulalltag zu eurer Zufriedenheit verläuft. Die SMV steht im Kontakt zwischen Euch und den Lehrern! Sie versucht, sich für machbare Wünsche von Euch einzusetzen! Sie bringt Verbesserungsvorschläge der Schulleitung vor (bei uns Frau Miggisch) Zum Verbindungslehrer wurde in diesem Schuljahr von der Klassensprecherversammlung Matthias Pöppel gewählt. Als Verbindungslehrer stellt er das Bindeglied zwischen der Lehrerschaft und der Schülerschaft dar und setzt sich für die Interessen und Belange der Schüler an der MS Freyung ein.
von links: Jonas Fürst, Anna-Lena Breit und Fabian Frauenauer mit Verbindungslehrkraft Matthias Pöppel
Mittelschule Freyung
Beitrittserklärung Beitrittserklärung

Förderverein

„Pro Mittelschule Freyung e.V.“

Im Laufe des Schuljahres 2008/2009 gab es seitens des Elternbeirates und der Schulleitung Überlegungen, die Schülerinnen und Schüler, damals noch der Hauptschule Freyung, zusätzlich zum Elternbeirat zu unterstützen, und einen Förderverein zu gründen. Am 9. Februar 2009 fand schließlich die Gründungsversammlung des Fördervereins „Pro Hauptschule Freyung e.V.“, nun „Pro Mittelschule Freyung e.V.“, statt. Einstimmig beschlossen 11 Gründungsmitglieder, den Verein zu errichten, und ihm eine Satzung zu geben. Bei der Gründung wurde Josef Übelacker zum 1. Vorsitzenden und Margit Poxleitner zu dessen Stellvertreterin gewählt. Schriftführerin war Andrea Brandl, Schatzmeisterin Sabine Reichel. Die aktuelle Vorstandschaft ist bis auf die Schriftführerin unverändert, dieser Posten ist nun mit Monika Reichert besetzt. Als „geborene“ Mitglieder gehören der Vorstandschaft ferner der jeweilige Leiter der Mittelschule Freyung und ein Mitglied des Elternbeirates an. Der Zweck des Vereins ist laut Satzung die Förderung des Kontaktes der Eltern, Freunde, Lehrer und ehemaligen Schüler der Mittelschule untereinander und mit ihrer Schule. Der Verein verfolgt „ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke sowie die ideelle und materielle Unterstützung der Mittelschule Freyung und deren schulische Belange“. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich mindestens 18 €, für Schüler 2 €, für Studenten und Auszubildende 4 € im Jahr. Schon kurz nach der Gründung des Vereins konnte eine enorme Steigerung der Mitgliederzahlen verzeichnet werden. Aktuell zählt der Verein rund 100 Mitglieder, die mit ihrem „Ja“ zur Mittelschule Schülerinnen und Schüler finanziell und ideell unterstützen. Jahr für Jahr werden mit den Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge, sowie teilweise recht großzügige Spenden, Projekte unterstützt, Investitionen getätigt, oder als „Finanzspritzen“ für Schulerinnen und Schüler, bzw. Ausflüge verteilt. Dabei steht immer das Wohl der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, sowie die Bezuschussung von Anschaffungen, die nicht vom Schulaufwandsträger, der Stadt Freyung übernommen werden. Eine der größten Investitionen waren bisher die Möbel für die Pausenhalle, die der Förderverein und die Stadt Freyung je zur Hälfte angeschafft haben. Im Laufe der Jahre hat der der Förderverein ferner u. a. eine Tischtennisplatte, zwei Kicker, eine Riesenpinwand, Sportgeräte und vieles mehr bezuschusst bzw. die Gesamtkosten übernommen. Neben der finanziellen Unterstützung ist es der Vorstandschaft auch sehr wichtig, für die Mittelschule ein zu stehen, und die „Schulfamilie Mittelschule“, auch ideell zu unterstützen. Um weiterhin Schülerinnen und Schüler großzügig unterstützen zu können, sind natürlich neue Mitglieder jederzeit herzlich willkommen. Interessierte können sich beim 1. Vorsitzenden, Josef Übelacker, 94078 Freyung, Schönbrunn 17, oder an der Schule melden bzw. einen Mitgliedsantrag anfordern. Die Vorstandschaft des Fördervereins „Pro Mittelschule Freyung e.V:“

10 Jahre Förderverein

Förderverein

„Pro Mittelschule Freyung e.V.“

Beitrittserklärung Beitrittserklärung
Im Laufe des Schuljahres 2008/2009 gab es seitens des Elternbeirates und der Schulleitung Überlegungen, die Schülerinnen und Schüler, damals noch der Hauptschule Freyung, zusätzlich zum Elternbeirat zu unterstützen, und einen Förderverein zu gründen. Am 9. Februar 2009 fand schließlich die Gründungsversammlung des Fördervereins „Pro Hauptschule Freyung e.V.“, nun „Pro Mittelschule Freyung e.V.“, statt. Einstimmig beschlossen 11 Gründungsmitglieder, den Verein zu errichten, und ihm eine Satzung zu geben. Bei der Gründung wurde Josef Übelacker zum 1. Vorsitzenden und Margit Poxleitner zu dessen Stellvertreterin gewählt. Schriftführerin war Andrea Brandl, Schatzmeisterin Sabine Reichel. Die aktuelle Vorstandschaft ist bis auf die Schriftführerin unverändert, dieser Posten ist nun mit Monika Reichert besetzt. Als „geborene“ Mitglieder gehören der Vorstandschaft ferner der jeweilige Leiter der Mittelschule Freyung und ein Mitglied des Elternbeirates an. Der Zweck des Vereins ist laut Satzung die Förderung des Kontaktes der Eltern, Freunde, Lehrer und ehemaligen Schüler der Mittelschule untereinander und mit ihrer Schule. Der Verein verfolgt „ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke sowie die ideelle und materielle Unterstützung der Mittelschule Freyung und deren schulische Belange“. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich mindestens 18 €, für Schüler 2 €, für Studenten und Auszubildende 4 € im Jahr. Schon kurz nach der Gründung des Vereins konnte eine enorme Steigerung der Mitgliederzahlen verzeichnet werden. Aktuell zählt der Verein rund 100 Mitglieder, die mit ihrem „Ja“ zur Mittelschule Schülerinnen und Schüler finanziell und ideell unterstützen. Jahr für Jahr werden mit den Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge, sowie teilweise recht großzügige Spenden, Projekte unterstützt, Investitionen getätigt, oder als „Finanzspritzen“ für Schulerinnen und Schüler, bzw. Ausflüge verteilt. Dabei steht immer das Wohl der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, sowie die Bezuschussung von Anschaffungen, die nicht vom Schulaufwandsträger, der Stadt Freyung übernommen werden. Eine der größten Investitionen waren bisher die Möbel für die Pausenhalle, die der Förderverein und die Stadt Freyung je zur Hälfte angeschafft haben. Im Laufe der Jahre hat der der Förderverein ferner u. a. eine Tischtennisplatte, zwei Kicker, eine Riesenpinwand, Sportgeräte und vieles mehr bezuschusst bzw. die Gesamtkosten übernommen. Neben der finanziellen Unterstützung ist es der Vorstandschaft auch sehr wichtig, für die Mittelschule ein zu stehen, und die „Schulfamilie Mittelschule“, auch ideell zu unterstützen. Um weiterhin Schülerinnen und Schüler großzügig unterstützen zu können, sind natürlich neue Mitglieder jederzeit herzlich willkommen. Interessierte können sich beim 1. Vorsitzenden, Josef Übelacker, 94078 Freyung, Schönbrunn 17, oder an der Schule melden bzw. einen Mitgliedsantrag anfordern. Die Vorstandschaft des Fördervereins „Pro Mittelschule Freyung e.V:“

10 Jahre Förderverein

Förderverein

„Pro Mittelschule Freyung e.V.“

Beitrittserklärung Beitrittserklärung
Im Laufe des Schuljahres 2008/2009 gab es seitens des Elternbeirates und der Schulleitung Überlegungen, die Schülerinnen und Schüler, damals noch der Hauptschule Freyung, zusätzlich zum Elternbeirat zu unterstützen, und einen Förderverein zu gründen. Am 9. Februar 2009 fand schließlich die Gründungsversammlung des Fördervereins „Pro Hauptschule Freyung e.V.“, nun „Pro Mittelschule Freyung e.V.“, statt. Einstimmig beschlossen 11 Gründungsmitglieder, den Verein zu errichten, und ihm eine Satzung zu geben. Bei der Gründung wurde Josef Übelacker zum 1. Vorsitzenden und Margit Poxleitner zu dessen Stellvertreterin gewählt. Schriftführerin war Andrea Brandl, Schatzmeisterin Sabine Reichel. Die aktuelle Vorstandschaft ist bis auf die Schriftführerin unverändert, dieser Posten ist nun mit Monika Reichert besetzt. Als „geborene“ Mitglieder gehören der Vorstandschaft ferner der jeweilige Leiter der Mittelschule Freyung und ein Mitglied des Elternbeirates an. Der Zweck des Vereins ist laut Satzung die Förderung des Kontaktes der Eltern, Freunde, Lehrer und ehemaligen Schüler der Mittelschule untereinander und mit ihrer Schule. Der Verein verfolgt „ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke sowie die ideelle und materielle Unterstützung der Mittelschule Freyung und deren schulische Belange“. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich mindestens 18 €, für Schüler 2 €, für Studenten und Auszubildende 4 € im Jahr. Schon kurz nach der Gründung des Vereins konnte eine enorme Steigerung der Mitgliederzahlen verzeichnet werden. Aktuell zählt der Verein rund 100 Mitglieder, die mit ihrem „Ja“ zur Mittelschule Schülerinnen und Schüler finanziell und ideell unterstützen. Jahr für Jahr werden mit den Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge, sowie teilweise recht großzügige Spenden, Projekte unterstützt, Investitionen getätigt, oder als „Finanzspritzen“ für Schulerinnen und Schüler, bzw. Ausflüge verteilt. Dabei steht immer das Wohl der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, sowie die Bezuschussung von Anschaffungen, die nicht vom Schulaufwandsträger, der Stadt Freyung übernommen werden. Eine der größten Investitionen waren bisher die Möbel für die Pausenhalle, die der Förderverein und die Stadt Freyung je zur Hälfte angeschafft haben. Im Laufe der Jahre hat der der Förderverein ferner u. a. eine Tischtennisplatte, zwei Kicker, eine Riesenpinwand, Sportgeräte und vieles mehr bezuschusst bzw. die Gesamtkosten übernommen. Neben der finanziellen Unterstützung ist es der Vorstandschaft auch sehr wichtig, für die Mittelschule ein zu stehen, und die „Schulfamilie Mittelschule“, auch ideell zu unterstützen. Um weiterhin Schülerinnen und Schüler großzügig unterstützen zu können, sind natürlich neue Mitglieder jederzeit herzlich willkommen. Interessierte können sich beim 1. Vorsitzenden, Josef Übelacker, 94078 Freyung, Schönbrunn 17, oder an der Schule melden bzw. einen Mitgliedsantrag anfordern. Die Vorstandschaft des Fördervereins „Pro Mittelschule Freyung e.V:“

10 Jahre Förderverein

Mittelschule Freyung
Unser gemeinsames Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auch nach dem Pflichtunterricht die Möglichkeit zu geben, soziale Kontakte zu knüpfen und diese zu stärken, gemeinsame Interessen zu entdecken, gemeinschaftlich zu lernen und individuell gefördert zu werden. Gemeinsam der Zukunft entgegenzublicken ist unser großes Bestreben! In unseren Ganztagsangeboten bieten wir vielfältige Profile: Profil Sport: Zusätzliche Sportstunden (AG Ballsport, AG Tischtennis, AG Radsport, AG Run-Jump-Fun) Profil kreatives Gestalten: AG Schülerband, AG Fotografie, AG Theater, AG Schülerfirma, AG Escape Games, AG Kreativ Profil MINT: AG MINT (Arbeit mit Caliope), AG Robotik, AG Informatik, AG Digitale Schule Profil Lernen: Intensivierungsstunden Deutsch/Mathematik/Englisch; Deutsch als Zweitsprache, bewegtes Lernen, Lernen lernen, Locker bleiben, Stark sein, Prüfungsvorbereitung Bitte beachten Sie, dass nicht jede AG in jedem Schuljahr angeboten wird. Das Angebot richtet sich nach der Teilnehmeranzahl. Die vielfältigen Angebote sind für alle SchülerInnen: kostenlos rhythmisiert im Unterricht eingebunden zur Stärkung sozialer Kompetenzen zur Sammlung von Erfahrungen zur MINT-Förderung uvm.

So sieht ein Tag in der offenen Ganztagsschule aus:

Die Angebote werden in den Stundenplan der einzelnen Klasse eingeplant. Zum Pflichtunterricht kommen je nach Anzahl der gewählten Zusatzangebote weitere Nachmittage hinzu. 12:45 Uhr – 13:30 Uhr: Mittagessen und freie Zeit Zeit zum Ratschen, Kicker oder Tischtennis spielen freiwilliges Mittagessen in der Schulkantine mit abwechslungreichen, frisch gekochten Speisen Kosten 4 € / Tag Hier geht es zu den Speiseplänen! Neben den Zusatzangeboten bieten wir auch eine Hausaufgabenbetreuung an: 13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Lern- und Hausaufgabenzeit Unterstützung bei den Hausaufgaben in Kleingruppen Lernhilfen für Proben Individuelle Förderung Stärkung des sozialen Miteinanders in den AGs (dienstags) 15:00 Uhr – 16:00 Uhr: Freizeitpädagogisches Angebot gemeinsames Spielen oder Toben im Garten Bastelangebote Sportangebote Fotografie Schülerfirma „Leseecke“ mit Sachbüchern, Comics … in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Freyung besondere Aktionstage z. B. Bogenschießen, Schwimmbad, Kletterpark, Minigolf, Schneeschuhwandern, Schulkino, Kegeln, ….

Offene und gebundene Ganztagsschule -

ein guter Lern- und Lebensort

Offene und gebundene Ganztagsschule -

Ein guter Lern- und Lebensort

Unser gemeinsames Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auch nach dem Pflichtunterricht die Möglichkeit zu geben, soziale Kontakte zu knüpfen und diese zu stärken, gemeinsame Interessen zu entdecken, gemeinschaftlich zu lernen und individuell gefördert zu werden. Gemeinsam der Zukunft entgegenzublicken ist unser großes Bestreben! In unseren Ganztagsangeboten bieten wir vielfältige Profile: Profil Sport: Zusätzliche Sportstunden (AG Ballsport, AG Tischtennis, AG Radsport, AG Run-Jump-Fun) Profil kreatives Gestalten: AG Schülerband, AG Fotografie, AG Theater, AG Schülerfirma, AG Escape Games, AG Kreativ Profil MINT: AG MINT (Arbeit mit Caliope), AG Robotik, AG Informatik, AG Digitale Schule Profil Lernen: Intensivierungsstunden Deutsch/Mathematik/Englisch; Deutsch als Zweitsprache, bewegtes Lernen, Lernen lernen, Locker bleiben, Stark sein, Prüfungsvorbereitung Bitte beachten Sie, dass nicht jede AG in jedem Schuljahr angeboten wird. Das Angebot richtet sich nach der Teilnehmeranzahl. Die vielfältigen Angebote sind für alle SchülerInnen: kostenlos rhythmisiert im Unterricht eingebunden zur Stärkung sozialer Kompetenzen zur Sammlung von Erfahrungen zur MINT-Förderung uvm.

So sieht ein Tag in der offenen Ganztagsschule aus:

Die Angebote werden in den Stundenplan der einzelnen Klasse eingeplant. Zum Pflichtunterricht kommen je nach Anzahl der gewählten Zusatzangebote weitere Nachmittage hinzu. 12:45 Uhr – 13:30 Uhr: Mittagessen und freie Zeit Zeit zum Ratschen, Kicker oder Tischtennis spielen freiwilliges Mittagessen in der Schulkantine mit abwechslungreichen, frisch gekochten Speisen Kosten 4 € / Tag Hier geht es zu den Speiseplänen! Neben den Zusatzangeboten bieten wir auch eine Hausaufgabenbetreuung an: 13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Lern- und Hausaufgabenzeit Unterstützung bei den Hausaufgaben in Kleingruppen Lernhilfen für Proben Individuelle Förderung Stärkung des sozialen Miteinanders in den AGs (dienstags) 15:00 Uhr – 16:00 Uhr: Freizeitpädagogisches Angebot gemeinsames Spielen oder Toben im Garten Bastelangebote Sportangebote Fotografie Schülerfirma „Leseecke“ mit Sachbüchern, Comics … in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Freyung besondere Aktionstage z. B. Bogenschießen, Schwimmbad, Kletterpark, Minigolf, Schneeschuhwandern, Schulkino, Kegeln, ….

Offene und gebundene Ganztagsschule -

Ein guter Lern- und Lebensort

Unser gemeinsames Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auch nach dem Pflichtunterricht die Möglichkeit zu geben, soziale Kontakte zu knüpfen und diese zu stärken, gemeinsame Interessen zu entdecken, gemeinschaftlich zu lernen und individuell gefördert zu werden. Gemeinsam der Zukunft entgegenzublicken ist unser großes Bestreben! In unseren Ganztagsangeboten bieten wir vielfältige Profile: Profil Sport: Zusätzliche Sportstunden (AG Ballsport, AG Tischtennis, AG Radsport, AG Run-Jump-Fun) Profil kreatives Gestalten: AG Schülerband, AG Fotografie, AG Theater, AG Schülerfirma, AG Escape Games, AG Kreativ Profil MINT: AG MINT (Arbeit mit Caliope), AG Robotik, AG Informatik, AG Digitale Schule Profil Lernen: Intensivierungsstunden Deutsch/Mathematik/Englisch; Deutsch als Zweitsprache, bewegtes Lernen, Lernen lernen, Locker bleiben, Stark sein, Prüfungsvorbereitung Bitte beachten Sie, dass nicht jede AG in jedem Schuljahr angeboten wird. Das Angebot richtet sich nach der Teilnehmeranzahl. Die vielfältigen Angebote sind für alle SchülerInnen: kostenlos rhythmisiert im Unterricht eingebunden zur Stärkung sozialer Kompetenzen zur Sammlung von Erfahrungen zur MINT-Förderung uvm.

So sieht ein Tag in der offenen Ganztagsschule aus:

Die Angebote werden in den Stundenplan der einzelnen Klasse eingeplant. Zum Pflichtunterricht kommen je nach Anzahl der gewählten Zusatzangebote weitere Nachmittage hinzu. 12:45 Uhr – 13:30 Uhr: Mittagessen und freie Zeit Zeit zum Ratschen, Kicker oder Tischtennis spielen freiwilliges Mittagessen in der Schulkantine mit abwechslungreichen, frisch gekochten Speisen Kosten 4 € / Tag Hier geht es zu den Speiseplänen! Neben den Zusatzangeboten bieten wir auch eine Hausaufgabenbetreuung an: 13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Lern- und Hausaufgabenzeit Unterstützung bei den Hausaufgaben in Kleingruppen Lernhilfen für Proben Individuelle Förderung Stärkung des sozialen Miteinanders in den AGs (dienstags) 15:00 Uhr – 16:00 Uhr: Freizeitpädagogisches Angebot gemeinsames Spielen oder Toben im Garten Bastelangebote Sportangebote Fotografie Schülerfirma „Leseecke“ mit Sachbüchern, Comics … in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Freyung besondere Aktionstage z. B. Bogenschießen, Schwimmbad, Kletterpark, Minigolf, Schneeschuhwandern, Schulkino, Kegeln, ….
Mittelschule Freyung
Norbert Königseder B.A. Soziale Arbeit (FH) Staatl. geprüfter Jugendpfleger Tel.: 08551 9139832 Mail: jas.koenigseder@mail.de
Auf Ihren Besuch freut sich Norbert Königseder
JaS - Was ist das? Hilfe und Unterstützung für Schüler und Schülerinnen in besonderen Situationen Bindeglied zwischen Schule, persönlichem Umfeld und anderen Institutionen Freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht JaS - Das Ziel! Junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern Chancen junger Menschen auf eine eigenverantwortliche und sozialverträgliche Lebensgestaltung selbst bei schwierigen sozialen und familiären Rahmenbedingungen verbessern JaS - Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei familiären Problemen bei Schwierigkeiten in der Schule (Leistungsprobleme, Konflikte …) bei persönlichen Krisen (Beziehungsprobleme, Essstörungen, Suchtprobleme …) die einfach mal reden oder entspannen wollen Eltern bei Erziehungsschwierigkeiten bei Schulproblemen ihrer Kinder (Leistungs- und Schulverweigerung, Mobbing …) bei persönlichen Problemen, welche sich negativ auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirken könnten Lehrer bei disziplinarischen oder leistungsmäßigen Auffälligkeiten bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern bei der Durchführung von verschiedenen Projekten JaS - Welche Angebote? Einzelberatung Sozialpädagogische Gruppenarbeit Projektarbeit Vermittlung und Begleitung zu anderen Institutionen JaS - Erreichbarkeit Montag - Freitag von 08:30 - 12:30 Uhr Elternsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Termine gerne nach Absprache auch außerhalb der Schulzeit im Schulgebäude oder auch bei Ihnen zu Hause.
Norbert Königseder B.A. Soziale Arbeit (FH) Staatl. geprüfter Jugendpfleger Tel.: 08551 9139832 Mail: jas.koenigseder@mail.de
JaS - Was ist das? Hilfe und Unterstützung für Schüler und Schülerinnen in besonderen Situationen Bindeglied zwischen Schule, persönlichem Umfeld und anderen Institutionen Freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht JaS - Das Ziel! Junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern Chancen junger Menschen auf eine eigenverantwortliche und sozialverträgliche Lebensgestaltung selbst bei schwierigen sozialen und familiären Rahmenbedingungen verbessern JaS - Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei familiären Problemen bei Schwierigkeiten in der Schule (Leistungsprobleme, Konflikte …) bei persönlichen Krisen (Beziehungsprobleme, Essstörungen, Suchtprobleme …) die einfach mal reden oder entspannen wollen Eltern bei Erziehungsschwierigkeiten bei Schulproblemen ihrer Kinder (Leistungs- und Schulverweigerung, Mobbing …) bei persönlichen Problemen, welche sich negativ auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirken könnten Lehrer bei disziplinarischen oder leistungsmäßigen Auffälligkeiten bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern bei der Durchführung von verschiedenen Projekten JaS - Welche Angebote? Einzelberatung Sozialpädagogische Gruppenarbeit Projektarbeit Vermittlung und Begleitung zu anderen Institutionen JaS - Erreichbarkeit Montag - Freitag von 08:30 - 12:30 Uhr Elternsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Termine gerne nach Absprache auch außerhalb der Schulzeit im Schulgebäude oder auch bei Ihnen zu Hause.
Auf Ihren Besuch freut sich Norbert Königseder
Norbert Königseder B.A. Soziale Arbeit (FH) Staatl. geprüfter Jugendpfleger Tel.: 08551 9139832 Mail: jas.koenigseder@mail.de
JaS - Was ist das? Hilfe und Unterstützung für Schüler und Schülerinnen in besonderen Situationen Bindeglied zwischen Schule, persönlichem Umfeld und anderen Institutionen Freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht JaS - Das Ziel! Junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern Chancen junger Menschen auf eine eigenverantwortliche und sozialverträgliche Lebensgestaltung selbst bei schwierigen sozialen und familiären Rahmenbedingungen verbessern JaS - Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei familiären Problemen bei Schwierigkeiten in der Schule (Leistungsprobleme, Konflikte …) bei persönlichen Krisen (Beziehungsprobleme, Essstörungen, Suchtprobleme …) die einfach mal reden oder entspannen wollen Eltern bei Erziehungsschwierigkeiten bei Schulproblemen ihrer Kinder (Leistungs- und Schulverweigerung, Mobbing …) bei persönlichen Problemen, welche sich negativ auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirken könnten Lehrer bei disziplinarischen oder leistungsmäßigen Auffälligkeiten bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern bei der Durchführung von verschiedenen Projekten JaS - Welche Angebote? Einzelberatung Sozialpädagogische Gruppenarbeit Projektarbeit Vermittlung und Begleitung zu anderen Institutionen JaS - Erreichbarkeit Montag - Freitag von 08:30 - 12:30 Uhr Elternsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Termine gerne nach Absprache auch außerhalb der Schulzeit im Schulgebäude oder auch bei Ihnen zu Hause.
Auf Ihren Besuch freut sich Norbert Königseder
Mittelschule Freyung

Berufseinstiegsbegleitung

Die Berufseinstiegsbegleitungerinnen an der Mittelschule Freyung

Silke Scholz Eileen Eifel (Montag bis Donnerstag) (Freitag) Mobil: 0160 95558775 Mobil: 0152 01473096 E-Mail: silke.scholz@daa.de E-Mail: eileen.eifel@daa.de Mittelschule Freyung, Raum 214, 2. Etage BerEB-Büro Mittelschule: 08551 9139398 DAA Freyung Bahnhofstraße 12 94078 Freyung www.info.freyung.de

Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) an der Mittelschule Freyung

Die BerEb an der Mittelschule Freyung wird von der DAA Deutsche Angestellten- Akademie durchgeführt und ist für Schüler *innen und Eltern kostenlos. Unsere Berufseinstiegsbegleiter*innen beraten und unterstützen Schüler*innen individuell auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildung. Dabei helfen wir beim Erreichen folgender Ziele: Den Schulabschluss schaffen Wir analysieren gemeinsam Stärken und Schwächen, entwickeln Lernstrategien, schaffen Motivation, verbessern die Zeitplanung, organisieren Nachhilfe oder andere Unterstützung und stärken die sozialen Kompetenzen. Den richtigen Beruf wählen Wir unterstützen Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung und bei der Berufswahl. Gemeinsam vergleichen wir eigene Wünsche mit bestehenden Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt. Den passenden Ausbildungsplatz finden Wir bieten Bewerbungstrainings, Informationen zu Ausbildungsplätzen und Praktika, Kontakte zur Berufsberatung, zu Betrieben, Kammern/Innungen u.a. Die Ausbildung erfolgreich beginnen Wir sind auch in den ersten sechs Monaten nach Beginn der Ausbildung für die Auszubildenden da. So unterstützen wir den Einstieg in die Ausbildung und helfen bei möglichen Problemen. In dieser Zeit stehen wir auch als Ansprechpartner*innen für Betrieb und Berufsschule bereit. Die Berufseinstiegsbegleitung wird von der Agentur für Arbeit sowie vom Bayerischen Staatsministerium je zur Hälfte finanziert.

Berufseinstiegsbegleitung

Die Berufseinstiegsbegleitungerinnen an der Mittelschule Freyung

Silke Scholz Eileen Eifel (Montag bis Donnerstag) (Freitag) Mobil: 0160 95558775 Mobil: 0152 01473096 E-Mail: silke.scholz@daa.de E-Mail: eileen.eifel@daa.de Mittelschule Freyung, Raum 214, 2. Etage BerEB-Büro Mittelschule: 08551 9139398 DAA Freyung Bahnhofstraße 12 94078 Freyung www.info.freyung.de

Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) an der Mittelschule Freyung

Die BerEb an der Mittelschule Freyung wird von der DAA Deutsche Angestellten- Akademie durchgeführt und ist für Schüler *innen und Eltern kostenlos. Unsere Berufseinstiegsbegleiter*innen beraten und unterstützen Schüler*innen individuell auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildung. Dabei helfen wir beim Erreichen folgender Ziele: Den Schulabschluss schaffen Wir analysieren gemeinsam Stärken und Schwächen, entwickeln Lernstrategien, schaffen Motivation, verbessern die Zeitplanung, organisieren Nachhilfe oder andere Unterstützung und stärken die sozialen Kompetenzen. Den richtigen Beruf wählen Wir unterstützen Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung und bei der Berufswahl. Gemeinsam vergleichen wir eigene Wünsche mit bestehenden Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt. Den passenden Ausbildungsplatz finden Wir bieten Bewerbungstrainings, Informationen zu Ausbildungsplätzen und Praktika, Kontakte zur Berufsberatung, zu Betrieben, Kammern/Innungen u.a. Die Ausbildung erfolgreich beginnen Wir sind auch in den ersten sechs Monaten nach Beginn der Ausbildung für die Auszubildenden da. So unterstützen wir den Einstieg in die Ausbildung und helfen bei möglichen Problemen. In dieser Zeit stehen wir auch als Ansprechpartner*innen für Betrieb und Berufsschule bereit. Die Berufseinstiegsbegleitung wird von der Agentur für Arbeit sowie vom Bayerischen Staatsministerium je zur Hälfte finanziert.

Berufseinstiegsbegleitung

Die Berufseinstiegsbegleitungerinnen an der Mittelschule Freyung

Silke Scholz Eileen Eifel (Montag bis Donnerstag) (Freitag) Mobil: 0160 95558775 Mobil: 0152 01473096 E-Mail: silke.scholz@daa.de E-Mail: eileen.eifel@daa.de Mittelschule Freyung, Raum 214, 2. Etage BerEB-Büro Mittelschule: 08551 9139398 DAA Freyung Bahnhofstraße 12 94078 Freyung www.info.freyung.de

Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) an der Mittelschule Freyung

Die BerEb an der Mittelschule Freyung wird von der DAA Deutsche Angestellten- Akademie durchgeführt und ist für Schüler *innen und Eltern kostenlos. Unsere Berufseinstiegsbegleiter*innen beraten und unterstützen Schüler*innen individuell auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildung. Dabei helfen wir beim Erreichen folgender Ziele: Den Schulabschluss schaffen Wir analysieren gemeinsam Stärken und Schwächen, entwickeln Lernstrategien, schaffen Motivation, verbessern die Zeitplanung, organisieren Nachhilfe oder andere Unterstützung und stärken die sozialen Kompetenzen. Den richtigen Beruf wählen Wir unterstützen Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung und bei der Berufswahl. Gemeinsam vergleichen wir eigene Wünsche mit bestehenden Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt. Den passenden Ausbildungsplatz finden
Mittelschule Freyung

Schulverpflegung

Unser qualifiziertes Küchenteam versorgt unsere SchülerInnen täglich mit hochwertigen Mittagsgerichten, bestehend aus Hauptgericht und Nachspeise, zu einem Preis von 4 €. Jeden Tag kann aus 2 Menüs gewählt werden, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Einen Einblick in die wöchentlichen Speisepläne erhalten Sie hier! Unter folgender Telefonnummer sind wir für Sie zu erreichen: 0160 99563918

Was wahr ist - und was nicht ….

Schluss mit der Gerüchteküche!

Wahr ist ….. Falsch ist…. … dass es jeden Tag ein … dass das vegetarische vegetarisches Menü gibt! Gericht immer eine Mehlspeise ist! … dass wir gerne mal eine --- dass es jeden Tag Wurst „Extra-Wurst“ machen! gibt! … dass wir Gesundes kochen! … dass alle ihr Gemüse und ihren Salat essen müssen! … dass wir gelegentlich auch Pizza … dass wir bei einem machen! Lieferservice bestellen! … dass wir nach dem Lieblings- … dass es nur noch essen gefragt haben! Schnitzel mit Pommes gibt! Was uns von Herzen freut … wenn es euch schmeckt und ihr fragt, wann es das wieder gibt!

Schulverpflegung

Unser qualifiziertes Küchenteam versorgt unsere SchülerInnen täglich mit hochwertigen Mittagsgerichten, bestehend aus Hauptgericht und Nachspeise, zu einem Preis von 4 €. Jeden Tag kann aus 2 Menüs gewählt werden, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Einen Einblick in die wöchentlichen Speisepläne erhalten Sie hier! Unter folgender Telefonnummer sind wir für Sie zu erreichen: 0160 99563918

Was wahr ist - und was nicht ….

Schluss mit der Gerüchteküche!

Wahr ist ….. Falsch ist…. … dass es jeden Tag ein … dass das vegetarische vegetarisches Menü gibt! Gericht immer eine Mehlspeise ist! … dass wir gerne mal eine --- dass es jeden Tag Wurst „Extra-Wurst“ machen! gibt! … dass wir Gesundes kochen! … dass alle ihr Gemüse und ihren Salat essen müssen! … dass es gelegentlich auch Pizza … dass wir bei einem machen! Lieferservice bestellen! … dass wir nach dem Lieblings- … dass es nur noch essen gefragt haben! Schnitzel mit Pommes gibt! Was uns von Herzen freut … wenn es euch schmeckt und ihr fragt, wann es das wieder gibt!
Mittelschule Freyung
Seit mehreren Schuljahren gibt es an unserer Schule eine Schülerübungsfirma in Form eines Schüler-Cafes. Nachdem die dafür benötigten Neuanschaffungen, wie Geschirr, Servierwägen und Möbel eingetroffen waren, starteten damals zwölf Schüler der 7. Klasse mit dem Cafe. In den vergangenen Schuljahren verköstigte die Schülerfirma immer wieder: Schüler, Eltern, Lehrer durch den Verkauf von selbsthergestellten Backmischungen, einem Adventscafe mit heißer Schokolade, Bratäpfeln und Brownies, durch die Bewirtung bei Fortbildungen und Verkaufstagen in den Pausen. Voraussetzung für das „Arbeiten“ in der Schülerfirma ist die Hygienebelehrung durch das Gesundheitsamt, die auch für ein späteres Praktikum in einem Betrieb mit Lebensmittelkontakt notwendig ist. Auch einfache Preisberechnungen und die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben sind Inhalte der AG, so dass am Ende des Schuljahres hoffentlich eine positive Kassenbilanz zu verzeichnen ist. Die letzten „Gewinne“ wurden aufgeteilt in eine Investition für die Schülerfirma, nämlich in einen Sandwich-Maker und natürlich für die Schüler in einen gemeinsamen Kino- oder Eisdielenbesuch.
Seit mehreren Schuljahren gibt es an unserer Schule eine Schülerübungsfirma in Form eines Schüler-Cafes. Nachdem die dafür benötigten Neuanschaffungen, wie Geschirr, Servierwägen und Möbel eingetroffen waren, starteten damals zwölf Schüler der 7. Klasse mit dem Cafe. In den vergangenen Schuljahren verköstigte die Schülerfirma immer wieder: Schüler, Eltern, Lehrer durch den Verkauf von selbsthergestellten Backmischungen, einem Adventscafe mit heißer Schokolade, Bratäpfeln und Brownies, durch die Bewirtung bei Fortbildungen und Verkaufstagen in den Pausen. Voraussetzung für das „Arbeiten“ in der Schülerfirma ist die Hygienebelehrung durch das Gesundheitsamt, die auch für ein späteres Praktikum in einem Betrieb mit Lebensmittelkontakt notwendig ist. Auch einfache Preisberechnungen und die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben sind Inhalte der AG, so dass am Ende des Schuljahres hoffentlich eine positive Kassenbilanz zu verzeichnen ist. Die letzten „Gewinne“ wurden aufgeteilt in eine Investition für die Schülerfirma, nämlich in einen Sandwich-Maker und natürlich für die Schüler in einen gemeinsamen Kino- oder Eisdielenbesuch.
Seit mehreren Schuljahren gibt es an unserer Schule eine Schülerübungsfirma in Form eines Schüler-Cafes. Nachdem die dafür benötigten Neuanschaffungen, wie Geschirr, Servierwägen und Möbel eingetroffen waren, starteten damals zwölf Schüler der 7. Klasse mit dem Cafe. In den vergangenen Schuljahren verköstigte die Schülerfirma immer wieder: Schüler, Eltern, Lehrer durch den Verkauf von selbsthergestellten Backmischungen, einem Adventscafe mit heißer Schokolade, Bratäpfeln und Brownies, durch die Bewirtung bei Fortbildungen und Verkaufstagen in den Pausen. Voraussetzung für das „Arbeiten“ in der Schülerfirma ist die Hygienebelehrung durch das Gesundheitsamt, die auch für ein späteres Praktikum in einem Betrieb mit Lebensmittelkontakt notwendig ist. Auch einfache Preisberechnungen und die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben sind Inhalte der AG, so dass am Ende des Schuljahres hoffentlich eine positive Kassenbilanz zu verzeichnen ist. Die letzten „Gewinne“ wurden aufgeteilt in eine Investition für die Schülerfirma, nämlich in einen Sandwich-Maker und natürlich für die Schüler in einen gemeinsamen Kino- oder Eisdielenbesuch.
Mittelschule Freyung
„Der Charakter offenbart sich nicht in großen Taten; an Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen.“ Jean-Jacques Rousseau

Impressionen - Viele Kleinigkeiten

„Der Charakter offenbart sich nicht in großen Taten; an Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen.“ Jean-Jacques Rousseau

Impressionen - Viele Kleinigkeiten

Mittelschule Freyung

Angebote

Stark als Person - stark im Wissen - stark für den Beruf Mittelschulen garantieren einzeln oder in Schulverbünden den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Bildungsangebot in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 bzw. 10. Der Unterricht ist dabei stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet und es gibt Kooperationen mit regionalen Betrieben, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit. Folgende Abschlüsse können erworben werden: Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule, der qualifizierende Abschluss der Mittelschule und der mittlere Abschluss der Mittelschule. Unsere Angebote: soziales Lernen - Wissensvermittlung - Berufsorientierung - gebundener Ganztag - offener Ganztag - M-Zweig - starke Kooperationspartner - systematische Schulentwicklung

Stark als Person - soziales Lernen

Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein mündiges Leben zu begleiten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und zu fördern. Dazu trägt insbesondere das Klassleiterprinzip bei: Die Klassenleitung ist ein wichtiger Ansprechpartner sowie Bezugs- und Vertrauensperson. Dazu kommen an unserer Schule Paten aus der Praxis - ehemalige Lehrkräfte, Lern- oder Sprachpaten, Berufseinstiegsbegleiter- die auf dem Weg zusätzlich unterstützen. Einen wichtigen Beitrag leistet die Jugendsozialarbeit an unserer Schule. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder ist täglich zu den Unterrichtszeiten im Haus und bei Problemen oder Nachfragen Ansprechpartner und Vertrauensperson, Helfer bei Konflikten zwischen den Schülern und vieles mehr. Was ist das Besondere an unserer Schule im Bereich soziales Lernen und Stärkung der Schüler als Person? Soziales Lernen nach einem Leitfaden zur Sozialkompetenz ist an der Mittelschule Freyung eine Aufgabe des gesamten Hauses. 14 Teilkompetenzen für Lebens- und Ausbildungsreife wie z. B. Zuverlässigkeit, Umgangsformen, Konfliktfähigkeit usw. sind auf die Klassen 5 bis 9 verteilt. Somit ist gewährleistet, dass jeder Schüler im Laufe seiner Zeit an der Mittelschule Freyung gezielten Unterricht zu allen Teilkompetenzen erhält. Die Lehrkräfte wählen aus Unterrichtsbausteinen und aus der einschlägigen Literatur (z. B. Lion`s Quest, MUT, PIT….) geeignete Unterrichtsmaterialien aus, mit deren Hilfe die angestrebten sozialen Kompetenzen gezielt in speziellen Unterrichtseinheiten angebahnt werden sollen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei natürlich auch die Unterstützung durch das Elternhaus.

Stark im Wissen: Ausbildungsreife

Ziel ist es, die Schüler bestmöglich zu fördern, Kompetenzen anzubahnen und zu Schulabschlüssen und Ausbildungsreife zu führen. Grundlage hierfür sind die geltenden Lehrpläne. Vielfach können wir es ermöglichen, dass die Schülerinnen und Schüler individuell und differenziert gefördert werden. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Entsprechend den personellen Möglichkeiten und zur Verfügung stehenden Ressourcen bemühen wir uns um Lernen in angenehmen Gruppengrößen. Bei besonderen Bedürfnissen werden Unterstützer hinzugezogen. Im gebundenen Ganztag bieten wir zahlreiche „IFÖ-Stunden“ an - also Stunden zur individuellen Lernförderung, in denen die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften begleitet werden. Der offene Ganztag verzahnt sich mit dem vormittäglichen Unterricht. Zusätliche Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch oder Englisch können gebucht werden. Weitere Ganztagsangebote unterstützen z. B. den Erwerb von Präsentationskompetenzen.

Stark für den Beruf:

Berufsorientierung und Beratung

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine ausgeprägte Berufsorientierung anzubieten. Die Schüler sollen Erfahrungen im beruflichen Umfeld machen, Anforderungen altersgerecht kennenlernen. In Betriebserkundungen und Praktika erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke und knüpfen Kontakte. Ab der 8. Jahrgangsstufe entscheiden sich die Schüler für einen der drei berufsorientierenden Zweige Soziales, Technik oder Wirtschaft. Partnerschaften mit der regionalen Wirtschaft, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit unterstützen zudem im Beufsorientierungsprozess. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Die Mittelschule Freyung gewährleistet durch curricular aufgebaute, lehrerunabhängige und in Jahrgangsstufen verankerte Berufs- orientierung umfassende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. So durchläuft jeder Schüler bestimmte Maßnahmen und (neue) Kollegen erhalten Unterstützung im Blick auf bewährte Bausteine und Module. In den berufsorientierenden Zweigen werden Einblicke in Berufsfelder vermittelt und Praxisbezüge hergestellt. Schulleitung und Kollegium arbeiten im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft konstruktiv und vertrauensvoll mit Eltern, Elternbeirat und Kooperationspartnern wie der Agentur für Arbeit, der Schulsozialarbeit und der Berufseinstiegsbegleitung zusammen. Darüber hinaus bereichern gemeinschaftsfördernde Aktivitäten unser Schulleben und fördern dadurch Alltagskompetenzen, die Schülerinnen und Schüler natürlich auch später in der beruflichen Bildung benötigen. Wir bemühen uns, durch (passgenaue) Lernangebote die Ausbildungsreife und den verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu fördern.

Glück

Das Glück liegt im Geschmack, nicht in der Sache; und der Besitz dessen, was man selbst gern hat, nicht dessen, was andere gern haben, macht glücklich. (Francois de la Rochefoucauld)

offener Ganztag

Jeder Schüler aus normalen Regel- oder M-Klassen kann Angebote der offenen Ganztagsschule wahrnehmen. Schüler und Eltern entscheiden selbst, welche Bausteine zusätzlich zur normalen Stundentafel der jeweiligen Jahrgangsstufe gewählt werden soll. Aktuell bieten wir folgende Möglichkeiten an: - Hausaufgabenbetreuungsgruppen - Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch, Englisch für die jeweiligen Jahrgangsstufen - Zusatzangeobt „Office-Management und angewandte Informatik“ - zusätzliche Lernförderung - Prüfungsvorbereitung „Quali“ für die Klassen M9 sowie R9 - Prüfungsvorbereitung „MSA“ für die Klasse M10 - Sport: Ballsport, Tischtennis, Radsport, Leichtathletik - Musik/Darstellen: Chor, Theater, Fotografie, Schülerfirma - MINT: Robotik, Informatik, Caliope - Deutsch als Zweitsprache Gerne informieren wir Sie über die Angebote im Gespräch!

Schulentwicklung -

Kooperation Elternhaus-Schule -

beteiligen Sie sich!

Ziel der Schule ist es, sich systematisch und strukturiert weiter zu entwickeln, wichtige Projekt anzugehen und in Gewinn bringender und harmonischer Art mit dem Elternhaus zu kooperieren. Welche Ziele wir uns setzen können Sie in Schulprofil und einsehen. Rückmeldungen sind herzlich willkommen.

M-Zug / M-Zweig

Ab der Jahrgangsstufe 7 können Schülerinnen und Schüler, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, den M-Zweig besuchen. Der M-Zweig führt zum mittleren Schulabschluss zum Ende der 10. Jahrgangsstufe. Gekennzeichnet ist der Unterricht in den M-Klassen durch ein erhöhtes Anforderungsniveau, schnellers Lerntempo und umfangreicheres Maß an Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler.

gebundener Ganztag

Manche unserer Klassen sind gebundene Ganztagsklassen. Dies bedeutet, dass der Unterricht über das vormittägliche Maß hinaus von Montag bis Donnerstag in die Nachmittagsstunden hinein verlängert wird. Dadurch stehen den Schülerinnen und Schülern mehr Unterrichtsstunden zur Verfügung. Diese werden an der Mittelschule Freyung für Übungs- und Intensiverungsstunden in den Hauptfächern und für weitere sportliche, musische oder kreative Angebote genutzt. So haben beispielsweise unsere Schüler in der Ganztagsklasse 5 sechs zusätzliche Unterrichtsstunden für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch oder das Lernen und Üben von Inhalten zur Verfügung. In diesen Stunden werden sie von den Lehrkräfte, die die Fächer unterrichten, betreut. Anstrengende Zeiten für schriftliche Hausaufgaben im Elternhaus entfallen, da diese Aufgaben bereits in der Schule gemacht werden. In weiteren Stunden können die Schüler wählen, ob sie sportliche, musische oder kreative Angebote wahrnehmen möchten. Das Mittagessen wird in diesen Klassen gemeinsam an der Schule eingenommen. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Wir setzen dort an, wo die Schüler es am dringensten benötigen: In der zusätzlichen Lern- und Übungszeit zusammen mit den Lehrkräften. Vielfach ist es zu Hause nicht möglich, die Kinder wunschgemäß zu unterstützen, es führt zu Konflikten oder die Kinder verbringen die Lern- und Übungszeiten gerne zusammen mit ihren Freunden. Sportliche Betätigung oder zum Beispiel die Teilnahme am Wahlfach Chor sorgen für Ausgleich und Rhythmisierung im Tageslauf.

Kooperationspartner

Zahlreiche Partner unterstützen uns und ermöglichen Projekte, Aktionen oder unterstützende Angebote. Förderverein und Elternbeirat fördern Projekte, die unser Schulleben bereichern. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder steht auch Eltern für Fragen bereit und bietet seine Unterstützung an. Renata Reischl von der DAA unterstützt als Berufseinstiegsbegleiterin unsere Jugendlichen, hilft beim Schreiben von Bewerbungen, begleitet ins Berufsleben u. a. Wir kooperieren zum Beispiel mit der Berufsschule, der Wissenswerkstatt in Passau und regionalen Betrieben.
Förderverein Förderverein Elternbeirat Elternbeirat JaS JaS DAA DAA Schulprofil Schulprofil Lehrplanüberblick Projektprüfung Lehrplanüberblick Projektprüfung Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen

Angebote

Stark als Person - stark im Wissen - stark für den Beruf Mittelschulen garantieren einzeln oder in Schulverbünden den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Bildungsangebot in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 bzw. 10. Der Unterricht ist dabei stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet und es gibt Kooperationen mit regionalen Betrieben, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit. Folgende Abschlüsse können erworben werden: Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule, der qualifizierende Abschluss der Mittelschule und der mittlere Abschluss der Mittelschule. Unsere Angebote: soziales Lernen - Wissensvermittlung - Berufsorientierung - gebundener Ganztag - offener Ganztag - M- Zweig - starke Kooperationspartner - systematische Schulentwicklung

Stark als Person - soziales Lernen

Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein mündiges Leben zu begleiten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und zu fördern. Dazu trägt insbesondere das Klassleiterprinzip bei: Die Klassenleitung ist ein wichtiger Ansprechpartner sowie Bezugs- und Vertrauensperson. Dazu kommen an unserer Schule Paten aus der Praxis - ehemalige Lehrkräfte, Lern- oder Sprachpaten, Berufseinstiegsbegleiter- die auf dem Weg zusätzlich unterstützen. Einen wichtigen Beitrag leistet die Jugendsozialarbeit an unserer Schule. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder ist täglich zu den Unterrichtszeiten im Haus und bei Problemen oder Nachfragen Ansprechpartner und Vertrauensperson, Helfer bei Konflikten zwischen den Schülern und vieles mehr. Was ist das Besondere an unserer Schule im Bereich soziales Lernen und Stärkung der Schüler als Person? Soziales Lernen nach einem Leitfaden zur Sozialkompetenz ist an der Mittelschule Freyung eine Aufgabe des gesamten Hauses. 14 Teilkompetenzen für Lebens- und Ausbildungsreife wie z. B. Zuverlässigkeit, Umgangsformen, Konfliktfähigkeit usw. sind auf die Klassen 5 bis 9 verteilt. Somit ist gewährleistet, dass jeder Schüler im Laufe seiner Zeit an der Mittelschule Freyung gezielten Unterricht zu allen Teilkompetenzen erhält. Die Lehrkräfte wählen aus Unterrichtsbausteinen und aus der einschlägigen Literatur (z. B. Lion`s Quest, MUT, PIT….) geeignete Unterrichtsmaterialien aus, mit deren Hilfe die angestrebten sozialen Kompetenzen gezielt in speziellen Unterrichtseinheiten angebahnt werden sollen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei natürlich auch die Unterstützung durch das Elternhaus.

Stark im Wissen: Ausbildungsreife

Ziel ist es, die Schüler bestmöglich zu fördern, Kompetenzen anzubahnen und zu Schulabschlüssen und Ausbildungsreife zu führen. Grundlage hierfür sind die geltenden Lehrpläne. Vielfach können wir es ermöglichen, dass die Schülerinnen und Schüler individuell und differenziert gefördert werden. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Entsprechend den personellen Möglichkeiten und zur Verfügung stehenden Ressourcen bemühen wir uns um Lernen in angenehmen Gruppengrößen. Bei besonderen Bedürfnissen werden Unterstützer hinzugezogen. Im gebundenen Ganztag bieten wir zahlreiche „IFÖ- Stunden“ an - also Stunden zur individuellen Lernförderung, in denen die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften begleitet werden. Der offene Ganztag verzahnt sich mit dem vormittäglichen Unterricht. Zusätliche Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch oder Englisch können gebucht werden. Weitere Ganztagsangebote unterstützen z. B. den Erwerb von Präsentationskompetenzen.

Stark für den Beruf:

Berufsorientierung und

Beratung

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine ausgeprägte Berufsorientierung anzubieten. Die Schüler sollen Erfahrungen im beruflichen Umfeld machen, Anforderungen altersgerecht kennenlernen. In Betriebserkundungen und Praktika erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke und knüpfen Kontakte. Ab der 8. Jahrgangsstufe entscheiden sich die Schüler für einen der drei berufsorientierenden Zweige Soziales, Technik oder Wirtschaft. Partnerschaften mit der regionalen Wirtschaft, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit unterstützen zudem im Beufsorientierungsprozess. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Die Mittelschule Freyung gewährleistet durch curricular aufgebaute, lehrerunabhängige und in Jahrgangsstufen verankerte Berufs-orientierung umfassende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. So durchläuft jeder Schüler bestimmte Maßnahmen und (neue) Kollegen erhalten Unterstützung im Blick auf bewährte Bausteine und Module. In den berufsorientierenden Zweigen werden Einblicke in Berufsfelder vermittelt und Praxisbezüge hergestellt. Schulleitung und Kollegium arbeiten im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft konstruktiv und vertrauensvoll mit Eltern, Elternbeirat und Kooperationspartnern wie der Agentur für Arbeit, der Schulsozialarbeit und der Berufseinstiegsbegleitung zusammen. Darüber hinaus bereichern gemeinschaftsfördernde Aktivitäten unser Schulleben und fördern dadurch Alltagskompetenzen, die Schülerinnen und Schüler natürlich auch später in der beruflichen Bildung benötigen. Wir bemühen uns, durch (passgenaue) Lernangebote die Ausbildungsreife und den verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu fördern.

gebundener Ganztag

Manche unserer Klassen sind gebundene Ganztagsklassen. Dies bedeutet, dass der Unterricht über das vormittägliche Maß hinaus von Montag bis Donnerstag in die Nachmittagsstunden hinein verlängert wird. Dadurch stehen den Schülerinnen und Schülern mehr Unterrichtsstunden zur Verfügung. Diese werden an der Mittelschule Freyung für Übungs- und Intensiverungsstunden in den Hauptfächern und für weitere sportliche, musische oder kreative Angebote genutzt. So haben beispielsweise unsere Schüler in der Ganztagsklasse 5 sechs zusätzliche Unterrichtsstunden für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch oder das Lernen und Üben von Inhalten zur Verfügung. In diesen Stunden werden sie von den Lehrkräfte, die die Fächer unterrichten, betreut. Anstrengende Zeiten für schriftliche Hausaufgaben im Elternhaus entfallen, da diese Aufgaben bereits in der Schule gemacht werden. In weiteren Stunden können die Schüler wählen, ob sie sportliche, musische oder kreative Angebote wahrnehmen möchten. Das Mittagessen wird in diesen Klassen gemeinsam an der Schule eingenommen. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Wir setzen dort an, wo die Schüler es am dringensten benötigen: In der zusätzlichen Lern- und Übungszeit zusammen mit den Lehrkräften. Vielfach ist es zu Hause nicht möglich, die Kinder wunschgemäß zu unterstützen, es führt zu Konflikten oder die Kinder verbringen die Lern- und Übungszeiten gerne zusammen mit ihren Freunden. Sportliche Betätigung oder zum Beispiel die Teilnahme am Wahlfach Chor sorgen für Ausgleich und Rhythmisierung im Tageslauf.

offener Ganztag

Jeder Schüler aus normalen Regel- oder M-Klassen kann Angebote der offenen Ganztagsschule wahrnehmen. Schüler und Eltern entscheiden selbst, welche Bausteine zusätzlich zur normalen Stundentafel der jeweiligen Jahrgangsstufe gewählt werden soll. Aktuell bieten wir folgende Möglichkeiten an: - Hausaufgabenbetreuungsgruppen - Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch, Englisch für die jeweiligen Jahrgangsstufen - Zusatzangeobt „Office-Management und angewandte Informatik“ - zusätzliche Lernförderung - Prüfungsvorbereitung „Quali“ für die Klassen M9 sowie R9 - Prüfungsvorbereitung „MSA“ für die Klasse M10 - Sport: Ballsport, Tischtennis, Radsport, Leichtathletik - Musik/Darstellen: Chor, Theater, Fotografie, Schülerfirma - MINT: Robotik, Informatik, Caliope - Deutsch als Zweitsprache Gerne informieren wir Sie über die Angebote im Gespräch!

Schulentwicklung -

Kooperation Elternhaus-Schule -

beteiligen Sie sich!

Ziel der Schule ist es, sich systematisch und strukturiert weiter zu entwickeln, wichtige Projekt anzugehen und in Gewinn bringender und harmonischer Art mit dem Elternhaus zu kooperieren. Welche Ziele wir uns setzen können Sie in Schulprofil und einsehen. Rückmeldungen sind herzlich willkommen.

M-Zug / M-Zweig

Ab der Jahrgangsstufe 7 können Schülerinnen und Schüler, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, den M-Zweig besuchen. Der M-Zweig führt zum mittleren Schulabschluss zum Ende der 10. Jahrgangsstufe. Gekennzeichnet ist der Unterricht in den M-Klassen durch ein erhöhtes Anforderungsniveau, schnellers Lerntempo und umfangreicheres Maß an Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Kooperationspartner

Zahlreiche Partner unterstützen uns und ermöglichen Projekte, Aktionen oder unterstützende Angebote. Förderverein und Elternbeirat fördern Projekte, die unser Schulleben bereichern. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder steht auch Eltern für Fragen bereit und bietet seine Unterstützung an. Renata Reischl von der DAA unterstützt als Berufseinstiegsbegleiterin unsere Jugendlichen, hilft beim Schreiben von Bewerbungen, begleitet ins Berufsleben u. a. Wir kooperieren zum Beispiel mit der Berufsschule, der Wissenswerkstatt in Passau und regionalen Betrieben.
Förderverein Förderverein Elternbeirat Elternbeirat JaS JaS DAA DAA Schulprofil Schulprofil

Glück

Das Glück liegt im Geschmack, nicht in der Sache; und der Besitz dessen, was man selbst gern hat, nicht dessen, was andere gern haben, macht glücklich. (Francois de la Rochefoucauld)
Lehrplanüberblick Projektprüfung Lehrplanüberblick Projektprüfung Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen

Angebote

Stark als Person - stark im Wissen - stark für den Beruf Mittelschulen garantieren einzeln oder in Schulverbünden den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Bildungsangebot in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 bzw. 10. Der Unterricht ist dabei stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet und es gibt Kooperationen mit regionalen Betrieben, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit. Folgende Abschlüsse können erworben werden: Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule, der qualifizierende Abschluss der Mittelschule und der mittlere Abschluss der Mittelschule. Unsere Angebote: soziales Lernen - Wissensvermittlung - Berufsorientierung - gebundener Ganztag - offener Ganztag - M-Zweig - starke Kooperationspartner - systematische Schulentwicklung

Stark als Person -

soziales Lernen

Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein mündiges Leben zu begleiten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und zu fördern. Dazu trägt insbesondere das Klassleiterprinzip bei: Die Klassenleitung ist ein wichtiger Ansprechpartner sowie Bezugs- und Vertrauensperson. Dazu kommen an unserer Schule Paten aus der Praxis - ehemalige Lehrkräfte, Lern- oder Sprachpaten, Berufseinstiegsbegleiter- die auf dem Weg zusätzlich unterstützen. Einen wichtigen Beitrag leistet die Jugendsozialarbeit an unserer Schule. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder ist täglich zu den Unterrichtszeiten im Haus und bei Problemen oder Nachfragen Ansprechpartner und Vertrauensperson, Helfer bei Konflikten zwischen den Schülern und vieles mehr. Was ist das Besondere an unserer Schule im Bereich soziales Lernen und Stärkung der Schüler als Person? Soziales Lernen nach einem Leitfaden zur Sozialkompetenz ist an der Mittelschule Freyung eine Aufgabe des gesamten Hauses. 14 Teilkompetenzen für Lebens- und Ausbildungsreife wie z. B. Zuverlässigkeit, Umgangsformen, Konfliktfähigkeit usw. sind auf die Klassen 5 bis 9 verteilt. Somit ist gewährleistet, dass jeder Schüler im Laufe seiner Zeit an der Mittelschule Freyung gezielten Unterricht zu allen Teilkompetenzen erhält. Die Lehrkräfte wählen aus Unterrichtsbausteinen und aus der einschlägigen Literatur (z. B. Lion`s Quest, MUT, PIT….) geeignete Unterrichtsmaterialien aus, mit deren Hilfe die angestrebten sozialen Kompetenzen gezielt in speziellen Unterrichtseinheiten angebahnt werden sollen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei natürlich auch die Unterstützung durch das Elternhaus.

Stark im Wissen:

Ausbildungsreife

Ziel ist es, die Schüler bestmöglich zu fördern, Kompetenzen anzubahnen und zu Schulabschlüssen und Ausbildungsreife zu führen. Grundlage hierfür sind die geltenden Lehrpläne. Vielfach können wir es ermöglichen, dass die Schülerinnen und Schüler individuell und differenziert gefördert werden. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Entsprechend den personellen Möglichkeiten und zur Verfügung stehenden Ressourcen bemühen wir uns um Lernen in angenehmen Gruppengrößen. Bei besonderen Bedürfnissen werden Unterstützer hinzugezogen. Im gebundenen Ganztag bieten wir zahlreiche „IFÖ-Stunden“ an - also Stunden zur individuellen Lernförderung, in denen die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften begleitet werden. Der offene Ganztag verzahnt sich mit dem vormittäglichen Unterricht. Zusätliche Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch oder Englisch können gebucht werden. Weitere Ganztagsangebote unterstützen z. B. den Erwerb von Präsentationskompetenzen.

Stark für den Beruf:

Berufsorientierung

und Beratung

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine ausgeprägte Berufsorientierung anzubieten. Die Schüler sollen Erfahrungen im beruflichen Umfeld machen, Anforderungen altersgerecht kennenlernen. In Betriebserkundungen und Praktika erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke und knüpfen Kontakte. Ab der 8. Jahrgangsstufe entscheiden sich die Schüler für einen der drei berufsorientierenden Zweige Soziales, Technik oder Wirtschaft. Partnerschaften mit der regionalen Wirtschaft, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit unterstützen zudem im Beufsorientierungsprozess. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Die Mittelschule Freyung gewährleistet durch curricular aufgebaute, lehrerunabhängige und in Jahrgangsstufen verankerte Berufs-orientierung umfassende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. So durchläuft jeder Schüler bestimmte Maßnahmen und (neue) Kollegen erhalten Unterstützung im Blick auf bewährte Bausteine und Module. In den berufsorientierenden Zweigen werden Einblicke in Berufsfelder vermittelt und Praxisbezüge hergestellt. Schulleitung und Kollegium arbeiten im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft konstruktiv und vertrauensvoll mit Eltern, Elternbeirat und Kooperations- partnern wie der Agentur für Arbeit, der Schulsozialarbeit und der Berufseinstiegsbegleitung zusammen. Darüber hinaus bereichern gemeinschaftsfördernde Aktivitäten unser Schulleben und fördern dadurch Alltagskompetenzen, die Schülerinnen und Schüler natürlich auch später in der beruflichen Bildung benötigen. Wir bemühen uns, durch (passgenaue) Lernangebote die Ausbildungsreife und den verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu fördern.

Glück

Das Glück liegt im Geschmack, nicht in der Sache; und der Besitz dessen, was man selbst gern hat, nicht dessen, was andere gern haben, macht glücklich. (Francois de la Rochefoucauld)

Schulentwicklung -

Kooperation Elternhaus-

Schule -

beteiligen Sie sich!

Ziel der Schule ist es, sich systematisch und strukturiert weiter zu entwickeln, wichtige Projekt anzugehen und in Gewinn bringender und harmonischer Art mit dem Elternhaus zu kooperieren. Welche Ziele wir uns setzen können Sie in Schulprofil und einsehen. Rückmeldungen sind herzlich willkommen.

Kooperationspartner

Zahlreiche Partner unterstützen uns und ermöglichen Projekte, Aktionen oder unterstützende Angebote. Förderverein und Elternbeirat fördern Projekte, die unser Schulleben bereichern. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder steht auch Eltern für Fragen bereit und bietet seine Unterstützung an. Renata Reischl von der DAA unterstützt als Berufseinstiegsbegleiterin unsere Jugendlichen, hilft beim Schreiben von Bewerbungen, begleitet ins Berufsleben u. a. Wir kooperieren zum Beispiel mit der Berufsschule, der Wissenswerkstatt in Passau und regionalen Betrieben.
Firmen
Förderverein Förderverein Elternbeirat Elternbeirat JaS JaS DAA DAA Schulprofil Schulprofil

gebundener

Ganztag

Manche unserer Klassen sind gebundene Ganztagsklassen. Dies bedeutet, dass der Unterricht über das vormittägliche Maß hinaus von Montag bis Donnerstag in die Nachmittagsstunden hinein verlängert wird. Dadurch stehen den Schülerinnen und Schülern mehr Unterrichtsstunden zur Verfügung. Diese werden an der Mittelschule Freyung für Übungs- und Intensiverungsstunden in den Hauptfächern und für weitere sportliche, musische oder kreative Angebote genutzt. So haben beispielsweise unsere Schüler in der Ganztagsklasse 5 sechs zusätzliche Unterrichtsstunden für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch oder das Lernen und Üben von Inhalten zur Verfügung. In diesen Stunden werden sie von den Lehrkräfte, die die Fächer unterrichten, betreut. Anstrengende Zeiten für schriftliche Hausaufgaben im Elternhaus entfallen, da diese Aufgaben bereits in der Schule gemacht werden. In weiteren Stunden können die Schüler wählen, ob sie sportliche, musische oder kreative Angebote wahrnehmen möchten. Das Mittagessen wird in diesen Klassen gemeinsam an der Schule eingenommen. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Wir setzen dort an, wo die Schüler es am dringensten benötigen: In der zusätzlichen Lern- und Übungszeit zusammen mit den Lehrkräften. Vielfach ist es zu Hause nicht möglich, die Kinder wunschgemäß zu unterstützen, es führt zu Konflikten oder die Kinder verbringen die Lern- und Übungszeiten gerne zusammen mit ihren Freunden. Sportliche Betätigung oder zum Beispiel die Teilnahme am Wahlfach Chor sorgen für Ausgleich und Rhythmisierung im Tageslauf.

M-Zug / M-Zweig

Ab der Jahrgangsstufe 7 können Schülerinnen und Schüler, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, den M-Zweig besuchen. Der M-Zweig führt zum mittleren Schulabschluss zum Ende der 10. Jahrgangsstufe. Gekennzeichnet ist der Unterricht in den M-Klassen durch ein erhöhtes Anforderungsniveau, schnellers Lerntempo und umfangreicheres Maß an Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler.

offener Ganztag

Jeder Schüler aus normalen Regel- oder M-Klassen kann Angebote der offenen Ganztagsschule wahrnehmen. Schüler und Eltern entscheiden selbst, welche Bausteine zusätzlich zur normalen Stundentafel der jeweiligen Jahrgangsstufe gewählt werden soll. Aktuell bieten wir folgende Möglichkeiten an: - Hausaufgabenbetreuungsgruppen - Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch, Englisch für die jeweiligen Jahrgangsstufen - Zusatzangeobt „Office-Management und angewandte Informatik“ - zusätzliche Lernförderung - Prüfungsvorbereitung „Quali“ für die Klassen M9 sowie R9 - Prüfungsvorbereitung „MSA“ für die Klasse M10 - Sport: Ballsport, Tischtennis, Radsport, Leichtathletik - Musik/Darstellen: Chor, Theater, Fotografie, Schülerfirma - MINT: Robotik, Informatik, Caliope - Deutsch als Zweitsprache Gerne informieren wir Sie über die Angebote im Gespräch!
Lehrplanüberblick Projektprüfung Lehrplanüberblick Projektprüfung Stundenplanbeispiel Stundenplanbeispiel Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen
Mittelschule Freyung

Downloads

Hier finden Sie wichtige Unterlagen zum Downloaden:

Unterrichtsbefreiung

Dem Unterricht steht einmal ein wichtiger Termin entgegen?

Speiseplan

Immer wissen, welche Speisen angeboten werden?

Busfahrpläne

Aktuelle Busfahrpläne können Sie direkt über die Internetseite des Landsratsamtes einsehen …..
Download Download

Elternbrief

Über schulisches Geschehen informiert sein …..
ab Antrag für Busfahrkarte Antrag für Busfahrkarte ab Download Elternbrief zur Infektionsbelehrung Elternbrief zur Infektionsbelehrung Link zum Gesetzestext des Masernschutzgesetzes Infektionsbelehrung für Erziehungsberechtigte Infektionsbelehrung für Erziehungsberechtigte Anmeldungen  Mittagessen SJ 2022/23 Anmeldungen  Mittagessen SJ 2022/23 Anmeldung Schuljahr SJ 2023/24 Anmeldung Schuljahr SJ 2023/24 Download Download

Downloads

Hier finden Sie wichtige Unterlagen zum Downloaden:

Unterrichtsbefreiung

Dem Unterricht steht einmal ein wichtiger Termin entgegen?

Speiseplan

Immer wissen, welche Speisen angeboten werden?

Busfahrpläne

Aktuelle Busfahrpläne können Sie direkt über die Internetseite des Landsratsamtes einsehen …..
Download
ab Antrag für Busfahrkarte Antrag für Busfahrkarte ab Download KW 29 -  17.-  22.07.2017 Elternbrief zur Infektionsbelehrung Elternbrief zur Infektionsbelehrung Infektionsbelehrung für Erziehungsberechtigte Infektionsbelehrung für Erziehungsberechtigte Link zum Gesetzestext des Masernschutzgesetzes

Elternbriefe

Anmeldungen  Mittagessen SJ 2023/24 Anmeldungen  Mittagessen SJ 2023/24 Anmeldung Schuljahr SJ 2023/24 Anmeldung Schuljahr SJ 2023/24

Downloads

Hier finden Sie wichtige Unterlagen zum Downloaden:

Unterrichtsbefreiung

Dem Unterricht steht einmal ein wichtiger Termin entgegen?

Speiseplan

Immer wissen, welche Speisen angeboten werden?

Busfahrpläne

Aktuelle Busfahrpläne können Sie direkt über die Internetseite des Landsratsamtes einsehen …..
Download
ab Antrag für Busfahrkarte Antrag für Busfahrkarte ab Elternbrief zur Infektionsbelehrung Elternbrief zur Infektionsbelehrung Link zum Gesetzestext des Masernschutzgesetzes Infektionsbelehrung für Erziehungsberechtigte Infektionsbelehrung für Erziehungsberechtigte Link zum Gesetzestext des Masernschutzgesetzes

Elternbriefe

Anmeldungen  Mittagessen SJ 2022/23 Anmeldungen  Mittagessen SJ 2022/23 Anmeldung Schuljahr SJ 2023/24 Anmeldung Schuljahr SJ 2023/24 Download
Mittelschule Freyung

Impressum

Herausgeber Mittelschule Freyung Jahnstraße 10. 94075 Freyung Tel. 08551 910575 Fax. 08551 910576 E-Mail verwaltung@ms-freyung.de Vor- und Nachname des Vertretungsberechtigten: Cornelia Miggisch Verantwortlich für den Inhalt Cornelia Miggisch (Anschrift siehe oben). Namentlich gekennzeichnete Internetseiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der genannten Personen wieder. Nutzungsbedingungen Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können dem Urheberrecht unterliegen. Nicht urheberrechtlich geschützt sind nach § 5 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) - Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und - andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffent-licht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind. Als Privatperson dürfen Sie urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrecht-lich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit unserer Einwilligung gestattet. Diese Einwilligung erteilen auf Anfrage die für den Inhalt Verantwortlichen. Der Nachdruck und die Auswertung von Pres-semitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe allgemein gestattet. Weiterhin können Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Auch über das Bestehen möglicher Rechte Dritter geben Ihnen die für den Inhalt Verantwortlichen nähere Auskünfte. Haftungsausschluss Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande. Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Falls im Einzelfall erforderlich: Der Haftungsausschluss gilt nicht für Informationen, die in den Anwendungsbereich der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG – DLRL) fallen. Für diese Informationen wird die Richtigkeit und Aktualität gewährleistet. Links Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.

Impressum

Herausgeber Mittelschule Freyung Jahnstraße 10. 94075 Freyung Tel. 08551 910575 Fax. 08551 910576 E-Mail verwaltung@ms-freyung.de Vor- und Nachname des Vertretungsberechtigten: Cornelia Miggisch Verantwortlich für den Inhalt Cornelia Miggisch (Anschrift siehe oben). Namentlich gekennzeichnete Internetseiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der genannten Personen wieder. Nutzungsbedingungen Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können dem Urheberrecht unterliegen. Nicht urheberrechtlich geschützt sind nach § 5 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) - Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und - andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffent-licht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind. Als Privatperson dürfen Sie urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrecht-lich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit unserer Einwilligung gestattet. Diese Einwilligung erteilen auf Anfrage die für den Inhalt Verantwortlichen. Der Nachdruck und die Auswertung von Pres-semitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe allgemein gestattet. Weiterhin können Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Auch über das Bestehen möglicher Rechte Dritter geben Ihnen die für den Inhalt Verantwortlichen nähere Auskünfte. Haftungsausschluss Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande. Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Falls im Einzelfall erforderlich: Der Haftungsausschluss gilt nicht für Informationen, die in den Anwendungsbereich der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG – DLRL) fallen. Für diese Informationen wird die Richtigkeit und Aktualität gewährleistet. Links Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.

Impressum

Herausgeber Mittelschule Freyung Jahnstraße 10. 94075 Freyung Tel. 08551 910575 Fax. 08551 910576 E-Mail verwaltung@ms-freyung.de Vor- und Nachname des Vertretungsberechtigten: Cornelia Miggisch Verantwortlich für den Inhalt Cornelia Miggisch (Anschrift siehe oben). Namentlich gekennzeichnete Internetseiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der genannten Personen wieder. Nutzungsbedingungen Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können dem Urheberrecht unterliegen. Nicht urheberrechtlich geschützt sind nach § 5 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) - Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und - andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffent-licht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind. Als Privatperson dürfen Sie urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrecht-lich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit unserer Einwilligung gestattet. Diese Einwilligung erteilen auf Anfrage die für den Inhalt Verantwortlichen. Der Nachdruck und die Auswertung von Pres-semitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe allgemein gestattet. Weiterhin können Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Auch über das Bestehen möglicher Rechte Dritter geben Ihnen die für den Inhalt Verantwortlichen nähere Auskünfte. Haftungsausschluss Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande. Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Falls im Einzelfall erforderlich: Der Haftungsausschluss gilt nicht für Informationen, die in den Anwendungsbereich der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG – DLRL) fallen. Für diese Informationen wird die Richtigkeit und Aktualität gewährleistet. Links Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.
Mittelschule Freyung

Make your way with MS Freyung -

Ausstellung zur Berufsorientierung

an der Mittelschule Freyung

Lange wurde darauf hin gefiebert und schließlich war er da: Der Tag, an dem das Audit-Team zum Berufswahlsiegel unsere Schule besuchen würde. Sehr fleißig waren die verschiedenen Klassen mit ihren zahlreichen Lehrkräften. Es wurden Stellwände in Menschenform gebaut, Filme gedreht, Ausstellungsstücke präsentativ positioniert, Plakate erstellt. Jede Klasse präsentierte die in der jeweiligen Jahrgangsstufe stattfindenden Aspekte zur Berufsorientierung. Und wir können sagen: Wir haben die Jury wirklich beeindruckt! Jana Aigner und Simon Poschinger aus der 10 M führten souverän durch die Ausstellung. 23 Schüler aus allen Klassen informierten die Juroren über die Klassenaktivitäten anhand von Kurzfilmen oder Werkstücken. Auch für uns selbst bot diese Ausstellung eine wertvolle Gesamtdarstellung, die selbst uns Lehrern aber allen voran natürlich den Schülern einen überraschend umfangreichen Überblick über die vielfältigen Bausteinen an unserer Schule hin zum Übergang in Ausbildung oder einer weiterführenden Schule geboten hat. Doch die Arbeit an der Ausstellung hat uns nicht nur Freude bereitet und Informationen über die vielfältigen Aktivitäten an unserer Schule gebracht, wir wurden für unsere Bemühungen, unseren Schülern eine optimale Berufsorientierung zu bieten auch mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet! Wir freuen uns darüber sehr und sind auch sehr stolz auf diese Auszeichnung!
Wer Unterstützung bei der Berufswahl braucht, kann sich gerne hier informieren: Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/ Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/ Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/berufsbereich/ Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/
Lange wurde darauf hin gefiebert und schließlich war er da: Der Tag, an dem das Audit- Team zum Berufswahlsiegel unsere Schule besuchen würde. Sehr fleißig waren die verschiedenen Klassen mit ihren zahlreichen Lehrkräften. Es wurden Stellwände in Menschenform gebaut, Filme gedreht, Ausstellungsstücke präsentativ positioniert, Plakate erstellt. Jede Klasse präsentierte die in der jeweiligen Jahrgangsstufe stattfindenden Aspekte zur Berufsorientierung. Und wir können sagen: Wir haben die Jury wirklich beeindruckt! Jana Aigner und Simon Poschinger aus der 10 M führten souverän durch die Ausstellung. 23 Schüler aus allen Klassen informierten die Juroren über die Klassenaktivitäten anhand von Kurzfilmen oder Werkstücken. Auch für uns selbst bot diese Ausstellung eine wertvolle Gesamtdarstellung, die selbst uns Lehrern aber allen voran natürlich den Schülern einen überraschend umfangreichen Überblick über die vielfältigen Bausteinen an unserer Schule hin zum Übergang in Ausbildung oder einer weiterführenden Schule geboten hat. Doch die Arbeit an der Ausstellung hat uns nicht nur Freude bereitet und Informationen über die vielfältigen Aktivitäten an unserer Schule gebracht, wir wurden für unsere Bemühungen, unseren Schülern eine optimale Berufsorientierung zu bieten auch mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet! Wir freuen uns darüber sehr und sind auch sehr stolz auf diese Auszeichnung!

Make your way with MS Freyung -

Ausstellung zur Berufsorientierung

an der Mittelschule Freyung

Wer Unterstützung bei der Berufswahl braucht, kann sich gerne hier informieren: Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/ Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/ Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/berufsbereich/ Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/
Lange wurde darauf hin gefiebert und schließlich war er da: Der Tag, an dem das Audit-Team zum Berufswahlsiegel unsere Schule besuchen würde. Sehr fleißig waren die verschiedenen Klassen mit ihren zahlreichen Lehrkräften. Es wurden Stellwände in Menschenform gebaut, Filme gedreht, Ausstellungsstücke präsentativ positioniert, Plakate erstellt. Jede Klasse präsentierte die in der jeweiligen Jahrgangsstufe stattfindenden Aspekte zur Berufsorientierung. Und wir können sagen: Wir haben die Jury wirklich beeindruckt! Jana Aigner und Simon Poschinger aus der 10 M führten souverän durch die Ausstellung. 23 Schüler aus allen Klassen informierten die Juroren über die Klassenaktivitäten anhand von Kurzfilmen oder Werkstücken. Auch für uns selbst bot diese Ausstellung eine wertvolle Gesamtdarstellung, die selbst uns Lehrern aber allen voran natürlich den Schülern einen überraschend umfangreichen Überblick über die vielfältigen Bausteinen an unserer Schule hin zum Übergang in Ausbildung oder einer weiterführenden Schule geboten hat. Doch die Arbeit an der Ausstellung hat uns nicht nur Freude bereitet und Informationen über die vielfältigen Aktivitäten an unserer Schule gebracht, wir wurden für unsere Bemühungen, unseren Schülern eine optimale Berufsorientierung zu bieten auch mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet! Wir freuen uns darüber sehr und sind auch sehr stolz auf diese Auszeichnung!

Make your way with MS Freyung -

Ausstellung zur Berufsorientierung

an der Mittelschule Freyung

Wer Unterstützung bei der Berufswahl braucht, kann sich gerne hier informieren: Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/ Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/ Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/berufsbereich/ Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/
Mittelschule Freyung

Ausgezeichnete Berufsorientierung

mit Siegel - Auf dem Weg von der

„Siegelschule“ ins Berufsleben

Etwas nervös ist Jana Aigner, Schülerin der 10. Klasse, schon, als sie gemeinsam mit weiteren Vertretern der Schulfamilie zur Verleihungsveranstaltung von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern ins Kloster Metten aufbricht. Die Mittelschule Freyung wurde dort mit dem Berufswahlsiegel für die hervorragenden Leistungen im Bereich der Berufsorientierung ausgezeichnet. Schulen, die für die Juroren entsprechend geeignet erschienen, wurden befragt und Unterlagen wurden gesichtet. Schulen, die überzeugten, wurden „gesiegelt“. Wir wurden mit dem SIEGEL ausgezeichnet! Doch die Zehntklässlerin reiste nicht wie die anderen als bloßer Gast zur Verleihungsveranstaltung. Jana hatte schon beim Audit an der Schule zusammen mit ihrem Mitschüler Simon Poschinger mit ihrem souveränen Auftreten vor der Jury überzeugt. Gemeinsam mit Simon führte sie damals die dreiköpfige Jury durch die von der gesamten Schule vorbereiteten Ausstellung. Schüler verschiedenster Klassen gaben dabei an „ihrer“ Station den Vertretern aus Wirtschaft, Agentur für Arbeit und Schule Auskunft und Einblicke. Und schließlich war der große Tag da. Und Jana Aigner war gebeten worden, zusammen mit der Geschäftsführerin der Geschäftsstelle des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Bayern und Florian Meier von der Realschule Freyung die Moderation der Verleihungsveranstaltung zu übernehmen. Auch wenn die vorbereiteten Moderationskarten halfen, so kann die Anspannung im Vorfeld nicht gänzlich abgelegt werden. Doch dann lief alles, als hätten die drei Moderatoren auf der Bühne schon öfter zusammengearbeitet und Veranstaltungen einen roten Faden gegeben. Gekonnt werden die Ehrengäste, darunter Staatssekretär Bernd Sibler, Institutsdirektorin Dr. Karin Oechslein, Bereichsleiter für Schulen Josef Schätz von der Regierung von Niederbayern und Ministerialrat Helmut Krück, begrüßt. Souverän werden Fragen beantwortet und Juroren mit Dank versehen. Rektorin Cornelia Miggisch, Studienrätin im Mittelschuldienst und Beauftragte für Berufsorientierung Petra Saffenreuther sowie Mitschüler Simon Ambros sitzen als Vertreter der Mittelschule Freyung im Publikum und sind stolz auf ihre Schülerin Jana, die als lebendiges Beispiel das Potenzial und die Kompetenzen von Schülern ihrer Schule aufzeigt. Die Fähigkeiten, die Jana hier auf der Bühne einbringt, sprechen für sich. Jana befindet sich auf dem Weg von einer nun mit SIEGEL ausgezeichneten Schule ins Berufsleben. Für sie hat die Schulzeit an der Mittelschule Freyung bald ein Ende. Nach den letzten Abschlussprüfungen zum mittleren Schulabschluss wird sie ihre Ausbildung im Landratsamt Freyung beginnen. Auf ihrem Weg zur Ausbildungsstelle wurde sie, wie die anderen Schüler der Schule auch, begleitet. Praktika, Kooperationen mit Partnern, Selbsteinschätzungen und Reflexionen, praktische Erfahrungen, Praxisfächer, Exkursionen, Potentialanalysen, Berufseinstiegsbegleitung, individuelle Beratungen, Bewerbungstraining, Projekte und vieles mehr säumen den Weg der Schüler der Mittelschule Freyung in systematischer und aufeinander aufbauender Weise. Und dass dieses Konzept überzeugte, belegt neben der Siegelplakette, die im Schulhaus zusammen mit den lobenden Worten der Laudatio aufgehängt werden kann, auch Jana Aigner: Mehrmals wurde sie bei der Verleihungsveranstaltung gefragt, ob sie als Auszubildende noch verfügbar wäre. Doch Jana zieht es nicht weg ins weit entfernte München. Sie freut sich auf ihre Tätigkeit in Freyung. Den Bewerbungs- und Auszeichnungsprozess zum Berufswahlsiegel der Mittelschule Freyung wird sie jedoch auch in ihrem künftigen Leben in Erinnerung behalten. Ihr Fazit unmittelbar nach der Veranstaltung: „Wenn ich meine Aufgaben bei dieser Verleihung mit den hochrangigen Gästen gut gemacht habe, dann schaffe ich alles weitere, was auf mich zukommt, auch. Dass meine Schule ausgezeichnet wurde, freut mich sehr. Wir waren schon sehr gespannt darauf, ob wir die Jury überzeugen konnten. Wir haben das aber auch verdient!“ Für Jana war es eine Herausforderung, die sie bravourös gemeistert hat. Stimmen aus der Schulfamilie zur Auszeichnung:

Rektorin Cornelia Miggisch:

Eine gute Berufsorientierung zu bieten, ist eine der wichtigsten Säulen der Mittelschule. An der Mittelschule Freyung sind wir bestrebt, unseren Schülern gute Wege zu ebnen und vielfältige Unterstützung zu ermöglichen. Der Tag an dem die Jury an der Schule war, war für uns ein besonderer Tag. Alle Anwesenden - die über 20 Vertreter der Schülerschaft, die Lehrkräfte, Kooperationspartner - waren ein Team. Schüler wie Lehrer stellten ihre Projekte und Aufgaben sehr kompetent vor und das schönste für mich war, dass deutlich spürbar war, dass wir hier an der Schule alle gemeinsam daran arbeiten, die Schüler zu fördern aber auch zu fordern.

STRin MS Petra Saffenreuther - Beauftragte für Berufsorientierung an der Mittelschule Freyung:

Der Bewerbungsprozess hat viele Impulse in unsere Schule getragen. Schüler wie Lehrer haben sich noch viel mehr mit dem Prozess der Begleitung der Schüler im Blick auf die Berufsorientierung beschäftigt. Die einen drehten kurze Filme, andere erstellten Plakate, Stellwände - so entstand die Ausstellung „make your way“, die unsere ganze Aula füllte und mit den vielen gesammelten Bausteinen und Projekten auch uns selbst beeindruckte und stolz machte. Nun haben wir ein curriculares Konzept, welches wir in den nächsten Jahren anpassen und auch weiter erweitern wollen. Sie möchten lesen, was über uns gesagt wurde? Dann lesen Sie hier die Laudatio.

Ausgezeichnete Berufsorientierung

mit Siegel - Auf dem Weg von der

„Siegelschule“ ins Berufsleben

Etwas nervös ist Jana Aigner, Schülerin der 10. Klasse, schon, als sie gemeinsam mit weiteren Vertretern der Schulfamilie zur Verleihungsveranstaltung von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern ins Kloster Metten aufbricht. Die Mittelschule Freyung wurde dort mit dem Berufswahlsiegel für die hervorragenden Leistungen im Bereich der Berufsorientierung ausgezeichnet. Schulen, die für die Juroren entsprechend geeignet erschienen, wurden befragt und Unterlagen wurden gesichtet. Schulen, die überzeugten, wurden „gesiegelt“. Wir wurden mit dem SIEGEL ausgezeichnet! Doch die Zehntklässlerin reiste nicht wie die anderen als bloßer Gast zur Verleihungsveranstaltung. Jana hatte schon beim Audit an der Schule zusammen mit ihrem Mitschüler Simon Poschinger mit ihrem souveränen Auftreten vor der Jury überzeugt. Gemeinsam mit Simon führte sie damals die dreiköpfige Jury durch die von der gesamten Schule vorbereiteten Ausstellung. Schüler verschiedenster Klassen gaben dabei an „ihrer“ Station den Vertretern aus Wirtschaft, Agentur für Arbeit und Schule Auskunft und Einblicke. Und schließlich war der große Tag da. Und Jana Aigner war gebeten worden, zusammen mit der Geschäftsführerin der Geschäftsstelle des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Bayern und Florian Meier von der Realschule Freyung die Moderation der Verleihungsveranstaltung zu übernehmen. Auch wenn die vorbereiteten Moderationskarten halfen, so kann die Anspannung im Vorfeld nicht gänzlich abgelegt werden. Doch dann lief alles, als hätten die drei Moderatoren auf der Bühne schon öfter zusammengearbeitet und Veranstaltungen einen roten Faden gegeben. Gekonnt werden die Ehrengäste, darunter Staatssekretär Bernd Sibler, Institutsdirektorin Dr. Karin Oechslein, Bereichsleiter für Schulen Josef Schätz von der Regierung von Niederbayern und Ministerialrat Helmut Krück, begrüßt. Souverän werden Fragen beantwortet und Juroren mit Dank versehen. Rektorin Cornelia Miggisch, Studienrätin im Mittelschuldienst und Beauftragte für Berufsorientierung Petra Saffenreuther sowie Mitschüler Simon Ambros sitzen als Vertreter der Mittelschule Freyung im Publikum und sind stolz auf ihre Schülerin Jana, die als lebendiges Beispiel das Potenzial und die Kompetenzen von Schülern ihrer Schule aufzeigt. Die Fähigkeiten, die Jana hier auf der Bühne einbringt, sprechen für sich. Jana befindet sich auf dem Weg von einer nun mit SIEGEL ausgezeichneten Schule ins Berufsleben. Für sie hat die Schulzeit an der Mittelschule Freyung bald ein Ende. Nach den letzten Abschlussprüfungen zum mittleren Schulabschluss wird sie ihre Ausbildung im Landratsamt Freyung beginnen. Auf ihrem Weg zur Ausbildungsstelle wurde sie, wie die anderen Schüler der Schule auch, begleitet. Praktika, Kooperationen mit Partnern, Selbsteinschätzungen und Reflexionen, praktische Erfahrungen, Praxisfächer, Exkursionen, Potentialanalysen, Berufseinstiegsbegleitung, individuelle Beratungen, Bewerbungstraining, Projekte und vieles mehr säumen den Weg der Schüler der Mittelschule Freyung in systematischer und aufeinander aufbauender Weise. Und dass dieses Konzept überzeugte, belegt neben der Siegelplakette, die im Schulhaus zusammen mit den lobenden Worten der Laudatio aufgehängt werden kann, auch Jana Aigner: Mehrmals wurde sie bei der Verleihungsveranstaltung gefragt, ob sie als Auszubildende noch verfügbar wäre. Doch Jana zieht es nicht weg ins weit entfernte München. Sie freut sich auf ihre Tätigkeit in Freyung. Den Bewerbungs- und Auszeichnungsprozess zum Berufswahlsiegel der Mittelschule Freyung wird sie jedoch auch in ihrem künftigen Leben in Erinnerung behalten. Ihr Fazit unmittelbar nach der Veranstaltung: „Wenn ich meine Aufgaben bei dieser Verleihung mit den hochrangigen Gästen gut gemacht habe, dann schaffe ich alles weitere, was auf mich zukommt, auch. Dass meine Schule ausgezeichnet wurde, freut mich sehr. Wir waren schon sehr gespannt darauf, ob wir die Jury überzeugen konnten. Wir haben das aber auch verdient!“ Für Jana war es eine Herausforderung, die sie bravourös gemeistert hat. Stimmen aus der Schulfamilie zur Auszeichnung:

Rektorin Cornelia Miggisch:

Eine gute Berufsorientierung zu bieten, ist eine der wichtigsten Säulen der Mittelschule. An der Mittelschule Freyung sind wir bestrebt, unseren Schülern gute Wege zu ebnen und vielfältige Unterstützung zu ermöglichen. Der Tag an dem die Jury an der Schule war, war für uns ein besonderer Tag. Alle Anwesenden - die über 20 Vertreter der Schülerschaft, die Lehrkräfte, Kooperationspartner - waren ein Team. Schüler wie Lehrer stellten ihre Projekte und Aufgaben sehr kompetent vor und das schönste für mich war, dass deutlich spürbar war, dass wir hier an der Schule alle gemeinsam daran arbeiten, die Schüler zu fördern aber auch zu fordern.

STRin MS Petra Saffenreuther - Beauftragte für Berufsorientierung an der

Mittelschule Freyung:

Der Bewerbungsprozess hat viele Impulse in unsere Schule getragen. Schüler wie Lehrer haben sich noch viel mehr mit dem Prozess der Begleitung der Schüler im Blick auf die Berufsorientierung beschäftigt. Die einen drehten kurze Filme, andere erstellten Plakate, Stellwände - so entstand die Ausstellung „make your way“, die unsere ganze Aula füllte und mit den vielen gesammelten Bausteinen und Projekten auch uns selbst beeindruckte und stolz machte. Nun haben wir ein curriculares Konzept, welches wir in den nächsten Jahren anpassen und auch weiter erweitern wollen. Sie möchten lesen, was über uns gesagt wurde? Dann lesen Sie hier die Laudatio.

Ausgezeichnete Berufsorientierung

mit Siegel - Auf dem Weg von der

„Siegelschule“ ins Berufsleben

Etwas nervös ist Jana Aigner, Schülerin der 10. Klasse, schon, als sie gemeinsam mit weiteren Vertretern der Schulfamilie zur Verleihungsveranstaltung von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern ins Kloster Metten aufbricht. Die Mittelschule Freyung wurde dort mit dem Berufswahlsiegel f ür die hervorragenden Leistungen im Bereich der Berufsorientie- rung ausgezeichnet. Schulen, die für die Juroren entsprechend geeignet erschienen, wurden befragt und Unterlagen wurden gesichtet. Schulen, die überzeugten, wurden „gesiegelt“. Wir wurden mit dem SIEGEL ausgezeichnet! Doch die Zehntklässlerin reiste nicht wie die anderen als bloßer Gast zur Verleihungsveranstaltung. Jana hatte schon beim Audit an der Schule zusammen mit ihrem Mitschüler Simon Poschinger mit ihrem souveränen Auftreten vor der Jury überzeugt. Gemeinsam mit Simon führte sie damals die dreiköpfige Jury durch die von der gesamten Schule vorbereiteten Ausstellung. Schüler verschiedenster Klassen gaben dabei an „ihrer“ Station den Vertretern aus Wirtschaft, Agentur für Arbeit und Schule Auskunft und Einblicke. Und schließlich war der große Tag da. Und Jana Aigner war gebeten worden, zusammen mit der Geschäftsführerin der Geschäftsstelle des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Bayern und Florian Meier von der Realschule Freyung die Moderation der Verleihungsveranstaltung zu übernehmen. Auch wenn die vorbereiteten Moderationskarten halfen, so kann die Anspannung im Vorfeld nicht gänzlich abgelegt werden. Doch dann lief alles, als hätten die drei Moderatoren auf der Bühne schon öfter zusammengearbeitet und Veranstaltungen einen roten Faden gegeben. Gekonnt werden die Ehrengäste, darunter Staatssekretär Bernd Sibler, Institutsdirektorin Dr. Karin Oechslein, Bereichsleiter für Schulen Josef Schätz von der Regierung von Niederbayern und Ministerialrat Helmut Krück, begrüßt. Souverän werden Fragen beantwortet und Juroren mit Dank versehen. Rektorin Cornelia Miggisch, Studienrätin im Mittelschuldienst und Beauftragte für Berufsorientierung Petra Saffenreuther sowie Mitschüler Simon Ambros sitzen als Vertreter der Mittelschule Freyung im Publikum und sind stolz auf ihre Schülerin Jana, die als lebendiges Beispiel das Potenzial und die Kompetenzen von Schülern ihrer Schule aufzeigt. Die Fähigkeiten, die Jana hier auf der Bühne einbringt, sprechen für sich. Jana befindet sich auf dem Weg von einer nun mit SIEGEL ausgezeichneten Schule ins Berufsleben. Für sie hat die Schulzeit an der Mittelschule Freyung bald ein Ende. Nach den letzten Abschlussprüfungen zum mittleren Schulabschluss wird sie ihre Ausbildung im Landratsamt Freyung beginnen. Auf ihrem Weg zur Ausbildungsstelle wurde sie, wie die anderen Schüler der Schule auch, begleitet. Praktika, Kooperationen mit Partnern, Selbsteinschätzungen und Reflexionen, praktische Erfahrungen, Praxisfächer, Exkursionen, Potentialanalysen, Berufseinstiegsbegleitung, individuelle Beratungen, Bewerbungstraining, Projekte und vieles mehr säumen den Weg der Schüler der Mittelschule Freyung in systematischer und aufeinander aufbauender Weise. Und dass dieses Konzept überzeugte, belegt neben der Siegelplakette, die im Schulhaus zusammen mit den lobenden Worten der Laudatio aufgehängt werden kann, auch Jana Aigner: Mehrmals wurde sie bei der Verleihungsveranstaltung gefragt, ob sie als Auszubildende noch verfügbar wäre. Doch Jana zieht es nicht weg ins weit entfernte München. Sie freut sich auf ihre Tätigkeit in Freyung. Den Bewerbungs- und Auszeichnungsprozess zum Berufswahlsiegel der Mittelschule Freyung wird sie jedoch auch in ihrem künftigen Leben in Erinnerung behalten. Ihr Fazit unmittelbar nach der Veranstaltung: „Wenn ich meine Aufgaben bei dieser Verleihung mit den hochrangigen Gästen gut gemacht habe, dann schaffe ich alles weitere, was auf mich zukommt, auch. Dass meine Schule ausgezeichnet wurde, freut mich sehr. Wir waren schon sehr gespannt darauf, ob wir die Jury überzeugen konnten. Wir haben das aber auch verdient!“ Für Jana war es eine Herausforderung, die sie bravourös gemeistert hat. Stimmen aus der Schulfamilie zur Auszeichnung:

Rektorin Cornelia Miggisch:

Eine gute Berufsorientierung zu bieten, ist eine der wichtigsten Säulen der Mittelschule. An der Mittelschule Freyung sind wir bestrebt, unseren Schülern gute Wege zu ebnen und vielfältige Unterstützung zu ermöglichen. Der Tag an dem die Jury an der Schule war, war für uns ein besonderer Tag. Alle Anwesenden - die über 20 Vertreter der Schülerschaft, die Lehrkräfte, Kooperationspartner - waren ein Team. Schüler wie Lehrer stellten ihre Projekte und Aufgaben sehr kompetent vor und das schönste für mich war, dass deutlich spürbar war, dass wir hier an der Schule alle gemeinsam daran arbeiten, die Schüler zu fördern aber auch zu fordern.

STRin MS Petra Saffenreuther - Beauftragte für

Berufsorientierung an der Mittelschule Freyung:

Der Bewerbungsprozess hat viele Impulse in unsere Schule getragen. Schüler wie Lehrer haben sich noch viel mehr mit dem Prozess der Begleitung der Schüler im Blick auf die Berufsorientierung beschäftigt. Die einen drehten kurze Filme, andere erstellten Plakate, Stellwände - so entstand die Ausstellung „make your way“, die unsere ganze Aula füllte und mit den vielen gesammelten Bausteinen und Projekten auch uns selbst beeindruckte und stolz machte. Nun haben wir ein curriculares Konzept, welches wir in den nächsten Jahren anpassen und auch weiter erweitern wollen. Sie möchten lesen, was über uns gesagt wurde? Dann lesen Sie hier die Laudatio.
Mittelschule Freyung

Datenschutzerklärung

gültig für www.ms-freyung.de

und www.ms-freyung.com

A) Allgemeine Informationen Verantwortlicher Mittelschule Freyung Schulleitung: Cornelia Miggisch Jahnstr. 10, 94078 Freyung Telefon: 08551 910575 Telefax: 08551 910576 E-Mail: verwaltung@ms-freyung.de Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten: Karin Kloiber Schule am Haidel - Hinterschmiding - Grainet Schulstr. 8, 94146 HInterschmiding dsb-frg@schule-am-haidel.de Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten. Empfänger von personenbezogenen Daten Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin in unserem Auftrag. Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein. Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E- Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“). Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Ihre Rechte Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte: · Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). · Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). · Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). · Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). · Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO). Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 MünchenTelefon: 089 212672-0, Telefax: 089 212672- 50 E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/ Weitere Informationen Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen. B) Informationen zum Internetauftritt Technische Umsetzung Unser Webserver wird durch Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet. Protokollierung Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: · Datum und Uhrzeit der Anforderung · Name der angeforderten Datei · Seite, von der aus die Datei angefordert wurde · Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.) · verwendete Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem · vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners · übertragene Datenmenge. Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Aktive Komponenten Wir verwenden keine aktiven Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Cookies Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen. Auswertung des Nutzungsverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung) Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt. C) Dienst-E-Mail Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung der dienstlichen E-Mail-Postfächer zur datenschutzkonformen elektronischen Kommunikation des staatlichen Personals an staatlichen bayerischen Schulen. Damit dient die Datenverarbeitung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist. a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) Bei den Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen des E-Mail-Verkehrs mit einer Nutzerin bzw. einem Nutzer eines Dienst- E-Mail-Postfachs bekannt werden. Das sind beispielsweise die E-Mail-Adresse, Name, Uhrzeit der versandten E-Mail und Inhalt der versandten E- Mail inkl. Anlage. Rechtsgrundlage Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Zwecke Die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung der E-Mail-Postfächer dient der datenschutzkonformen elektronischen Kommunikation des staatlichen Personals an staatlichen bayerischen Schulen insbesondere mit Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern (soweit hierfür keine Schul- bzw. Elternkommunikationsportale durch den Schulaufwandsträger bereitgestellt werden), sowie mit schulischen Partnern, z. B. mit örtlichen Behörden, Vereinen, Einrichtungen und Unternehmen; ebenso ggf. der Kommunikation zwischen staatlichen Schulen und weiteren öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung. Damit dient die Datenverarbeitung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist. Empfänger Schulinterne Empfänger Empfänger sind in erster Linie diejenigen Nutzerinnen und Nutzer des Dienst-Email-Postfachs (staatliches Personal), mit welchen über Dienst-E-Mail kommuniziert wird. Im Falle eines etwaig durch die Nutzungsbedingungen gestattetem Postfachzugriff kann darüber hinaus die Schulleitung und ggf. dienstlicher Vertreter der Nutzerin bzw. des Nutzers Empfänger der personenbezogenen Daten sein. Externe Empfänger Zur Bereitstellung und Nutzung der Dienst-E-Mail ist ferner die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO). Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support der Dienst-E-Mail folgender Auftragsverarbeiter: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) Für die Bereitstellung, Betrieb und Wartung der zentralen technischen Infrastruktur der Dienst-E-Mail sowie den 3rd –Level-Support bedienen sich die Auftragsverarbeiter des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) – IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT- DLZ), St. Martin-Str. 47, 81541 München – als Unterauftragsverarbeiter. Ebenfalls Unterauftragsverarbeiter ist die opscon IT operations and consulting GmbH, Große Allee 21, 89407 Dillingen als technischer Betriebsdienstleister. Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger. Dauer der Speicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Die Vorgaben zur Speicherdauer sind insbesondere Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO, zu entnehmen. Dies bedeutet für die Löschfrist im Einzelnen: Eigene Inhalte (z.B. Inhalte des E-Mail-Postfachs, selbst angelegte Kalender und Adressbücher/Kontakte) löschen die Nutzerinnen und Nutzer selbst, sobald diese nicht mehr erforderlich sind, in der Regel spätestens nach Ablauf des darauffolgenden Schuljahres. Im Übrigen erfolgt die Löschung nach Deaktivierung des Postfachs in der Benutzerverwaltung. Durch die Nutzerin bzw. den Nutzer versandte Nachrichten/Anhänge verbleiben beim Empfänger. b) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Dienst-E-Mail-Postfachs (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) Bei den Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Dienst-E-Mail-Postfachs (z.B. Lehrkräfte) handelt es sich um Stammdaten, sichtbare Profilinformationen, Passwort, Inhaltsdaten der E-Mails und Anlagen, Kalendereinträge und Aufgaben und sonstige Nutzungsdaten (Protokolldaten) im Sinne der Ziffern 3.1.1 bis 3.1.5 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO. Rechtsgrundlage Für die Beschäftigtendaten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V. mit den Rechtsgrundlagen des jeweiligen Beschäftigungsverhältnisses. Für die Verarbeitung der Inhaltsdaten die für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang einschlägigen Rechtsgrundlagen, in der Regel Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG, soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Zwecke Siehe oben unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) - Zwecke. Empfänger Schulinterne Empfänger Andere Nutzerinnen und Nutzer, mit denen kommuniziert wird. Im Falle eines etwaig durch die Nutzungsbedingungen gestattetem Postfachzugriff kann darüber hinaus die Schulleitung und ggf. dienstlicher Vertreter der Nutzerin bzw. des Nutzers Empfänger der personenbezogenen Daten sein. Außerdem die Nutzerverwalter der Schule oder Dienststelle und im Rahmen des Globalen Adressbuchs andere Schulen/Dienststellen. Externe Empfänger Externe Empfänger bzw. Absender, mit denen die Nutzer innen und Nutzer kommunizieren Im Übrigen siehe oben unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) - Empfänger. Dauer der Speicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Für die Datenkategorien (Stammdaten, sichtbare Profilinformationen, Passwort, Inhaltsdaten – Ziffern 3.1.1-3.1.4 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) spätestens 3 Monate o ab dem Zeitpunkt, zu dem das pädagogische Personal die Schule verlässt, o nach Beendigung der Zusammenarbeit (bei Gastnutzern). o Die Möglichkeit der Wiederherstellung der Daten kann zur Sicherstellung des Rechts auf Datenübertragbarkeit für weitere 6 Monate vorgesehen werden, sofern die Verarbeitung eingeschränkt ist und die Betroffenen keine Löschung verlangen. Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht. Im Übrigen s.o. unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) – Dauer der Speicherung. D) Videokonferenzwerkzeug Visavid („Visavid“) Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung des Videokonferenzwerkzeugs Visavid zur datenschutzkonformen Durchführung von Videokonferenzen an bayerischen Schulen zur Durchführung des Distanzunterrichts, sowie für Lehrer- und Klassenkonferenzen und zur Kommunikation mit externen schulischen Partnern, z.B. anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen Anbietern von Fortbildungsveranstaltungen, Dienstleister der Schulen und anderen Schulen und öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung. Damit dient die Datenverarbeitung soweit die Videokonferenz im Rahmen des Distanzunterrichts oder für andere unterrichtliche Zwecke erfolgt, der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das BayEUG den Schulen zuweist. a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte; Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) Bei den Daten von Videokonferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen der Durchführung einer Videokonferenz bekannt werden. Das sind beispielsweise Name, IP-Adresse, Inhaltsdaten der Videokonferenz und des Chats, ggfs. inklusive Bild und Ton (vgl. Ziffer 3.1.2, 3.1.5, 3.2 und 3.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO). Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden Protokolldaten von uns gespeichert. Im Rahmen der Anwendung Visavid verwenden wir Javascript. Diese Funktion kann im Internetbrowser deaktiviert werden. Die Funktion ist jedoch notwendig, damit Visavid genutzt werden kann. Java-Applets oder Active-X-Controls werden nicht verwendet. Wir setzen und verwenden dabei keine Cookies. Wir verwenden „Local Storage“. Der Local Storage bietet Applikationen, die im Browser laufen, die Möglichkeit, Daten dort abzulegen. Anders als ein Cookie wird der Local Storage nicht automatisch an einen Server übertragen. Vielmehr organisiert die Applikation erst bei der Nutzung von Visavid entsprechend der Konfiguration, ob und welche Daten verarbeitet werden. So hat die Nutzerin oder der Nutzer auch ohne Login z.B. die Möglichkeit ihren oder seinen Namen für weitere Sitzungen zu speichern. Das wird ausschließlich über den Local Storage, der sich auf dem Computer befindet, gelöst. Dort wird der Name abgelegt und beim erneuten Aufrufen ausgelesen. Der Nutzerin oder dem Nutzer wird lediglich das Feld für den Teilnehmernamen vorausgefüllt und erst durch das Klicken auf „Betreten“ der Videokonferenz werden die Daten tatsächlich übermittelt. Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt. Rechtsgrundlage Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG, § 46 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i.V.m. § 19 Abs. 4 BaySchO i.V.m. Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO. Zwecke Die Datenverarbeitung im Rahmen der Verwendung von Visavid erfolgt zur Bereitstellung von Videokonferenzräumen mit integrierter Chat-Funktion für Schulen und weitere Dienststellen, für Schulen zu den in Ziffer 1 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO genannten Zwecken, insbesondere zum Zwecke der Durchführung von Distanzunterricht, der Durchführung von Kommunikation mit Erziehungsberechtigten. Empfänger Schulinterne Empfänger Empfänger sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen Videokonferenz (beispielsweise pädagogisches Personal, Schülerinnen und Schüler, Praktikantinnen und Praktikanten, Referendarinnen und Referendare, Seminarlehrkräfte und Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer). Diese sind Empfänger hinsichtlich der in der Videokonferenz jeweils sichtbaren oder hörbaren Daten (konkret: sichtbare Profilinformationen, Videobild und Ton im Rahmen von Videokonferenzen und der gruppenbezogenen Nutzungsdaten, hierzu Ziffer 4.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO). Externe Empfänger Externe Empfänger können schul-externe Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Videokonferenzen sein (beispielsweise von anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen). (Zu den jeweiligen Datenarten, die diese empfangen können, vgl. oben) Zur Bereitstellung und Nutzung von Visavid ist die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO). Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support von Visavid folgender Auftragsverarbeiter: o Auctores GmbH Amberger Straße 82 92318 Neumarkt Die Auctores GmbH bedient sich beispielsweise zur Bereitstellung von Rechenzentrum-Services, einer Support-Hotline oder der Bereitstellung von VOIP-Interconnect für die telefonische Einwahl „weiterer Auftragsverarbeiter“ im Sinne des Art. 28 DSGVO. Alle Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum; die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger. Dauer der Speicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Die Vorgaben zur Speicherdauer sind grundsätzlich Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO zu entnehmen. Davon abweichend gilt Folgendes: Die Protokolldaten werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webservern nach spätestens sieben Tagen durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht. Sämtliche Daten, die innerhalb einer Videokonferenz anfallen – also nicht nur Videobild und Ton (s. Ziffer 3.2 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO), sondern insbesondere auch Chatnachrichten (s. Ziffer 3.3 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) – werden nicht gespeichert, sondern mit Beendigung der Videokonferenz gelöscht. b) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid-Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) Zusätzlich zu den unter a) genannten Datenarten werden von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) nach dem Login Stammdaten, Passwort und Inhaltsdaten im Sinne der Ziffern 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO verarbeitet. Darüber hinaus wird im Nutzerkonto gespeichert, dass die Nutzerinnen und Nutzer den Nutzungsbedingungen zugestimmt haben. Rechtsgrundlage Für die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten sind die für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang einschlägigen Rechtsgrundlagen, in der Regel Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG, soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Zwecke Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, ohne IDM-Anbindung) - Zwecke. Darüber hinaus wird Visavid zu Fortbildungszwecken genutzt. Empfänger Schulinterne Empfänger Von der Schule beauftragter Administrator hinsichtlich Stammdaten, Passwort (dies nur schreibend) und Inhaltsdaten (Ziffer 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO). Im Übrigen siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, ohne IDM-Anbindung) – Schulinterne Empfänger. Externe Empfänger Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) - Empfänger. Dauer der Speicherung Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) – Dauer der Speicherung. E) Informationen zu weiteren Verarbeitungen (von Daten an der Schule) Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen: a) Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert. Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht. Rechtsgrundlage Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG. Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken: Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4 BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulberatung durch Beratungslehrkräfte oder Schulpsychologen (Art. 78 BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit; Auskunftspflicht gegenüber der Schule Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG. Empfänger An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen bzw. zulässig ist. Zu den Empfängern gehören insbesondere: - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG) - die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG) - Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO) - das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG) - die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG) - die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz - SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung) - das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG) - die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO) - das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Grundschulordnung – GrSO, § 3 Mittelschulordnung - MSO) - die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG) - bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG) - die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG) - das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 Infektionsschutzgesetz – IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG) - ggf. Angehörige des pädagogischen Personals der Partnerschule und Nutzerinnen und Nutzer in den virtuellen Kursen/Räumen der passwortgeschützten Lernplattform - Zielschule bei Schulwechseln (Art. 85a Abs.3 BayEUG) Dauer der Speicherung Grundsatz: Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Daten in Schülerunterlagen: Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind, gelten gemäß § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen: Aufbewahrungszeit und Löschfristen: 1. Schülerstammblatt; Abschlusszeugnisse oder sie ersetzende Zeugnisse in Abschrift; Zeugnisse, die schulische Berechtigungen verleihen, in Abschrift; Urkunden, die zum Führen eine Berufsbezeichnung berechtigen, in Abschrift: 50 Jahre 2. Leistungsnachweise: 2 Jahre 3. alle übrigen Daten: 1 Jahr Die Löschfristen für die bei Nrn. 1 und 3 genannten Daten beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie angefertigt wurden. Aufzeichnungen im Rahmen der Schulberatung: Aufzeichnungen über Beratungen durch Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen werden bis zum Ablauf von drei Jahren nach dem Ende des Schulbesuchs des betreffenden Schülers unter Verschluss gehalten und anschließend vernichtet (vgl. Bekanntmachung über die Schulberatung in Bayern, Abschnitt III Nr. 4.4) b) Daten von Lehrkräften Von Lehrkräften verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird bei der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt). Rechtsgrundlage Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz (BayBG). Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG). Auskunftspflicht gegenüber der Schule Eine Pflicht zur Auskunft durch Lehrkräfte besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG. Empfänger An externe Stellen übermitteln wir Daten der Lehrkräfte nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist. Zu den Empfängern gehören insbesondere: - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 und 3 BayEUG) - die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG) - Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO) die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG) - bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach BayArchivG - das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG) - ggf. Angehörige des pädagogischen Personals der Partnerschule und Nutzerinnen und Nutzer in den jeweiligen virtuellen Kursen/Räumen im Rahmen der passwortgeschützten Lernplattform Dauer der Speicherung Grundsatz: Daten von Lehrkräften werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Personaldaten: Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG). c) Daten des externen pädagogischen Personals Von externem, pädagogischen Personal verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind. d) Daten des nicht unterrichtenden Personals Von nicht unterrichtendem Personal führen wir die Personaldaten, die zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird von der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt). Rechtsgrundlage Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG.). Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG). Empfänger An externe Stellen übermitteln wir Daten des nicht unterrichtenden Personals nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist. Zu den Empfängern gehören insbesondere: - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 BayEUG) - die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG) - Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO) - die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG) - bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem BayArchivG - das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG) Dauer der Speicherung Grundsatz: Daten des nicht unterrichtenden Personals werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Personaldaten: Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG). d) Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen (z.B. als Dienstleister oder Handwerker, Vertreter von örtlichen Behörden oder Personen, die sich an die Schule wenden) Name und Adressdaten Weitere Daten werden je nach Art des Geschäfts- oder sonstigen Kontakts verarbeitet. Rechtsgrundlage Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht. Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient im Rahmen einer Einwilligung dem in der Einwilligung angegebenen Zweck oder bei der Abwicklung eines Vertrages der Erfüllung des jeweiligen Vertrages. Empfänger An externe Stellen übermitteln wir Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist. Dauer der Speicherung Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Allgemeines Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer der Internetseite über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Webseitenbetreiber informieren. Wir als Webseitenbetreiber nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nur nach den gesetzlichen Vorschriften. Wir empfehlen Ihnen unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen, da sich diese, durch eine ständige Weiterentwicklung unserer Internetseite oder Angebote bzw. durch gesetzliche oder behördlichen Vorgaben, auch ändern kann. In dieser Datenschutzerklärung nutzen wir Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”), die in Art. 4 der DS-GVO definiert sind. Zugriffsdaten Auf Grund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO) erheben wir Daten über die Zugriffe auf unserer Webseite und speichern diese in den Log-Dateien des Servers. Folgende Daten werden so protokolliert: · Angefragte Seite · Referrer URL · Datum und Uhrzeit der Serveranfrage · Status der Serverabfrage · übertragende Datenmenge · IP-Adresse · User-Agent (Browser & Betriebssystem) Diese Log-Dateien werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt allein aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Umgang mit Kommentaren, Beiträgen und Formularen Sollten Sie auf dieser Webseite Beiträge oder Kommentare verfassen, wird unter Umständen Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Betreiber dieser Webseite. Sollte Ihr Kommentar oder Beitrag gegen geltendes Recht verstoßen, können wir als Betreiber dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des eigentlichen Autors haben. SSL-Verschlüsselung Wenn die SSL-Verschlüsselung dieser Webseite aktiviert ist, können sensible Daten, die Sie über diese Webseite (z. B. per Kontaktformular) an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine aktive verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie über die Webseite an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Nutzung von Social-Media-Links Bei den Teilen-Funktionen auf der Webseite handelt es sich um sogenannte Share-Links. Da es sich um reine Verlinkungen und nicht um eine Einbindung handelt, sind diese datenschutzrechtlich unbedenklich. Ein Aufruf der sozialen Netzwerke findet erst statt, wenn Sie diese Links explizit anklicken bzw. aktivieren. Youtube Auf unserer Seite verwenden wir Youtube-Videos, um zusätzliche Lernangebote für den Unterricht und das Lernen zu Hause bereitzustellen. Da es nicht möglich ist, die Videos lokal auf unserem Server zu hosten, nutzen wir das Angebot von YouTube, einem Drittanbieter. Technisch bedingt kommt es durch die Einbindung von YouTube Videos zu Aufrufen der Server von YouTube. An den YouTube-Server werden dabei Daten Ihres Browsers bzw. Ihres Endgerätes übermittelt. Es wird dabei auch übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Für die mit dem Abspielen eines Videos verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Newsletter/Downloads Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen einen Downloadmöglichkeiten (Elternbriefe, Speisepläne etc.) an, die über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Google Maps Diese Website kann Google Maps zur Darstellung von Lageplänen nutzen. Beim Aufruf eines Lageplans von Google Maps werden Daten an die Server von Google übertragen und dort gespeichert. Der Betreiber dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Bei dem Aufruf von Google Maps gelten abweichende Datenschutzbestimmungen des Unternehmen Google. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Google Web Fonts Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter und speichert diese im sogenannten Browsercache zwischen, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, sodass Google keine Kenntnis über den Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt. Rechte des Nutzers Als Nutzer haben Sie das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht aus Datenportabilität geltend machen, soweit dies technisch möglich ist und hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Löschung von Daten Als Nutzer haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert. Von uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sollten diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr notwendig sein oder es keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt. Falls eine Löschung nicht möglich ist, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht mehr für andere Zwecke verarbeitet. Widerspruchsrecht Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeiter unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
· · · ·

Datenschutzerklärung

gültig für www.ms-freyung.de

und www.ms-freyung.com

A) Allgemeine Informationen Verantwortlicher Mittelschule Freyung Schulleitung: Cornelia Miggisch Jahnstr. 10, 94078 Freyung Telefon: 08551 910575 Telefax: 08551 910576 E-Mail: verwaltung@ms-freyung.de Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten: Karin Kloiber Schule am Haidel - Hinterschmiding - Grainet Schulstr. 8, 94146 HInterschmiding dsb-frg@schule-am-haidel.de Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten. Empfänger von personenbezogenen Daten Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin in unserem Auftrag. Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein. Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“). Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Ihre Rechte Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte: · Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). · Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). · Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). · Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). · Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO). Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 MünchenTelefon: 089 212672-0, Telefax: 089 212672-50 E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/ Weitere Informationen Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen. B) Informationen zum Internetauftritt Technische Umsetzung Unser Webserver wird durch Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet. Protokollierung Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: · Datum und Uhrzeit der Anforderung · Name der angeforderten Datei · Seite, von der aus die Datei angefordert wurde · Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.) · verwendete Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem · vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners · übertragene Datenmenge. Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Aktive Komponenten Wir verwenden keine aktiven Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X- Controls. Cookies Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen. Auswertung des Nutzungsverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung) Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt. C) Dienst-E-Mail Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung der dienstlichen E-Mail- Postfächer zur datenschutzkonformen elektronischen Kommunikation des staatlichen Personals an staatlichen bayerischen Schulen. Damit dient die Datenverarbeitung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist. a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) Bei den Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen des E-Mail-Verkehrs mit einer Nutzerin bzw. einem Nutzer eines Dienst-E-Mail-Postfachs bekannt werden. Das sind beispielsweise die E-Mail-Adresse, Name, Uhrzeit der versandten E-Mail und Inhalt der versandten E-Mail inkl. Anlage. Rechtsgrundlage Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Zwecke Die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung der E-Mail-Postfächer dient der datenschutzkonformen elektronischen Kommunikation des staatlichen Personals an staatlichen bayerischen Schulen insbesondere mit Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern (soweit hierfür keine Schul- bzw. Elternkommunikationsportale durch den Schulaufwandsträger bereitgestellt werden), sowie mit schulischen Partnern, z. B. mit örtlichen Behörden, Vereinen, Einrichtungen und Unternehmen; ebenso ggf. der Kommunikation zwischen staatlichen Schulen und weiteren öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung. Damit dient die Datenverarbeitung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist. Empfänger Schulinterne Empfänger Empfänger sind in erster Linie diejenigen Nutzerinnen und Nutzer des Dienst-Email-Postfachs (staatliches Personal), mit welchen über Dienst-E-Mail kommuniziert wird. Im Falle eines etwaig durch die Nutzungsbedingungen gestattetem Postfachzugriff kann darüber hinaus die Schulleitung und ggf. dienstlicher Vertreter der Nutzerin bzw. des Nutzers Empfänger der personenbezogenen Daten sein. Externe Empfänger Zur Bereitstellung und Nutzung der Dienst-E-Mail ist ferner die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO). Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support der Dienst-E-Mail folgender Auftragsverarbeiter: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) Für die Bereitstellung, Betrieb und Wartung der zentralen technischen Infrastruktur der Dienst-E- Mail sowie den 3rd –Level-Support bedienen sich die Auftragsverarbeiter des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) – IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ), St. Martin-Str. 47, 81541 München – als Unterauftragsverarbeiter. Ebenfalls Unterauftragsverarbeiter ist die opscon IT operations and consulting GmbH, Große Allee 21, 89407 Dillingen als technischer Betriebsdienstleister. Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger. Dauer der Speicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Die Vorgaben zur Speicherdauer sind insbesondere Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO, zu entnehmen. Dies bedeutet für die Löschfrist im Einzelnen: Eigene Inhalte (z.B. Inhalte des E-Mail-Postfachs, selbst angelegte Kalender und Adressbücher/Kontakte) löschen die Nutzerinnen und Nutzer selbst, sobald diese nicht mehr erforderlich sind, in der Regel spätestens nach Ablauf des darauffolgenden Schuljahres. Im Übrigen erfolgt die Löschung nach Deaktivierung des Postfachs in der Benutzerverwaltung. Durch die Nutzerin bzw. den Nutzer versandte Nachrichten/Anhänge verbleiben beim Empfänger. b) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Dienst-E-Mail-Postfachs (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) Bei den Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Dienst-E-Mail-Postfachs (z.B. Lehrkräfte) handelt es sich um Stammdaten, sichtbare Profilinformationen, Passwort, Inhaltsdaten der E- Mails und Anlagen, Kalendereinträge und Aufgaben und sonstige Nutzungsdaten (Protokolldaten) im Sinne der Ziffern 3.1.1 bis 3.1.5 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO. Rechtsgrundlage Für die Beschäftigtendaten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V. mit den Rechtsgrundlagen des jeweiligen Beschäftigungsverhältnisses. Für die Verarbeitung der Inhaltsdaten die für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang einschlägigen Rechtsgrundlagen, in der Regel Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG, soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Zwecke Siehe oben unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) - Zwecke. Empfänger Schulinterne Empfänger Andere Nutzerinnen und Nutzer, mit denen kommuniziert wird. Im Falle eines etwaig durch die Nutzungsbedingungen gestattetem Postfachzugriff kann darüber hinaus die Schulleitung und ggf. dienstlicher Vertreter der Nutzerin bzw. des Nutzers Empfänger der personenbezogenen Daten sein. Außerdem die Nutzerverwalter der Schule oder Dienststelle und im Rahmen des Globalen Adressbuchs andere Schulen/Dienststellen. Externe Empfänger Externe Empfänger bzw. Absender, mit denen die Nutzer innen und Nutzer kommunizieren Im Übrigen siehe oben unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail- Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) - Empfänger. Dauer der Speicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Für die Datenkategorien (Stammdaten, sichtbare Profilinformationen, Passwort, Inhaltsdaten – Ziffern 3.1.1-3.1.4 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) spätestens 3 Monate o ab dem Zeitpunkt, zu dem das pädagogische Personal die Schule verlässt, o nach Beendigung der Zusammenarbeit (bei Gastnutzern). o Die Möglichkeit der Wiederherstellung der Daten kann zur Sicherstellung des Rechts auf Datenübertragbarkeit für weitere 6 Monate vorgesehen werden, sofern die Verarbeitung eingeschränkt ist und die Betroffenen keine Löschung verlangen. Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht. Im Übrigen s.o. unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail- Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) – Dauer der Speicherung. D) Videokonferenzwerkzeug Visavid („Visavid“) Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung des Videokonferenzwerkzeugs Visavid zur datenschutzkonformen Durchführung von Videokonferenzen an bayerischen Schulen zur Durchführung des Distanzunterrichts, sowie für Lehrer- und Klassenkonferenzen und zur Kommunikation mit externen schulischen Partnern, z.B. anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen Anbietern von Fortbildungsveranstaltungen, Dienstleister der Schulen und anderen Schulen und öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung. Damit dient die Datenverarbeitung soweit die Videokonferenz im Rahmen des Distanzunterrichts oder für andere unterrichtliche Zwecke erfolgt, der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das BayEUG den Schulen zuweist. a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid- Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte; Schülerinnen und Schüler ohne IDM- Anbindung) Bei den Daten von Videokonferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern ohne eigenes Visavid- Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM- Anbindung) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen der Durchführung einer Videokonferenz bekannt werden. Das sind beispielsweise Name, IP-Adresse, Inhaltsdaten der Videokonferenz und des Chats, ggfs. inklusive Bild und Ton (vgl. Ziffer 3.1.2, 3.1.5, 3.2 und 3.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO). Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden Protokolldaten von uns gespeichert. Im Rahmen der Anwendung Visavid verwenden wir Javascript. Diese Funktion kann im Internetbrowser deaktiviert werden. Die Funktion ist jedoch notwendig, damit Visavid genutzt werden kann. Java-Applets oder Active-X-Controls werden nicht verwendet. Wir setzen und verwenden dabei keine Cookies. Wir verwenden „Local Storage“. Der Local Storage bietet Applikationen, die im Browser laufen, die Möglichkeit, Daten dort abzulegen. Anders als ein Cookie wird der Local Storage nicht automatisch an einen Server übertragen. Vielmehr organisiert die Applikation erst bei der Nutzung von Visavid entsprechend der Konfiguration, ob und welche Daten verarbeitet werden. So hat die Nutzerin oder der Nutzer auch ohne Login z.B. die Möglichkeit ihren oder seinen Namen für weitere Sitzungen zu speichern. Das wird ausschließlich über den Local Storage, der sich auf dem Computer befindet, gelöst. Dort wird der Name abgelegt und beim erneuten Aufrufen ausgelesen. Der Nutzerin oder dem Nutzer wird lediglich das Feld für den Teilnehmernamen vorausgefüllt und erst durch das Klicken auf „Betreten“ der Videokonferenz werden die Daten tatsächlich übermittelt. Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt. Rechtsgrundlage Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG, § 46 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i.V.m. § 19 Abs. 4 BaySchO i.V.m. Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO. Zwecke Die Datenverarbeitung im Rahmen der Verwendung von Visavid erfolgt zur Bereitstellung von Videokonferenzräumen mit integrierter Chat-Funktion für Schulen und weitere Dienststellen, für Schulen zu den in Ziffer 1 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO genannten Zwecken, insbesondere zum Zwecke der Durchführung von Distanzunterricht, der Durchführung von Kommunikation mit Erziehungsberechtigten. Empfänger Schulinterne Empfänger Empfänger sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen Videokonferenz (beispielsweise pädagogisches Personal, Schülerinnen und Schüler, Praktikantinnen und Praktikanten, Referendarinnen und Referendare, Seminarlehrkräfte und Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer). Diese sind Empfänger hinsichtlich der in der Videokonferenz jeweils sichtbaren oder hörbaren Daten (konkret: sichtbare Profilinformationen, Videobild und Ton im Rahmen von Videokonferenzen und der gruppenbezogenen Nutzungsdaten, hierzu Ziffer 4.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO). Externe Empfänger Externe Empfänger können schul-externe Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Videokonferenzen sein (beispielsweise von anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen). (Zu den jeweiligen Datenarten, die diese empfangen können, vgl. oben) Zur Bereitstellung und Nutzung von Visavid ist die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO). Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support von Visavid folgender Auftragsverarbeiter: o Auctores GmbH Amberger Straße 82 92318 Neumarkt Die Auctores GmbH bedient sich beispielsweise zur Bereitstellung von Rechenzentrum-Services, einer Support-Hotline oder der Bereitstellung von VOIP-Interconnect für die telefonische Einwahl „weiterer Auftragsverarbeiter“ im Sinne des Art. 28 DSGVO. Alle Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum; die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger. Dauer der Speicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Die Vorgaben zur Speicherdauer sind grundsätzlich Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO zu entnehmen. Davon abweichend gilt Folgendes: Die Protokolldaten werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webservern nach spätestens sieben Tagen durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht. Sämtliche Daten, die innerhalb einer Videokonferenz anfallen – also nicht nur Videobild und Ton (s. Ziffer 3.2 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO), sondern insbesondere auch Chatnachrichten (s. Ziffer 3.3 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) – werden nicht gespeichert, sondern mit Beendigung der Videokonferenz gelöscht. b) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid-Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) Zusätzlich zu den unter a) genannten Datenarten werden von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) nach dem Login Stammdaten, Passwort und Inhaltsdaten im Sinne der Ziffern 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO verarbeitet. Darüber hinaus wird im Nutzerkonto gespeichert, dass die Nutzerinnen und Nutzer den Nutzungsbedingungen zugestimmt haben. Rechtsgrundlage Für die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten sind die für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang einschlägigen Rechtsgrundlagen, in der Regel Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG, soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Zwecke Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, ohne IDM-Anbindung) - Zwecke. Darüber hinaus wird Visavid zu Fortbildungszwecken genutzt. Empfänger Schulinterne Empfänger Von der Schule beauftragter Administrator hinsichtlich Stammdaten, Passwort (dies nur schreibend) und Inhaltsdaten (Ziffer 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO). Im Übrigen siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, ohne IDM-Anbindung) – Schulinterne Empfänger. Externe Empfänger Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) - Empfänger. Dauer der Speicherung Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) – Dauer der Speicherung. E) Informationen zu weiteren Verarbeitungen (von Daten an der Schule) Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen: a) Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert. Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht. Rechtsgrundlage Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG. Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken: Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4 BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulberatung durch Beratungslehrkräfte oder Schulpsychologen (Art. 78 BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit; Auskunftspflicht gegenüber der Schule Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG. Empfänger An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen bzw. zulässig ist. Zu den Empfängern gehören insbesondere: - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG) - die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG) - Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO) - das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG) - die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG) - die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz - SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung) - das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG) - die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO) - das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Grundschulordnung – GrSO, § 3 Mittelschulordnung - MSO) - die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG) - bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG) - die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG) - das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 Infektionsschutzgesetz – IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG) - ggf. Angehörige des pädagogischen Personals der Partnerschule und Nutzerinnen und Nutzer in den virtuellen Kursen/Räumen der passwortgeschützten Lernplattform - Zielschule bei Schulwechseln (Art. 85a Abs.3 BayEUG) Dauer der Speicherung Grundsatz: Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Daten in Schülerunterlagen: Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind, gelten gemäß § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen: Aufbewahrungszeit und Löschfristen: 1. Schülerstammblatt; Abschlusszeugnisse oder sie ersetzende Zeugnisse in Abschrift; Zeugnisse, die schulische Berechtigungen verleihen, in Abschrift; Urkunden, die zum Führen eine Berufsbezeichnung berechtigen, in Abschrift: 50 Jahre 2. Leistungsnachweise: 2 Jahre 3. alle übrigen Daten: 1 Jahr Die Löschfristen für die bei Nrn. 1 und 3 genannten Daten beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie angefertigt wurden. Aufzeichnungen im Rahmen der Schulberatung: Aufzeichnungen über Beratungen durch Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen werden bis zum Ablauf von drei Jahren nach dem Ende des Schulbesuchs des betreffenden Schülers unter Verschluss gehalten und anschließend vernichtet (vgl. Bekanntmachung über die Schulberatung in Bayern, Abschnitt III Nr. 4.4) b) Daten von Lehrkräften Von Lehrkräften verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird bei der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt). Rechtsgrundlage Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz (BayBG). Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG). Auskunftspflicht gegenüber der Schule Eine Pflicht zur Auskunft durch Lehrkräfte besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG. Empfänger An externe Stellen übermitteln wir Daten der Lehrkräfte nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist. Zu den Empfängern gehören insbesondere: - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 und 3 BayEUG) - die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG) - Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO) die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG) - bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach BayArchivG - das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG) - ggf. Angehörige des pädagogischen Personals der Partnerschule und Nutzerinnen und Nutzer in den jeweiligen virtuellen Kursen/Räumen im Rahmen der passwortgeschützten Lernplattform Dauer der Speicherung Grundsatz: Daten von Lehrkräften werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Personaldaten: Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG). c) Daten des externen pädagogischen Personals Von externem, pädagogischen Personal verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind. d) Daten des nicht unterrichtenden Personals Von nicht unterrichtendem Personal führen wir die Personaldaten, die zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird von der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt). Rechtsgrundlage Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG.). Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG). Empfänger An externe Stellen übermitteln wir Daten des nicht unterrichtenden Personals nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist. Zu den Empfängern gehören insbesondere: - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 BayEUG) - die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG) - Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO) - die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG) - bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem BayArchivG - das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG) Dauer der Speicherung Grundsatz: Daten des nicht unterrichtenden Personals werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Personaldaten: Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG). d) Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen (z.B. als Dienstleister oder Handwerker, Vertreter von örtlichen Behörden oder Personen, die sich an die Schule wenden) Name und Adressdaten Weitere Daten werden je nach Art des Geschäfts- oder sonstigen Kontakts verarbeitet. Rechtsgrundlage Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht. Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient im Rahmen einer Einwilligung dem in der Einwilligung angegebenen Zweck oder bei der Abwicklung eines Vertrages der Erfüllung des jeweiligen Vertrages. Empfänger An externe Stellen übermitteln wir Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist. Dauer der Speicherung Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Allgemeines Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer der Internetseite über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Webseitenbetreiber informieren. Wir als Webseitenbetreiber nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nur nach den gesetzlichen Vorschriften. Wir empfehlen Ihnen unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen, da sich diese, durch eine ständige Weiterentwicklung unserer Internetseite oder Angebote bzw. durch gesetzliche oder behördlichen Vorgaben, auch ändern kann. In dieser Datenschutzerklärung nutzen wir Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”), die in Art. 4 der DS-GVO definiert sind. Zugriffsdaten Auf Grund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO) erheben wir Daten über die Zugriffe auf unserer Webseite und speichern diese in den Log-Dateien des Servers. Folgende Daten werden so protokolliert: · Angefragte Seite · Referrer URL · Datum und Uhrzeit der Serveranfrage · Status der Serverabfrage · übertragende Datenmenge · IP-Adresse · User-Agent (Browser & Betriebssystem) Diese Log-Dateien werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt allein aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Umgang mit Kommentaren, Beiträgen und Formularen Sollten Sie auf dieser Webseite Beiträge oder Kommentare verfassen, wird unter Umständen Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Betreiber dieser Webseite. Sollte Ihr Kommentar oder Beitrag gegen geltendes Recht verstoßen, können wir als Betreiber dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des eigentlichen Autors haben. SSL-Verschlüsselung Wenn die SSL-Verschlüsselung dieser Webseite aktiviert ist, können sensible Daten, die Sie über diese Webseite (z. B. per Kontaktformular) an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine aktive verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie über die Webseite an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Nutzung von Social-Media-Links Bei den Teilen-Funktionen auf der Webseite handelt es sich um sogenannte Share-Links. Da es sich um reine Verlinkungen und nicht um eine Einbindung handelt, sind diese datenschutzrechtlich unbedenklich. Ein Aufruf der sozialen Netzwerke findet erst statt, wenn Sie diese Links explizit anklicken bzw. aktivieren. Youtube Auf unserer Seite verwenden wir Youtube-Videos, um zusätzliche Lernangebote für den Unterricht und das Lernen zu Hause bereitzustellen. Da es nicht möglich ist, die Videos lokal auf unserem Server zu hosten, nutzen wir das Angebot von YouTube, einem Drittanbieter. Technisch bedingt kommt es durch die Einbindung von YouTube Videos zu Aufrufen der Server von YouTube. An den YouTube-Server werden dabei Daten Ihres Browsers bzw. Ihres Endgerätes übermittelt. Es wird dabei auch übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Für die mit dem Abspielen eines Videos verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Newsletter/Downloads Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen einen Downloadmöglichkeiten (Elternbriefe, Speisepläne etc.) an, die über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Google Maps Diese Website kann Google Maps zur Darstellung von Lageplänen nutzen. Beim Aufruf eines Lageplans von Google Maps werden Daten an die Server von Google übertragen und dort gespeichert. Der Betreiber dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Bei dem Aufruf von Google Maps gelten abweichende Datenschutzbestimmungen des Unternehmen Google. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Google Web Fonts Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter und speichert diese im sogenannten Browsercache zwischen, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, sodass Google keine Kenntnis über den Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt. Rechte des Nutzers Als Nutzer haben Sie das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht aus Datenportabilität geltend machen, soweit dies technisch möglich ist und hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Löschung von Daten Als Nutzer haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert. Von uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sollten diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr notwendig sein oder es keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt. Falls eine Löschung nicht möglich ist, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht mehr für andere Zwecke verarbeitet. Widerspruchsrecht Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeiter unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
· · · ·

Datenschutzerklärung

gültig für www.ms-freyung.de

und www.ms-freyung.com

A) Allgemeine Informationen Verantwortlicher Mittelschule Freyung Schulleitung: Cornelia Miggisch Jahnstr. 10, 94078 Freyung Telefon: 08551 910575 Telefax: 08551 910576 E-Mail: verwaltung@ms-freyung.de Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten: Karin Kloiber Schule am Haidel - Hinterschmiding - Grainet Schulstr. 8, 94146 HInterschmiding dsb-frg@schule-am-haidel.de Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten. Empfänger von personenbezogenen Daten Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin in unserem Auftrag. Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein. Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“). Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Ihre Rechte Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte: · Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). · Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). · Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). · Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). · Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO). Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 MünchenTelefon: 089 212672-0, Telefax: 089 212672-50 E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/ Weitere Informationen Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen. B) Informationen zum Internetauftritt Technische Umsetzung Unser Webserver wird durch Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet. Protokollierung Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: · Datum und Uhrzeit der Anforderung · Name der angeforderten Datei · Seite, von der aus die Datei angefordert wurde · Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.) · verwendete Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem · vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners · übertragene Datenmenge. Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Aktive Komponenten Wir verwenden keine aktiven Komponenten wie Javascript, Java- Applets oder Active-X-Controls. Cookies Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen. Auswertung des Nutzungsverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung) Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt. C) Dienst-E-Mail Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung der dienstlichen E-Mail-Postfächer zur datenschutzkonformen elektronischen Kommunikation des staatlichen Personals an staatlichen bayerischen Schulen. Damit dient die Datenverarbeitung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist. a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) Bei den Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E- Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen des E-Mail-Verkehrs mit einer Nutzerin bzw. einem Nutzer eines Dienst-E-Mail-Postfachs bekannt werden. Das sind beispielsweise die E-Mail-Adresse, Name, Uhrzeit der versandten E- Mail und Inhalt der versandten E-Mail inkl. Anlage. Rechtsgrundlage Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Zwecke Die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung der E-Mail- Postfächer dient der datenschutzkonformen elektronischen Kommunikation des staatlichen Personals an staatlichen bayerischen Schulen insbesondere mit Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern (soweit hierfür keine Schul- bzw. Elternkommunikationsportale durch den Schulaufwandsträger bereitgestellt werden), sowie mit schulischen Partnern, z. B. mit örtlichen Behörden, Vereinen, Einrichtungen und Unternehmen; ebenso ggf. der Kommunikation zwischen staatlichen Schulen und weiteren öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung. Damit dient die Datenverarbeitung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist. Empfänger Schulinterne Empfänger Empfänger sind in erster Linie diejenigen Nutzerinnen und Nutzer des Dienst-Email-Postfachs (staatliches Personal), mit welchen über Dienst- E-Mail kommuniziert wird. Im Falle eines etwaig durch die Nutzungsbedingungen gestattetem Postfachzugriff kann darüber hinaus die Schulleitung und ggf. dienstlicher Vertreter der Nutzerin bzw. des Nutzers Empfänger der personenbezogenen Daten sein. Externe Empfänger Zur Bereitstellung und Nutzung der Dienst-E-Mail ist ferner die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO). Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support der Dienst-E-Mail folgender Auftragsverarbeiter: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) Für die Bereitstellung, Betrieb und Wartung der zentralen technischen Infrastruktur der Dienst-E-Mail sowie den 3rd –Level-Support bedienen sich die Auftragsverarbeiter des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) – IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ), St. Martin-Str. 47, 81541 München – als Unterauftragsverarbeiter. Ebenfalls Unterauftragsverarbeiter ist die opscon IT operations and consulting GmbH, Große Allee 21, 89407 Dillingen als technischer Betriebsdienstleister. Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger. Dauer der Speicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Die Vorgaben zur Speicherdauer sind insbesondere Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO, zu entnehmen. Dies bedeutet für die Löschfrist im Einzelnen: Eigene Inhalte (z.B. Inhalte des E-Mail-Postfachs, selbst angelegte Kalender und Adressbücher/Kontakte) löschen die Nutzerinnen und Nutzer selbst, sobald diese nicht mehr erforderlich sind, in der Regel spätestens nach Ablauf des darauffolgenden Schuljahres. Im Übrigen erfolgt die Löschung nach Deaktivierung des Postfachs in der Benutzerverwaltung. Durch die Nutzerin bzw. den Nutzer versandte Nachrichten/Anhänge verbleiben beim Empfänger. b) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Dienst-E-Mail-Postfachs (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) Bei den Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Dienst-E-Mail- Postfachs (z.B. Lehrkräfte) handelt es sich um Stammdaten, sichtbare Profilinformationen, Passwort, Inhaltsdaten der E-Mails und Anlagen, Kalendereinträge und Aufgaben und sonstige Nutzungsdaten (Protokolldaten) im Sinne der Ziffern 3.1.1 bis 3.1.5 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO. Rechtsgrundlage Für die Beschäftigtendaten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V. mit den Rechtsgrundlagen des jeweiligen Beschäftigungsverhältnisses. Für die Verarbeitung der Inhaltsdaten die für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang einschlägigen Rechtsgrundlagen, in der Regel Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG, soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Zwecke Siehe oben unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) - Zwecke. Empfänger Schulinterne Empfänger Andere Nutzerinnen und Nutzer, mit denen kommuniziert wird. Im Falle eines etwaig durch die Nutzungsbedingungen gestattetem Postfachzugriff kann darüber hinaus die Schulleitung und ggf. dienstlicher Vertreter der Nutzerin bzw. des Nutzers Empfänger der personenbezogenen Daten sein. Außerdem die Nutzerverwalter der Schule oder Dienststelle und im Rahmen des Globalen Adressbuchs andere Schulen/Dienststellen. Externe Empfänger Externe Empfänger bzw. Absender, mit denen die Nutzer innen und Nutzer kommunizieren Im Übrigen siehe oben unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) - Empfänger. Dauer der Speicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Für die Datenkategorien (Stammdaten, sichtbare Profilinformationen, Passwort, Inhaltsdaten – Ziffern 3.1.1-3.1.4 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) spätestens 3 Monate o ab dem Zeitpunkt, zu dem das pädagogische Personal die Schule verlässt, o nach Beendigung der Zusammenarbeit (bei Gastnutzern). o Die Möglichkeit der Wiederherstellung der Daten kann zur Sicherstellung des Rechts auf Datenübertragbarkeit für weitere 6 Monate vorgesehen werden, sofern die Verarbeitung eingeschränkt ist und die Betroffenen keine Löschung verlangen. Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht. Im Übrigen s.o. unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) – Dauer der Speicherung. D) Videokonferenzwerkzeug Visavid („Visavid“) Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung des Videokonferenzwerkzeugs Visavid zur datenschutzkonformen Durchführung von Videokonferenzen an bayerischen Schulen zur Durchführung des Distanzunterrichts, sowie für Lehrer- und Klassenkonferenzen und zur Kommunikation mit externen schulischen Partnern, z.B. anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen Anbietern von Fortbildungsveranstaltungen, Dienstleister der Schulen und anderen Schulen und öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung. Damit dient die Datenverarbeitung soweit die Videokonferenz im Rahmen des Distanzunterrichts oder für andere unterrichtliche Zwecke erfolgt, der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das BayEUG den Schulen zuweist. a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid- Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte; Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) Bei den Daten von Videokonferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen der Durchführung einer Videokonferenz bekannt werden. Das sind beispielsweise Name, IP-Adresse, Inhaltsdaten der Videokonferenz und des Chats, ggfs. inklusive Bild und Ton (vgl. Ziffer 3.1.2, 3.1.5, 3.2 und 3.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO). Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden Protokolldaten von uns gespeichert. Im Rahmen der Anwendung Visavid verwenden wir Javascript. Diese Funktion kann im Internetbrowser deaktiviert werden. Die Funktion ist jedoch notwendig, damit Visavid genutzt werden kann. Java-Applets oder Active-X-Controls werden nicht verwendet. Wir setzen und verwenden dabei keine Cookies. Wir verwenden „Local Storage“. Der Local Storage bietet Applikationen, die im Browser laufen, die Möglichkeit, Daten dort abzulegen. Anders als ein Cookie wird der Local Storage nicht automatisch an einen Server übertragen. Vielmehr organisiert die Applikation erst bei der Nutzung von Visavid entsprechend der Konfiguration, ob und welche Daten verarbeitet werden. So hat die Nutzerin oder der Nutzer auch ohne Login z.B. die Möglichkeit ihren oder seinen Namen für weitere Sitzungen zu speichern. Das wird ausschließlich über den Local Storage, der sich auf dem Computer befindet, gelöst. Dort wird der Name abgelegt und beim erneuten Aufrufen ausgelesen. Der Nutzerin oder dem Nutzer wird lediglich das Feld für den Teilnehmernamen vorausgefüllt und erst durch das Klicken auf „Betreten“ der Videokonferenz werden die Daten tatsächlich übermittelt. Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt. Rechtsgrundlage Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG, § 46 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i.V.m. § 19 Abs. 4 BaySchO i.V.m. Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO. Zwecke Die Datenverarbeitung im Rahmen der Verwendung von Visavid erfolgt zur Bereitstellung von Videokonferenzräumen mit integrierter Chat- Funktion für Schulen und weitere Dienststellen, für Schulen zu den in Ziffer 1 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO genannten Zwecken, insbesondere zum Zwecke der Durchführung von Distanzunterricht, der Durchführung von Kommunikation mit Erziehungsberechtigten. Empfänger Schulinterne Empfänger Empfänger sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen Videokonferenz (beispielsweise pädagogisches Personal, Schülerinnen und Schüler, Praktikantinnen und Praktikanten, Referendarinnen und Referendare, Seminarlehrkräfte und Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer). Diese sind Empfänger hinsichtlich der in der Videokonferenz jeweils sichtbaren oder hörbaren Daten (konkret: sichtbare Profilinformationen, Videobild und Ton im Rahmen von Videokonferenzen und der gruppenbezogenen Nutzungsdaten, hierzu Ziffer 4.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO). Externe Empfänger Externe Empfänger können schul-externe Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Videokonferenzen sein (beispielsweise von anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen). (Zu den jeweiligen Datenarten, die diese empfangen können, vgl. oben) Zur Bereitstellung und Nutzung von Visavid ist die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO). Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support von Visavid folgender Auftragsverarbeiter: o Auctores GmbH Amberger Straße 82 92318 Neumarkt Die Auctores GmbH bedient sich beispielsweise zur Bereitstellung von Rechenzentrum-Services, einer Support-Hotline oder der Bereitstellung von VOIP-Interconnect für die telefonische Einwahl „weiterer Auftragsverarbeiter“ im Sinne des Art. 28 DSGVO. Alle Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum; die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger. Dauer der Speicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Die Vorgaben zur Speicherdauer sind grundsätzlich Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO zu entnehmen. Davon abweichend gilt Folgendes: Die Protokolldaten werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webservern nach spätestens sieben Tagen durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain- Ebene gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht. Sämtliche Daten, die innerhalb einer Videokonferenz anfallen – also nicht nur Videobild und Ton (s. Ziffer 3.2 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO), sondern insbesondere auch Chatnachrichten (s. Ziffer 3.3 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) – werden nicht gespeichert, sondern mit Beendigung der Videokonferenz gelöscht. b) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid-Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) Zusätzlich zu den unter a) genannten Datenarten werden von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) nach dem Login Stammdaten, Passwort und Inhaltsdaten im Sinne der Ziffern 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO verarbeitet. Darüber hinaus wird im Nutzerkonto gespeichert, dass die Nutzerinnen und Nutzer den Nutzungsbedingungen zugestimmt haben. Rechtsgrundlage Für die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten sind die für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang einschlägigen Rechtsgrundlagen, in der Regel Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG, soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen. Zwecke Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, ohne IDM- Anbindung) - Zwecke. Darüber hinaus wird Visavid zu Fortbildungszwecken genutzt. Empfänger Schulinterne Empfänger Von der Schule beauftragter Administrator hinsichtlich Stammdaten, Passwort (dies nur schreibend) und Inhaltsdaten (Ziffer 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO). Im Übrigen siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, ohne IDM- Anbindung) – Schulinterne Empfänger. Externe Empfänger Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM- Anbindung) - Empfänger. Dauer der Speicherung Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM- Anbindung) – Dauer der Speicherung. E) Informationen zu weiteren Verarbeitungen (von Daten an der Schule) Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen: a) Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert. Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht. Rechtsgrundlage Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG. Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken: Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4 BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulberatung durch Beratungslehrkräfte oder Schulpsychologen (Art. 78 BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit; Auskunftspflicht gegenüber der Schule Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG. Empfänger An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen bzw. zulässig ist. Zu den Empfängern gehören insbesondere: - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG) - die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG) - Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO) - das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG) - die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG) - die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz - SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung) - das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG) - die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO) - das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Grundschulordnung – GrSO, § 3 Mittelschulordnung - MSO) - die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG) - bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG) - die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG) - das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 Infektionsschutzgesetz – IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG) - ggf. Angehörige des pädagogischen Personals der Partnerschule und Nutzerinnen und Nutzer in den virtuellen Kursen/Räumen der passwortgeschützten Lernplattform - Zielschule bei Schulwechseln (Art. 85a Abs.3 BayEUG) Dauer der Speicherung Grundsatz: Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Daten in Schülerunterlagen: Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind, gelten gemäß § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen: Aufbewahrungszeit und Löschfristen: 1. Schülerstammblatt; Abschlusszeugnisse oder sie ersetzende Zeugnisse in Abschrift; Zeugnisse, die schulische Berechtigungen verleihen, in Abschrift; Urkunden, die zum Führen eine Berufsbezeichnung berechtigen, in Abschrift: 50 Jahre 2. Leistungsnachweise: 2 Jahre 3. alle übrigen Daten: 1 Jahr Die Löschfristen für die bei Nrn. 1 und 3 genannten Daten beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie angefertigt wurden. Aufzeichnungen im Rahmen der Schulberatung: Aufzeichnungen über Beratungen durch Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen werden bis zum Ablauf von drei Jahren nach dem Ende des Schulbesuchs des betreffenden Schülers unter Verschluss gehalten und anschließend vernichtet (vgl. Bekanntmachung über die Schulberatung in Bayern, Abschnitt III Nr. 4.4) b) Daten von Lehrkräften Von Lehrkräften verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird bei der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt). Rechtsgrundlage Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz (BayBG). Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG). Auskunftspflicht gegenüber der Schule Eine Pflicht zur Auskunft durch Lehrkräfte besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG. Empfänger An externe Stellen übermitteln wir Daten der Lehrkräfte nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist. Zu den Empfängern gehören insbesondere: - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 und 3 BayEUG) - die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG) - Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO) die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG) - bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach BayArchivG - das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG) - ggf. Angehörige des pädagogischen Personals der Partnerschule und Nutzerinnen und Nutzer in den jeweiligen virtuellen Kursen/Räumen im Rahmen der passwortgeschützten Lernplattform Dauer der Speicherung Grundsatz: Daten von Lehrkräften werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Personaldaten: Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG). c) Daten des externen pädagogischen Personals Von externem, pädagogischen Personal verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind. d) Daten des nicht unterrichtenden Personals Von nicht unterrichtendem Personal führen wir die Personaldaten, die zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird von der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt). Rechtsgrundlage Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG.). Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG). Empfänger An externe Stellen übermitteln wir Daten des nicht unterrichtenden Personals nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist. Zu den Empfängern gehören insbesondere: - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 BayEUG) - die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG) - Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO) - die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG) - das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG) - bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem BayArchivG - das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG; § 20 Abs. 8-10 IfSG) Dauer der Speicherung Grundsatz: Daten des nicht unterrichtenden Personals werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Personaldaten: Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG). d) Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen (z.B. als Dienstleister oder Handwerker, Vertreter von örtlichen Behörden oder Personen, die sich an die Schule wenden) Name und Adressdaten Weitere Daten werden je nach Art des Geschäfts- oder sonstigen Kontakts verarbeitet. Rechtsgrundlage Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht. Zwecke Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient im Rahmen einer Einwilligung dem in der Einwilligung angegebenen Zweck oder bei der Abwicklung eines Vertrages der Erfüllung des jeweiligen Vertrages. Empfänger An externe Stellen übermitteln wir Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist. Dauer der Speicherung Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Allgemeines Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer der Internetseite über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Webseitenbetreiber informieren. Wir als Webseitenbetreiber nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nur nach den gesetzlichen Vorschriften. Wir empfehlen Ihnen unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen, da sich diese, durch eine ständige Weiterentwicklung unserer Internetseite oder Angebote bzw. durch gesetzliche oder behördlichen Vorgaben, auch ändern kann. In dieser Datenschutzerklärung nutzen wir Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”), die in Art. 4 der DS- GVO definiert sind. Zugriffsdaten Auf Grund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS- GVO) erheben wir Daten über die Zugriffe auf unserer Webseite und speichern diese in den Log-Dateien des Servers. Folgende Daten werden so protokolliert: · Angefragte Seite · Referrer URL · Datum und Uhrzeit der Serveranfrage · Status der Serverabfrage · übertragende Datenmenge · IP-Adresse · User-Agent (Browser & Betriebssystem) Diese Log-Dateien werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt allein aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Umgang mit Kommentaren, Beiträgen und Formularen Sollten Sie auf dieser Webseite Beiträge oder Kommentare verfassen, wird unter Umständen Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Betreiber dieser Webseite. Sollte Ihr Kommentar oder Beitrag gegen geltendes Recht verstoßen, können wir als Betreiber dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des eigentlichen Autors haben. SSL-Verschlüsselung Wenn die SSL-Verschlüsselung dieser Webseite aktiviert ist, können sensible Daten, die Sie über diese Webseite (z. B. per Kontaktformular) an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine aktive verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie über die Webseite an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Nutzung von Social-Media-Links Bei den Teilen-Funktionen auf der Webseite handelt es sich um sogenannte Share-Links. Da es sich um reine Verlinkungen und nicht um eine Einbindung handelt, sind diese datenschutzrechtlich unbedenklich. Ein Aufruf der sozialen Netzwerke findet erst statt, wenn Sie diese Links explizit anklicken bzw. aktivieren. Youtube Auf unserer Seite verwenden wir Youtube-Videos, um zusätzliche Lernangebote für den Unterricht und das Lernen zu Hause bereitzustellen. Da es nicht möglich ist, die Videos lokal auf unserem Server zu hosten, nutzen wir das Angebot von YouTube, einem Drittanbieter. Technisch bedingt kommt es durch die Einbindung von YouTube Videos zu Aufrufen der Server von YouTube. An den YouTube-Server werden dabei Daten Ihres Browsers bzw. Ihres Endgerätes übermittelt. Es wird dabei auch übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Für die mit dem Abspielen eines Videos verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Newsletter/Downloads Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen einen Downloadmöglichkeiten (Elternbriefe, Speisepläne etc.) an, die über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Google Maps Diese Website kann Google Maps zur Darstellung von Lageplänen nutzen. Beim Aufruf eines Lageplans von Google Maps werden Daten an die Server von Google übertragen und dort gespeichert. Der Betreiber dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Bei dem Aufruf von Google Maps gelten abweichende Datenschutzbestimmungen des Unternehmen Google. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Google Web Fonts Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter und speichert diese im sogenannten Browsercache zwischen, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, sodass Google keine Kenntnis über den Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt. Rechte des Nutzers Als Nutzer haben Sie das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht aus Datenportabilität geltend machen, soweit dies technisch möglich ist und hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Löschung von Daten Als Nutzer haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert. Von uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sollten diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr notwendig sein oder es keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt. Falls eine Löschung nicht möglich ist, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht mehr für andere Zwecke verarbeitet. Widerspruchsrecht Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeiter unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
· · · ·