Mittelschule Freyung

Herzlich Willkommen

Was erwartet Sie auf unseren Webseiten?

- Überblick über die Schulfamilie: Schulleitung, Verwaltung, Kollegium, Hausaufgaben- und Ganztagsbetreuung Elternvertreter, SMV, Förderverein Impressionen und Angebote unserer Schule - Überblick über Termine im Jahreslauf - Berichte aus dem Schulleben - Download von Formularen

Mittelschulverbund Freyung

Zu unserem Verbund gehören: MS Hohenau MS Perlesreut MS Röhrnbach

Schulamt Freyung-Grafenau

Freyung
“Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.” Guy de Maupassant
Kontakt:Jahnstraße 10 94078 Freyung Tel.: 08551 910575FAX: 08551 910576
Informationen zum aktuellen Unterrichtsgeschehen des Kultusministeriums Alle aktuellen Informationen zum Unterricht sowie Fragen zur Testpflicht im Präsenzunterricht können Sie direkt auf der Internetseite des Kultusministeriums unter www.km.bayern.de nachlesen!

Unsere Unterrichtszeiten sind wie folgt:

1. Stunde: 07:45 - 08:30 Uhr 2. Stunde: 08:30 - 09:15 Uhr 3. Stunde: 09:15 - 10:00 Uhr Pause: 10:00 - 10:30 Uhr 4. Stunde: 10:30 - 11:15 Uhr 5. Stunde: 11:15 - 12:00 Uhr 6. Stunde: 12:00 - 12:45 Uhr 7. Stunde: 12:45 - 13:30 Uhr 8. Stunde: 13:30 - 14:15 Uhr 9. Stunde: 14:15 - 15:00 Uhr Die Mittagspause liegt je nach Stundenplan entweder in der 6. oder 7. Unterrichtsstunde!
Anmeldeformular Schuljahr SJ 2023/24 Anmeldeformular Schuljahr SJ 2023/24

Herzlich Willkommen

Was erwartet Sie auf unseren

Webseiten?

- Überblick über die Schulfamilie: Schulleitung, Verwaltung, Kollegium, Hausaufgaben- und Ganztagsbetreuung Elternvertreter, SMV, Förderverein Impressionen und Angebote unserer Schule - Überblick über Termine im Jahreslauf - Berichte aus dem Schulleben - Download von Formularen

Mittelschulverbund

Freyung

Zu unserem Verbund gehören: MS Hohenau MS Perlesreut MS Röhrnbach

Schulamt Freyung-

Grafenau

Freyung
“Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.” Guy de Maupassant
Kontakt: Jahnstraße 10 94078 Freyung Tel.: 08551 910575 FAX: 08551 910576
Informationen zum aktuellen Unterrichtsgeschehen des Kultusministeriums Alle aktuellen Informationen zum Unterricht sowie Fragen zur Testpflicht im Präsenzunterricht können Sie direkt auf der Internetseite des Kultusministeriums unter www.km.bayern.de nachlesen!
Unsere Unterrichtszeiten sind wie folgt:   1. Stunde: 07:45 - 08:30 Uhr 2. Stunde: 08:30 - 09:15 Uhr 3. Stunde: 09:15 - 10:00 Uhr Pause: 10:00 - 10:30 Uhr 4. Stunde: 10:30 - 11:15 Uhr 5. Stunde: 11:15 - 12:00 Uhr 6. Stunde: 12:00 - 12:45 Uhr 7. Stunde: 12:45 - 13:30 Uhr 8. Stunde: 13:30 - 14:15 Uhr 9. Stunde: 14:15 - 15:00 Uhr  Die Mittagspause liegt je nach Stundenplan entweder in der 6. oder 7. Unterrichtsstunde! Anmeldeformular Schuljahr SJ 2023/24 Anmeldeformular Schuljahr SJ 2023/24

Herzlich

Willkommen

Was erwartet Sie auf unseren Webseiten?

- Überblick über die Schulfamilie: Schulleitung, Verwaltung, Kollegium, Hausaufgaben- und Ganztagsbetreuung Elternvertreter, SMV, Förderverein Impressionen und Angebote unserer Schule - Überblick über Termine im Jahreslauf - Berichte aus dem Schulleben - Download von Formularen

Mittelschulverbund Freyung

Zu unserem Verbund gehören: MS Hohenau MS Perlesreut MS Röhrnbach

Schulamt Freyung-Grafenau

Freyung
“Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.” Guy de Maupassant
Kontakt:Jahnstraße 10 94078 Freyung Tel.: 08551 910575FAX: 08551 910576  letzte Beiträge aktuelle Termine
Informationen zum aktuellen Unterrichtsgeschehen des Kultusministeriums Alle aktuellen Informationen zum Unterricht sowie Fragen zur Testpflicht im Präsenzunterricht können Sie direkt auf der Internetseite des Kultusministeriums unter www.km.bayern.de nachlesen!

Unsere Unterrichtszeiten sind wie folgt:

1. Stunde: 07:45 - 08:30 Uhr 2. Stunde: 08:30 - 09:15 Uhr 3. Stunde: 09:15 - 10:00 Uhr Pause: 10:00 - 10:30 Uhr 4. Stunde: 10:30 - 11:15 Uhr 5. Stunde: 11:15 - 12:00 Uhr 6. Stunde: 12:00 - 12:45 Uhr 7. Stunde: 12:45 - 13:30 Uhr 8. Stunde: 13:30 - 14:15 Uhr 9. Stunde: 14:15 - 15:00 Uhr Die Mittagspause liegt je nach Stundenplan entweder in der 6. oder 7. Unterrichtsstunde!
Anmeldeformular Schuljahr SJ 2023/24 Anmeldeformular Schuljahr SJ 2023/24
Mittelschule Freyung
Hier finden Sie Informationen zu:

Leitung & Co.

Schulleitung und Verwaltung

Profis im Klassenzimmer

Kollegium und Sprechzeiten

Rund um die Schulfamilie

Eltern, Schülervertreter, Förderverein, Jugendsozialarbeit, Berufseinstiegsbegleitung

Impressionen und Einblicke

Galerie

Angebote an unserer Schule

Ganztag, M-Zug, Schulprofil, soziales Lernen, Berufsorientierung, Schulentwicklung
Hier finden Sie Informationen zu:

Leitung & Co.

Schulleitung und Verwaltung

Profis im Klassenzimmer

Kollegium und Sprechzeiten

Rund um die Schulfamilie

Eltern, Schülervertreter, Förderverein, Jugendsozialarbeit, Berufseinstiegsbegleitung

Impressionen und

Einblicke

Galerie

Angebote an unserer

Schule

Ganztag, M-Zug, Schulprofil, soziales Lernen, Berufsorientierung, Schulentwicklung
“Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.” Mark Aurel
Hier finden Sie Informationen zu:

Leitung & Co.

Schulleitung und Verwaltung

Profis im Klassenzimmer

Kollegium und Sprechzeiten

Rund um die Schulfamilie

Eltern, Schülervertreter, Förderverein, Jugendsozialarbeit, Berufseinstiegsbegleitung

Impressionen und

Einblicke

Galerie

Angebote an unserer

Schule

Ganztag, M-Zug, Schulprofil, soziales Lernen, Berufsorientierung, Schulentwicklung
“Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.” Mark Aurel
Mittelschule Freyung

Über uns

Leitung & Co.
“Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.” Mark Aurel

Cornelia Miggisch

Schulleitung

Wir sind ein lebendiges Team aus verschiedenartigen Menschen für die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen heißt, zusammenzuarbeiten, gemein- sam zu handeln, zu kooperieren, miteinander in die gleiche Richtung zu arbeiten. Wir alle: Schüler, Eltern, Lehrer, sonstiges Personal und Unterstützer.

Anja Türk

Verwaltungsangestellte

Gemeinsam auf gleiche Ziele hin zu arbeiten bedeutet, dass viele Menschen in unterschiedlichen Positionen bestmöglich ihren Beitrag leisten. Sei es im Lernen, Lehren, Verwalten, Organisieren oder sonstiger Unterstützungs- und Motivierungsarbeit.

Konrektorin

Am gleichen Strang ziehen bedeutet, gleiche Ziele zu verfolgen. Gemäß unserem Schulprogramm sind diese Ziele, die Kinder und Jugendlichen - stark als Person, - stark im Wissen und - stark für den Beruf zu machen. Wir möchten dafür die Vorraussetzungen in guter Art und Weise schaffen.

Claudia Kerschbaum

Über uns

Leitung & Co.
“Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.” Mark Aurel

Cornelia Miggisch

Schulleitung

Wir sind ein lebendiges Team aus verschiedenartigen Menschen für die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen heißt, zusammenzuarbeiten, gemeinsam zu handeln, zu kooperieren, miteinander in die gleiche Richtung zu arbeiten. Wir alle: Schüler, Eltern, Lehrer, sonstiges Personal und Unterstützer.

Anja Türk

Verwaltungsangestellte

Gemeinsam auf gleiche Ziele hin zu arbeiten bedeutet, dass viele Menschen in unterschiedlichen Positionen bestmöglich ihren Beitrag leisten. Sei es im Lernen, Lehren, Verwalten, Organisieren oder sonstiger Unterstützungs- und Motivierungsarbeit.

Konrektorin

Am gleichen Strang ziehen bedeutet, gleiche Ziele zu verfolgen. Gemäß unserem Schulprogramm sind diese Ziele, die Kinder und Jugendlichen - stark als Person, - stark im Wissen und - stark für den Beruf zu machen. Wir möchten dafür die Vorraussetzungen in guter Art und Weise schaffen.

l

Claudia Kerschbaum

Über uns

Leitung & Co.
“Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.” Mark Aurel

Cornelia Miggisch

Schulleitung

Wir sind ein lebendiges Team aus verschiedenartigen Menschen für die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen heißt, zusammenzuarbeiten, gemeinsam zu handeln, zu kooperieren, miteinander in die gleiche Richtung zu arbeiten. Wir alle: Schüler, Eltern, Lehrer, sonstiges Personal und Unterstützer.

Anja Türk

Verwaltungsangestellte

Gemeinsam auf gleiche Ziele hin zu arbeiten bedeutet, dass viele Menschen in unterschiedlichen Positionen bestmöglich ihren Beitrag leisten. Sei es im Lernen, Lehren, Verwalten, Organisieren oder sonstiger Unterstützungs- und Motivierungsarbeit.

Konrektorin

Am gleichen Strang ziehen bedeutet, gleiche Ziele zu verfolgen. Gemäß unserem Schulprogramm sind diese Ziele, die Kinder und Jugendlichen - stark als Person, - stark im Wissen und - stark für den Beruf zu machen. Wir möchten dafür die Vorraussetzungen in guter Art und Weise schaffen.

Claudia Kerschbaum

Mittelschule Freyung
Wir bitten bei Wahrnehmung von Sprechstunden um Voranmeldung.

Sprechzeiten der Lehrkräfte

Termine zur Sprechstunde vereinbaren Sie bitte durch Ihre Kinder direkt bei der Lehrkraft oder sie rufen bei uns im Sekretariat an! Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wir bitten bei Wahrnehmung von Sprechstunden um Voranmeldung.

Sprechzeiten der Lehrkräfte

Termine zur Sprechstunde vereinbaren Sie bitte durch Ihre Kinder direkt bei der Lehrkraft oder sie rufen bei uns im Sekretariat an! Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sprechzeiten der Lehrkräfte

Termine zur Sprechstunde vereinbaren Sie bitte durch Ihre Kinder direkt bei der Lehrkraft oder sie rufen bei uns im Sekretariat an! Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wir bitten bei Wahrnehmung von Sprechstunden um Voranmeldung.
Mittelschule Freyung

Die SMV

Bei uns ziehen auch die Klassensprecher aller Klassen an einem Strang! Die SMV besteht aus den drei Schülersprechern, die die Klassensprecher zu Beginn des Schuljahres gewählt haben. Im Schuljahr 2021/22 sind es: Die Namen unserer Schülersprecher werden nach ihrer Wahl im Herbst veröffentlicht! Begleitet werden sie von den 1. Klassensprechern aller Klassen unserer Schule. Was macht die SMV? Wie der Name Schülermitverantwortung schon sagt, sind wir mit verantwortlich dafür, dass der Schulalltag zu eurer Zufriedenheit verläuft. Die SMV steht im Kontakt zwischen Euch und den Lehrern! Sie versucht, sich für machbare Wünsche von Euch einzusetzen! Sie bringt Verbesserungsvorschläge der Schulleitung vor (bei uns Frau Miggisch)

Die SMV

Bei uns ziehen auch die Klassensprecher aller Klassen an einem Strang! Die SMV besteht aus den drei Schülersprechern, die die Klassensprecher zu Beginn des Schuljahres gewählt haben. Im Schuljahr 2021/22 sind es: Die Namen unserer Schülersprecher werden nach ihrer Wahl im Herbst veröffentlicht! Begleitet werden sie von den 1. Klassensprechern aller Klassen unserer Schule. Was macht die SMV? Wie der Name Schülermitverantwortung schon sagt, sind wir mit verantwortlich dafür, dass der Schulalltag zu eurer Zufriedenheit verläuft. Die SMV steht im Kontakt zwischen Euch und den Lehrern! Sie versucht, sich für machbare Wünsche von Euch einzusetzen! Sie bringt Verbesserungsvorschläge der Schulleitung vor (bei uns Frau Miggisch)

Die SMV

Bei uns ziehen auch die Klassensprecher aller Klassen an einem Strang! Die SMV besteht aus den drei Schülersprechern, die die Klassensprecher zu Beginn des Schuljahres gewählt haben. Im Schuljahr 2021/22 sind es: Die Namen unserer Schülersprecher werden nach ihrer Wahl im Herbst veröffentlicht! Begleitet werden sie von den 1. Klassensprechern aller Klassen unserer Schule. Was macht die SMV? Wie der Name Schülermitverantwortung schon sagt, sind wir mit verantwortlich dafür, dass der Schulalltag zu eurer Zufriedenheit verläuft. Die SMV steht im Kontakt zwischen Euch und den Lehrern! Sie versucht, sich für machbare Wünsche von Euch einzusetzen! Sie bringt Verbesserungsvorschläge der Schulleitung vor (bei uns Frau Miggisch)
Mittelschule Freyung
Beitrittserklärung Beitrittserklärung

Förderverein

„Pro Mittelschule Freyung e.V.“

Im Laufe des Schuljahres 2008/2009 gab es seitens des Elternbeirates und der Schulleitung Überlegungen, die Schülerinnen und Schüler, damals noch der Hauptschule Freyung, zusätzlich zum Elternbeirat zu unterstützen, und einen Förderverein zu gründen. Am 9. Februar 2009 fand schließlich die Gründungsversammlung des Fördervereins „Pro Hauptschule Freyung e.V.“, nun „Pro Mittelschule Freyung e.V.“, statt. Einstimmig beschlossen 11 Gründungsmitglieder, den Verein zu errichten, und ihm eine Satzung zu geben. Bei der Gründung wurde Josef Übelacker zum 1. Vorsitzenden und Margit Poxleitner zu dessen Stellvertreterin gewählt. Schriftführerin war Andrea Brandl, Schatzmeisterin Sabine Reichel. Die aktuelle Vorstandschaft ist bis auf die Schriftführerin unverändert, dieser Posten ist nun mit Monika Reichert besetzt. Als „geborene“ Mitglieder gehören der Vorstandschaft ferner der jeweilige Leiter der Mittelschule Freyung und ein Mitglied des Elternbeirates an. Der Zweck des Vereins ist laut Satzung die Förderung des Kontaktes der Eltern, Freunde, Lehrer und ehemaligen Schüler der Mittelschule untereinander und mit ihrer Schule. Der Verein verfolgt „ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke sowie die ideelle und materielle Unterstützung der Mittelschule Freyung und deren schulische Belange“. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich mindestens 18 €, für Schüler 2 €, für Studenten und Auszubildende 4 € im Jahr. Schon kurz nach der Gründung des Vereins konnte eine enorme Steigerung der Mitgliederzahlen verzeichnet werden. Aktuell zählt der Verein rund 100 Mitglieder, die mit ihrem „Ja“ zur Mittelschule Schülerinnen und Schüler finanziell und ideell unterstützen. Jahr für Jahr werden mit den Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge, sowie teilweise recht großzügige Spenden, Projekte unterstützt, Investitionen getätigt, oder als „Finanzspritzen“ für Schulerinnen und Schüler, bzw. Ausflüge verteilt. Dabei steht immer das Wohl der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, sowie die Bezuschussung von Anschaffungen, die nicht vom Schulaufwandsträger, der Stadt Freyung übernommen werden. Eine der größten Investitionen waren bisher die Möbel für die Pausenhalle, die der Förderverein und die Stadt Freyung je zur Hälfte angeschafft haben. Im Laufe der Jahre hat der der Förderverein ferner u. a. eine Tischtennisplatte, zwei Kicker, eine Riesenpinwand, Sportgeräte und vieles mehr bezuschusst bzw. die Gesamtkosten übernommen. Neben der finanziellen Unterstützung ist es der Vorstandschaft auch sehr wichtig, für die Mittelschule ein zu stehen, und die „Schulfamilie Mittelschule“, auch ideell zu unterstützen. Um weiterhin Schülerinnen und Schüler großzügig unterstützen zu können, sind natürlich neue Mitglieder jederzeit herzlich willkommen. Interessierte können sich beim 1. Vorsitzenden, Josef Übelacker, 94078 Freyung, Schönbrunn 17, oder an der Schule melden bzw. einen Mitgliedsantrag anfordern. Die Vorstandschaft des Fördervereins „Pro Mittelschule Freyung e.V:“

10 Jahre Förderverein

Förderverein

„Pro Mittelschule Freyung e.V.“

Beitrittserklärung Beitrittserklärung
Im Laufe des Schuljahres 2008/2009 gab es seitens des Elternbeirates und der Schulleitung Überlegungen, die Schülerinnen und Schüler, damals noch der Hauptschule Freyung, zusätzlich zum Elternbeirat zu unterstützen, und einen Förderverein zu gründen. Am 9. Februar 2009 fand schließlich die Gründungsversammlung des Fördervereins „Pro Hauptschule Freyung e.V.“, nun „Pro Mittelschule Freyung e.V.“, statt. Einstimmig beschlossen 11 Gründungsmitglieder, den Verein zu errichten, und ihm eine Satzung zu geben. Bei der Gründung wurde Josef Übelacker zum 1. Vorsitzenden und Margit Poxleitner zu dessen Stellvertreterin gewählt. Schriftführerin war Andrea Brandl, Schatzmeisterin Sabine Reichel. Die aktuelle Vorstandschaft ist bis auf die Schriftführerin unverändert, dieser Posten ist nun mit Monika Reichert besetzt. Als „geborene“ Mitglieder gehören der Vorstandschaft ferner der jeweilige Leiter der Mittelschule Freyung und ein Mitglied des Elternbeirates an. Der Zweck des Vereins ist laut Satzung die Förderung des Kontaktes der Eltern, Freunde, Lehrer und ehemaligen Schüler der Mittelschule untereinander und mit ihrer Schule. Der Verein verfolgt „ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke sowie die ideelle und materielle Unterstützung der Mittelschule Freyung und deren schulische Belange“. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich mindestens 18 €, für Schüler 2 €, für Studenten und Auszubildende 4 € im Jahr. Schon kurz nach der Gründung des Vereins konnte eine enorme Steigerung der Mitgliederzahlen verzeichnet werden. Aktuell zählt der Verein rund 100 Mitglieder, die mit ihrem „Ja“ zur Mittelschule Schülerinnen und Schüler finanziell und ideell unterstützen. Jahr für Jahr werden mit den Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge, sowie teilweise recht großzügige Spenden, Projekte unterstützt, Investitionen getätigt, oder als „Finanzspritzen“ für Schulerinnen und Schüler, bzw. Ausflüge verteilt. Dabei steht immer das Wohl der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, sowie die Bezuschussung von Anschaffungen, die nicht vom Schulaufwandsträger, der Stadt Freyung übernommen werden. Eine der größten Investitionen waren bisher die Möbel für die Pausenhalle, die der Förderverein und die Stadt Freyung je zur Hälfte angeschafft haben. Im Laufe der Jahre hat der der Förderverein ferner u. a. eine Tischtennisplatte, zwei Kicker, eine Riesenpinwand, Sportgeräte und vieles mehr bezuschusst bzw. die Gesamtkosten übernommen. Neben der finanziellen Unterstützung ist es der Vorstandschaft auch sehr wichtig, für die Mittelschule ein zu stehen, und die „Schulfamilie Mittelschule“, auch ideell zu unterstützen. Um weiterhin Schülerinnen und Schüler großzügig unterstützen zu können, sind natürlich neue Mitglieder jederzeit herzlich willkommen. Interessierte können sich beim 1. Vorsitzenden, Josef Übelacker, 94078 Freyung, Schönbrunn 17, oder an der Schule melden bzw. einen Mitgliedsantrag anfordern. Die Vorstandschaft des Fördervereins „Pro Mittelschule Freyung e.V:“

10 Jahre Förderverein

Förderverein

„Pro Mittelschule Freyung e.V.“

Beitrittserklärung Beitrittserklärung
Im Laufe des Schuljahres 2008/2009 gab es seitens des Elternbeirates und der Schulleitung Überlegungen, die Schülerinnen und Schüler, damals noch der Hauptschule Freyung, zusätzlich zum Elternbeirat zu unterstützen, und einen Förderverein zu gründen. Am 9. Februar 2009 fand schließlich die Gründungsversammlung des Fördervereins „Pro Hauptschule Freyung e.V.“, nun „Pro Mittelschule Freyung e.V.“, statt. Einstimmig beschlossen 11 Gründungsmitglieder, den Verein zu errichten, und ihm eine Satzung zu geben. Bei der Gründung wurde Josef Übelacker zum 1. Vorsitzenden und Margit Poxleitner zu dessen Stellvertreterin gewählt. Schriftführerin war Andrea Brandl, Schatzmeisterin Sabine Reichel. Die aktuelle Vorstandschaft ist bis auf die Schriftführerin unverändert, dieser Posten ist nun mit Monika Reichert besetzt. Als „geborene“ Mitglieder gehören der Vorstandschaft ferner der jeweilige Leiter der Mittelschule Freyung und ein Mitglied des Elternbeirates an. Der Zweck des Vereins ist laut Satzung die Förderung des Kontaktes der Eltern, Freunde, Lehrer und ehemaligen Schüler der Mittelschule untereinander und mit ihrer Schule. Der Verein verfolgt „ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke sowie die ideelle und materielle Unterstützung der Mittelschule Freyung und deren schulische Belange“. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich mindestens 18 €, für Schüler 2 €, für Studenten und Auszubildende 4 € im Jahr. Schon kurz nach der Gründung des Vereins konnte eine enorme Steigerung der Mitgliederzahlen verzeichnet werden. Aktuell zählt der Verein rund 100 Mitglieder, die mit ihrem „Ja“ zur Mittelschule Schülerinnen und Schüler finanziell und ideell unterstützen. Jahr für Jahr werden mit den Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge, sowie teilweise recht großzügige Spenden, Projekte unterstützt, Investitionen getätigt, oder als „Finanzspritzen“ für Schulerinnen und Schüler, bzw. Ausflüge verteilt. Dabei steht immer das Wohl der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, sowie die Bezuschussung von Anschaffungen, die nicht vom Schulaufwandsträger, der Stadt Freyung übernommen werden. Eine der größten Investitionen waren bisher die Möbel für die Pausenhalle, die der Förderverein und die Stadt Freyung je zur Hälfte angeschafft haben. Im Laufe der Jahre hat der der Förderverein ferner u. a. eine Tischtennisplatte, zwei Kicker, eine Riesenpinwand, Sportgeräte und vieles mehr bezuschusst bzw. die Gesamtkosten übernommen. Neben der finanziellen Unterstützung ist es der Vorstandschaft auch sehr wichtig, für die Mittelschule ein zu stehen, und die „Schulfamilie Mittelschule“, auch ideell zu unterstützen. Um weiterhin Schülerinnen und Schüler großzügig unterstützen zu können, sind natürlich neue Mitglieder jederzeit herzlich willkommen. Interessierte können sich beim 1. Vorsitzenden, Josef Übelacker, 94078 Freyung, Schönbrunn 17, oder an der Schule melden bzw. einen Mitgliedsantrag anfordern. Die Vorstandschaft des Fördervereins „Pro Mittelschule Freyung e.V:“

10 Jahre Förderverein

Mittelschule Freyung
Anna Schmid Germanistik, allgemeine Linguistik (Mag.) Uni Passau, Uni Lodz Ganztagskoordinatorin der MS Freyung Sprechzeiten: donnerstags und freitags von 8 - 13 Uhr Tel.: 08551 910577 Mail: schmid.anna2@ms-freyung.de Unser gemeinsames Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auch nach dem Pflichtunterricht die Möglichkeit zu geben, soziale Kontakte zu knüpfen und diese zu stärken, gemeinsame Interessen zu entdecken, gemeinschaftlich zu lernen und individuell gefördert zu werden. Gemeinsam der Zukunft entgegenzublicken ist unser großes Bestreben! In unseren Ganztagsangeboten bieten wir vielfältige Profile: Profil Sport: Zusätzliche Sportstunden (AG Ballsport, AG Tischtennis, AG Radsport, AG Run-Jump-Fun) Profil kreatives Gestalten: AG Schülerband, AG Fotografie, AG Theater, AG Schülerfirma, AG Escape Games, AG Kreativ Profil MINT: AG MINT (Arbeit mit Caliope), AG Robotik, AG Informatik, AG Digitale Schule Profil Lernen: Intensivierungsstunden Deutsch/Mathematik/Englisch; Deutsch als Zweitsprache, bewegtes Lernen, Lernen lernen, Locker bleiben, Stark sein, Prüfungsvorbereitung Bitte beachten Sie, dass nicht jede AG in jedem Schuljahr angeboten wird. Das Angebot richtet sich nach der Teilnehmeranzahl. Die vielfältigen Angebote sind für alle SchülerInnen: kostenlos rhythmisiert im Unterricht eingebunden zur Stärkung sozialer Kompetenzen zur Sammlung von Erfahrungen zur MINT-Förderung uvm.

So sieht ein Tag in der offenen Ganztagsschule aus:

Die Angebote werden in den Stundenplan der einzelnen Klasse eingeplant. Zum Pflichtunterricht kommen je nach Anzahl der gewählten Zusatzangebote weitere Nachmittage hinzu. 12:45 Uhr – 13:30 Uhr: Mittagessen und freie Zeit Zeit zum Ratschen, Kicker oder Tischtennis spielen freiwilliges Mittagessen in der Schulkantine mit abwechslungreichen, frisch gekochten Speisen Kosten 4 € / Tag Hier geht es zu den Speiseplänen! Neben den Zusatzangeboten bieten wir auch eine Hausaufgabenbetreuung an: 13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Lern- und Hausaufgabenzeit Unterstützung bei den Hausaufgaben in Kleingruppen Lernhilfen für Proben Individuelle Förderung Stärkung des sozialen Miteinanders in den AGs (dienstags) 15:00 Uhr – 16:00 Uhr: Freizeitpädagogisches Angebot gemeinsames Spielen oder Toben im Garten Bastelangebote Sportangebote Fotografie Schülerfirma „Leseecke“ mit Sachbüchern, Comics … in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Freyung besondere Aktionstage z. B. Bogenschießen, Schwimmbad, Kletterpark, Minigolf, Schneeschuhwandern, Schulkino, Kegeln, ….

Offene und gebundene Ganztagsschule -

ein guter Lern- und Lebensort

Offene und gebundene Ganztagsschule -

Ein guter Lern- und Lebensort

Anna Schmid Germanistik, allgemeine Linguistik (Mag.) Uni Passau, Uni Lodz Ganztagskoordinatorin der MS Freyung Sprechzeiten: donnerstags und freitags von 8 - 13 Uhr Tel.: 08551 910577 Mail: schmid.anna2@ms-freyung.de Unser gemeinsames Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auch nach dem Pflichtunterricht die Möglichkeit zu geben, soziale Kontakte zu knüpfen und diese zu stärken, gemeinsame Interessen zu entdecken, gemeinschaftlich zu lernen und individuell gefördert zu werden. Gemeinsam der Zukunft entgegenzublicken ist unser großes Bestreben! In unseren Ganztagsangeboten bieten wir vielfältige Profile: Profil Sport: Zusätzliche Sportstunden (AG Ballsport, AG Tischtennis, AG Radsport, AG Run-Jump-Fun) Profil kreatives Gestalten: AG Schülerband, AG Fotografie, AG Theater, AG Schülerfirma, AG Escape Games, AG Kreativ Profil MINT: AG MINT (Arbeit mit Caliope), AG Robotik, AG Informatik, AG Digitale Schule Profil Lernen: Intensivierungsstunden Deutsch/Mathematik/Englisch; Deutsch als Zweitsprache, bewegtes Lernen, Lernen lernen, Locker bleiben, Stark sein, Prüfungsvorbereitung Bitte beachten Sie, dass nicht jede AG in jedem Schuljahr angeboten wird. Das Angebot richtet sich nach der Teilnehmeranzahl. Die vielfältigen Angebote sind für alle SchülerInnen: kostenlos rhythmisiert im Unterricht eingebunden zur Stärkung sozialer Kompetenzen zur Sammlung von Erfahrungen zur MINT-Förderung uvm.

So sieht ein Tag in der offenen Ganztagsschule aus:

Die Angebote werden in den Stundenplan der einzelnen Klasse eingeplant. Zum Pflichtunterricht kommen je nach Anzahl der gewählten Zusatzangebote weitere Nachmittage hinzu. 12:45 Uhr – 13:30 Uhr: Mittagessen und freie Zeit Zeit zum Ratschen, Kicker oder Tischtennis spielen freiwilliges Mittagessen in der Schulkantine mit abwechslungreichen, frisch gekochten Speisen Kosten 4 € / Tag Hier geht es zu den Speiseplänen! Neben den Zusatzangeboten bieten wir auch eine Hausaufgabenbetreuung an: 13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Lern- und Hausaufgabenzeit Unterstützung bei den Hausaufgaben in Kleingruppen Lernhilfen für Proben Individuelle Förderung Stärkung des sozialen Miteinanders in den AGs (dienstags) 15:00 Uhr – 16:00 Uhr: Freizeitpädagogisches Angebot gemeinsames Spielen oder Toben im Garten Bastelangebote Sportangebote Fotografie Schülerfirma „Leseecke“ mit Sachbüchern, Comics … in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Freyung besondere Aktionstage z. B. Bogenschießen, Schwimmbad, Kletterpark, Minigolf, Schneeschuhwandern, Schulkino, Kegeln, ….

Offene und gebundene Ganztagsschule -

Ein guter Lern- und Lebensort

Anna Schmid Germanistik, allgemeine Linguistik (Mag.) Uni Passau, Uni Lodz Ganztagskoordinatorin der MS Freyung Sprechzeiten: donnerstags und freitags von 8 - 13 Uhr Tel.: 08551 910577 Mail: schmid.anna2@ms- freyung.de Unser gemeinsames Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auch nach dem Pflichtunterricht die Möglichkeit zu geben, soziale Kontakte zu knüpfen und diese zu stärken, gemeinsame Interessen zu entdecken, gemeinschaftlich zu lernen und individuell gefördert zu werden. Gemeinsam der Zukunft entgegenzublicken ist unser großes Bestreben! In unseren Ganztagsangeboten bieten wir vielfältige Profile: Profil Sport: Zusätzliche Sportstunden (AG Ballsport, AG Tischtennis, AG Radsport, AG Run-Jump-Fun) Profil kreatives Gestalten: AG Schülerband, AG Fotografie, AG Theater, AG Schülerfirma, AG Escape Games, AG Kreativ Profil MINT: AG MINT (Arbeit mit Caliope), AG Robotik, AG Informatik, AG Digitale Schule Profil Lernen: Intensivierungsstunden Deutsch/Mathematik/Englisch; Deutsch als Zweitsprache, bewegtes Lernen, Lernen lernen, Locker bleiben, Stark sein, Prüfungsvorbereitung Bitte beachten Sie, dass nicht jede AG in jedem Schuljahr angeboten wird. Das Angebot richtet sich nach der Teilnehmeranzahl. Die vielfältigen Angebote sind für alle SchülerInnen: kostenlos rhythmisiert im Unterricht eingebunden zur Stärkung sozialer Kompetenzen zur Sammlung von Erfahrungen zur MINT-Förderung uvm.

So sieht ein Tag in der offenen Ganztagsschule aus:

Die Angebote werden in den Stundenplan der einzelnen Klasse eingeplant. Zum Pflichtunterricht kommen je nach Anzahl der gewählten Zusatzangebote weitere Nachmittage hinzu. 12:45 Uhr – 13:30 Uhr: Mittagessen und freie Zeit Zeit zum Ratschen, Kicker oder Tischtennis spielen freiwilliges Mittagessen in der Schulkantine mit abwechslungreichen, frisch gekochten Speisen Kosten 4 € / Tag Hier geht es zu den Speiseplänen! Neben den Zusatzangeboten bieten wir auch eine Hausaufgabenbetreuung an: 13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Lern- und Hausaufgabenzeit Unterstützung bei den Hausaufgaben in Kleingruppen Lernhilfen für Proben Individuelle Förderung Stärkung des sozialen Miteinanders in den AGs (dienstags) 15:00 Uhr – 16:00 Uhr: Freizeitpädagogisches Angebot gemeinsames Spielen oder Toben im Garten Bastelangebote Sportangebote Fotografie Schülerfirma „Leseecke“ mit Sachbüchern, Comics … in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Freyung besondere Aktionstage z. B. Bogenschießen, Schwimmbad, Kletterpark, Minigolf, Schneeschuhwandern, Schulkino, Kegeln, ….
Mittelschule Freyung
Norbert Königseder B.A. Soziale Arbeit (FH) Staatl. geprüfter Jugendpfleger Tel.: 08551 9139832 Mail: jas.koenigseder@mail.de
Auf Ihren Besuch freut sich Norbert Königseder
JaS - Was ist das? Hilfe und Unterstützung für Schüler und Schülerinnen in besonderen Situationen Bindeglied zwischen Schule, persönlichem Umfeld und anderen Institutionen Freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht JaS - Das Ziel! Junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern Chancen junger Menschen auf eine eigenverantwortliche und sozialverträgliche Lebensgestaltung selbst bei schwierigen sozialen und familiären Rahmenbedingungen verbessern JaS - Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei familiären Problemen bei Schwierigkeiten in der Schule (Leistungsprobleme, Konflikte …) bei persönlichen Krisen (Beziehungsprobleme, Essstörungen, Suchtprobleme …) die einfach mal reden oder entspannen wollen Eltern bei Erziehungsschwierigkeiten bei Schulproblemen ihrer Kinder (Leistungs- und Schulverweigerung, Mobbing …) bei persönlichen Problemen, welche sich negativ auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirken könnten Lehrer bei disziplinarischen oder leistungsmäßigen Auffälligkeiten bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern bei der Durchführung von verschiedenen Projekten JaS - Welche Angebote? Einzelberatung Sozialpädagogische Gruppenarbeit Projektarbeit Vermittlung und Begleitung zu anderen Institutionen JaS - Erreichbarkeit Montag - Freitag von 08:30 - 12:30 Uhr Elternsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Termine gerne nach Absprache auch außerhalb der Schulzeit im Schulgebäude oder auch bei Ihnen zu Hause.
Norbert Königseder B.A. Soziale Arbeit (FH) Staatl. geprüfter Jugendpfleger Tel.: 08551 9139832 Mail: jas.koenigseder@mail.de
JaS - Was ist das? Hilfe und Unterstützung für Schüler und Schülerinnen in besonderen Situationen Bindeglied zwischen Schule, persönlichem Umfeld und anderen Institutionen Freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht JaS - Das Ziel! Junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern Chancen junger Menschen auf eine eigenverantwortliche und sozialverträgliche Lebensgestaltung selbst bei schwierigen sozialen und familiären Rahmenbedingungen verbessern JaS - Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei familiären Problemen bei Schwierigkeiten in der Schule (Leistungsprobleme, Konflikte …) bei persönlichen Krisen (Beziehungsprobleme, Essstörungen, Suchtprobleme …) die einfach mal reden oder entspannen wollen Eltern bei Erziehungsschwierigkeiten bei Schulproblemen ihrer Kinder (Leistungs- und Schulverweigerung, Mobbing …) bei persönlichen Problemen, welche sich negativ auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirken könnten Lehrer bei disziplinarischen oder leistungsmäßigen Auffälligkeiten bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern bei der Durchführung von verschiedenen Projekten JaS - Welche Angebote? Einzelberatung Sozialpädagogische Gruppenarbeit Projektarbeit Vermittlung und Begleitung zu anderen Institutionen JaS - Erreichbarkeit Montag - Freitag von 08:30 - 12:30 Uhr Elternsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Termine gerne nach Absprache auch außerhalb der Schulzeit im Schulgebäude oder auch bei Ihnen zu Hause.
Auf Ihren Besuch freut sich Norbert Königseder
Norbert Königseder B.A. Soziale Arbeit (FH) Staatl. geprüfter Jugendpfleger Tel.: 08551 9139832 Mail: jas.koenigseder@mail.de
JaS - Was ist das? Hilfe und Unterstützung für Schüler und Schülerinnen in besonderen Situationen Bindeglied zwischen Schule, persönlichem Umfeld und anderen Institutionen Freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht JaS - Das Ziel! Junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern Chancen junger Menschen auf eine eigenverantwortliche und sozialverträgliche Lebensgestaltung selbst bei schwierigen sozialen und familiären Rahmenbedingungen verbessern JaS - Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei familiären Problemen bei Schwierigkeiten in der Schule (Leistungsprobleme, Konflikte …) bei persönlichen Krisen (Beziehungsprobleme, Essstörungen, Suchtprobleme …) die einfach mal reden oder entspannen wollen Eltern bei Erziehungsschwierigkeiten bei Schulproblemen ihrer Kinder (Leistungs- und Schulverweigerung, Mobbing …) bei persönlichen Problemen, welche sich negativ auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirken könnten Lehrer bei disziplinarischen oder leistungsmäßigen Auffälligkeiten bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern bei der Durchführung von verschiedenen Projekten JaS - Welche Angebote? Einzelberatung Sozialpädagogische Gruppenarbeit Projektarbeit Vermittlung und Begleitung zu anderen Institutionen JaS - Erreichbarkeit Montag - Freitag von 08:30 - 12:30 Uhr Elternsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Termine gerne nach Absprache auch außerhalb der Schulzeit im Schulgebäude oder auch bei Ihnen zu Hause.
Auf Ihren Besuch freut sich Norbert Königseder
Mittelschule Freyung

Berufseinstiegsbegleitung

Die Berufseinstiegsbegleitungerinnen an der Mittelschule Freyung

Silke Scholz Eileen Eifel (Montag / Dienstag / Mittwoch / Freitag) (Donnerstag) Mobil: 0160 95558775 Mobil: 0152 01473096 Telefon Büro Mittelschule: 08551 9139398 Telefon Büro Mittelschule: 08551 9139398 Raum 214, 2. Etage Raum 214, 2. Etage TEAMS: scholz.silke TEAMS: eifel.eileen E-Mail: silke.scholz@daa.de E-Mail: eileen.eifel@daa.de DAA Freyung Bahnhofstraße 12 94078 Freyung www.info.freyung.de

Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) an der Mittelschule Freyung

Die BerEb an der Mittelschule Freyung wird von der DAA Deutsche Angestellten- Akademie durchgeführt und ist für Schüler *innen und Eltern kostenlos. Unsere Berufseinstiegsbegleiter*innen beraten und unterstützen Schüler*innen individuell auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildung. Dabei helfen wir beim Erreichen folgender Ziele: Den Schulabschluss schaffen Wir analysieren gemeinsam Stärken und Schwächen, entwickeln Lernstrategien, schaffen Motivation, verbessern die Zeitplanung, organisieren Nachhilfe oder andere Unterstützung und stärken die sozialen Kompetenzen. Den richtigen Beruf wählen Wir unterstützen Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung und bei der Berufswahl. Gemeinsam vergleichen wir eigene Wünsche mit bestehenden Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt. Den passenden Ausbildungsplatz finden Wir bieten Bewerbungstrainings, Informationen zu Ausbildungsplätzen und Praktika, Kontakte zur Berufsberatung, zu Betrieben, Kammern/Innungen u.a. Die Ausbildung erfolgreich beginnen Wir sind auch in den ersten sechs Monaten nach Beginn der Ausbildung für die Auszubildenden da. So unterstützen wir den Einstieg in die Ausbildung und helfen bei möglichen Problemen. In dieser Zeit stehen wir auch als Ansprechpartner*innen für Betrieb und Berufsschule bereit. Die Berufseinstiegsbegleitung wird von der Agentur für Arbeit zur Hälfte finanziert.
Mit Start ab 01.03.2022 wird die Berufseinstiegsbegleitung von den bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus sowie Famile, Arbeit und Soziales kofinanziert. Mit Start ab 01.03.2023 wird die Berufseinstiegsbegleitung vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus kofinanziert.

Berufseinstiegsbegleitung

Mit Start ab 01.03.2022 wird die Berufseinstiegsbegleitung von den bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus sowie Famile, Arbeit und Soziales kofinanziert. Mit Start ab 01.03.2023 wird die Berufseinstiegsbegleitung vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus kofinanziert.

Die Berufseinstiegsbegleitungerinnen an der Mittelschule Freyung

Silke Scholz Eileen Eifel (Montag / Dienstag / Mittwoch / Freitag) (Donnerstag) Mobil: 0160 95558775 Mobil: 0152 01473096 Telefon Büro Mittelschule: 08551 9139398 Telefon Büro Mittelschule: 08551 9139398 Raum 214, 2. Etage Raum 214, 2. Etage TEAMS: scholz.silke TEAMS: eifel.eileen E-Mail: silke.scholz@daa.de E-Mail: eileen.eifel@daa.de DAA Freyung Bahnhofstraße 12 94078 Freyung www.info.freyung.de

Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) an der Mittelschule Freyung

Die BerEb an der Mittelschule Freyung wird von der DAA Deutsche Angestellten- Akademie durchgeführt und ist für Schüler *innen und Eltern kostenlos. Unsere Berufseinstiegsbegleiter*innen beraten und unterstützen Schüler*innen individuell auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildung. Dabei helfen wir beim Erreichen folgender Ziele: Den Schulabschluss schaffen Wir analysieren gemeinsam Stärken und Schwächen, entwickeln Lernstrategien, schaffen Motivation, verbessern die Zeitplanung, organisieren Nachhilfe oder andere Unterstützung und stärken die sozialen Kompetenzen. Den richtigen Beruf wählen Wir unterstützen Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung und bei der Berufswahl. Gemeinsam vergleichen wir eigene Wünsche mit bestehenden Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt. Den passenden Ausbildungsplatz finden Wir bieten Bewerbungstrainings, Informationen zu Ausbildungsplätzen und Praktika, Kontakte zur Berufsberatung, zu Betrieben, Kammern/Innungen u.a. Die Ausbildung erfolgreich beginnen Wir sind auch in den ersten sechs Monaten nach Beginn der Ausbildung für die Auszubildenden da. So unterstützen wir den Einstieg in die Ausbildung und helfen bei möglichen Problemen. In dieser Zeit stehen wir auch als Ansprechpartner*innen für Betrieb und Berufsschule bereit. Die Berufseinstiegsbegleitung wird von der Agentur für Arbeit zur Hälfte finanziert.

Berufseinstiegsbegleitung

Mit Start ab 01.03.2022 wird die Berufseinstiegsbegleitung von den bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus  sowie Famile,Arbeit und Soziales kofinanziert.

Die Berufseinstiegsbegleitungerinnen an der Mittelschule Freyung

Silke Scholz Eileen Eifel (Montag / Dienstag / Mittwoch / Freitag) (Donnerstag) Mobil: 0160 95558775 Mobil: 0152 01473096 Telefon Büro Mittelschule: 08551 9139398 Telefon Büro Mittelschule: 08551 9139398 Raum 214, 2. Etage Raum 214, 2. Etage TEAMS: scholz.silke TEAMS: eifel.eileen E-Mail: silke.scholz@daa.de E-Mail: eileen.eifel@daa.de DAA Freyung Bahnhofstraße 12 94078 Freyung www.info.freyung.de

Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) an der Mittelschule Freyung

Die BerEb an der Mittelschule Freyung wird von der DAA Deutsche Angestellten- Akademie durchgeführt und ist für Schüler *innen und Eltern kostenlos. Unsere Berufseinstiegsbegleiter*innen beraten und unterstützen Schüler*innen individuell auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildung. Dabei helfen wir beim Erreichen folgender Ziele: Den Schulabschluss schaffen Wir analysieren gemeinsam Stärken und Schwächen, entwickeln Lernstrategien, schaffen Motivation, verbessern die Zeitplanung, organisieren Nachhilfe oder andere Unterstützung und stärken die sozialen Kompetenzen. Den richtigen Beruf wählen Wir unterstützen Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung und bei der Berufswahl. Gemeinsam vergleichen wir eigene Wünsche mit bestehenden Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt. Den passenden Ausbildungsplatz finden Wir bieten Bewerbungstrainings, Informationen zu Ausbildungsplätzen und Praktika, Kontakte zur Berufsberatung, zu Betrieben, Kammern/Innungen u.a. Die Ausbildung erfolgreich beginnen Wir sind auch in den ersten sechs Monaten nach Beginn der Ausbildung für die Auszubildenden da. So unterstützen wir den Einstieg in die Ausbildung und helfen bei möglichen Problemen. In dieser Zeit stehen wir auch als Ansprechpartner*innen für Betrieb und Berufsschule bereit. Die Berufseinstiegsbegleitung wird von der Agentur für Arbeit zur Hälfte finanziert.
Mit Start ab 01.03.2023 wird die Berufseinstiegsbegleitung vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus kofinanziert.
Mittelschule Freyung

Schulverpflegung

Unser qualifiziertes Küchenteam versorgt unsere SchülerInnen täglich mit hochwertigen Mittagsgerichten, bestehend aus Hauptgericht und Nachspeise, zu einem Preis von 4 €. Jeden Tag kann aus 2 Menüs gewählt werden, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Einen Einblick in die wöchentlichen Speisepläne erhalten Sie hier! Unter folgender Telefonnummer sind wir für Sie zu erreichen: 0160 99563918

Was wahr ist - und was nicht ….

Schluss mit der Gerüchteküche!

Wahr ist ….. Falsch ist…. … dass es jeden Tag ein … dass das vegetarische vegetarisches Menü gibt! Gericht immer eine Mehlspeise ist! … dass wir gerne mal eine --- dass es jeden Tag Wurst „Extra-Wurst“ machen! gibt! … dass wir Gesundes kochen! … dass alle ihr Gemüse und ihren Salat essen müssen! … dass wir gelegentlich auch Pizza … dass wir bei einem machen! Lieferservice bestellen! … dass wir nach dem Lieblings- … dass es nur noch essen gefragt haben! Schnitzel mit Pommes gibt! Was uns von Herzen freut … wenn es euch schmeckt und ihr fragt, wann es das wieder gibt!

Schulverpflegung

Unser qualifiziertes Küchenteam versorgt unsere SchülerInnen täglich mit hochwertigen Mittagsgerichten, bestehend aus Hauptgericht und Nachspeise, zu einem Preis von 4 €. Jeden Tag kann aus 2 Menüs gewählt werden, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Einen Einblick in die wöchentlichen Speisepläne erhalten Sie hier! Unter folgender Telefonnummer sind wir für Sie zu erreichen: 0160 99563918

Was wahr ist - und was nicht ….

Schluss mit der Gerüchteküche!

Wahr ist ….. Falsch ist…. … dass es jeden Tag ein … dass das vegetarische vegetarisches Menü gibt! Gericht immer eine Mehlspeise ist! … dass wir gerne mal eine --- dass es jeden Tag Wurst „Extra-Wurst“ machen! gibt! … dass wir Gesundes kochen! … dass alle ihr Gemüse und ihren Salat essen müssen! … dass es gelegentlich auch Pizza … dass wir bei einem machen! Lieferservice bestellen! … dass wir nach dem Lieblings- … dass es nur noch essen gefragt haben! Schnitzel mit Pommes gibt! Was uns von Herzen freut … wenn es euch schmeckt und ihr fragt, wann es das wieder gibt!
Mittelschule Freyung
Seit mehreren Schuljahren gibt es an unserer Schule eine Schülerübungsfirma in Form eines Schüler-Cafes. Nachdem die dafür benötigten Neuanschaffungen, wie Geschirr, Servierwägen und Möbel eingetroffen waren, starteten damals zwölf Schüler der 7. Klasse mit dem Cafe. In den vergangenen Schuljahren verköstigte die Schülerfirma immer wieder: Schüler, Eltern, Lehrer durch den Verkauf von selbsthergestellten Backmischungen, einem Adventscafe mit heißer Schokolade, Bratäpfeln und Brownies, durch die Bewirtung bei Fortbildungen und Verkaufstagen in den Pausen. Voraussetzung für das „Arbeiten“ in der Schülerfirma ist die Hygienebelehrung durch das Gesundheitsamt, die auch für ein späteres Praktikum in einem Betrieb mit Lebensmittelkontakt notwendig ist. Auch einfache Preisberechnungen und die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben sind Inhalte der AG, so dass am Ende des Schuljahres hoffentlich eine positive Kassenbilanz zu verzeichnen ist. Die letzten „Gewinne“ wurden aufgeteilt in eine Investition für die Schülerfirma, nämlich in einen Sandwich-Maker und natürlich für die Schüler in einen gemeinsamen Kino- oder Eisdielenbesuch.
Seit mehreren Schuljahren gibt es an unserer Schule eine Schülerübungsfirma in Form eines Schüler-Cafes. Nachdem die dafür benötigten Neuanschaffungen, wie Geschirr, Servierwägen und Möbel eingetroffen waren, starteten damals zwölf Schüler der 7. Klasse mit dem Cafe. In den vergangenen Schuljahren verköstigte die Schülerfirma immer wieder: Schüler, Eltern, Lehrer durch den Verkauf von selbsthergestellten Backmischungen, einem Adventscafe mit heißer Schokolade, Bratäpfeln und Brownies, durch die Bewirtung bei Fortbildungen und Verkaufstagen in den Pausen. Voraussetzung für das „Arbeiten“ in der Schülerfirma ist die Hygienebelehrung durch das Gesundheitsamt, die auch für ein späteres Praktikum in einem Betrieb mit Lebensmittelkontakt notwendig ist. Auch einfache Preisberechnungen und die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben sind Inhalte der AG, so dass am Ende des Schuljahres hoffentlich eine positive Kassenbilanz zu verzeichnen ist. Die letzten „Gewinne“ wurden aufgeteilt in eine Investition für die Schülerfirma, nämlich in einen Sandwich-Maker und natürlich für die Schüler in einen gemeinsamen Kino- oder Eisdielenbesuch.
Seit mehreren Schuljahren gibt es an unserer Schule eine Schülerübungsfirma in Form eines Schüler-Cafes. Nachdem die dafür benötigten Neuanschaffungen, wie Geschirr, Servierwägen und Möbel eingetroffen waren, starteten damals zwölf Schüler der 7. Klasse mit dem Cafe. In den vergangenen Schuljahren verköstigte die Schülerfirma immer wieder: Schüler, Eltern, Lehrer durch den Verkauf von selbsthergestellten Backmischungen, einem Adventscafe mit heißer Schokolade, Bratäpfeln und Brownies, durch die Bewirtung bei Fortbildungen und Verkaufstagen in den Pausen. Voraussetzung für das „Arbeiten“ in der Schülerfirma ist die Hygienebelehrung durch das Gesundheitsamt, die auch für ein späteres Praktikum in einem Betrieb mit Lebensmittelkontakt notwendig ist. Auch einfache Preisberechnungen und die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben sind Inhalte der AG, so dass am Ende des Schuljahres hoffentlich eine positive Kassenbilanz zu verzeichnen ist. Die letzten „Gewinne“ wurden aufgeteilt in eine Investition für die Schülerfirma, nämlich in einen Sandwich-Maker und natürlich für die Schüler in einen gemeinsamen Kino- oder Eisdielenbesuch.
Mittelschule Freyung
„Der Charakter offenbart sich nicht in großen Taten; an Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen.“ Jean-Jacques Rousseau

Impressionen - Viele Kleinigkeiten

„Der Charakter offenbart sich nicht in großen Taten; an Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen.“ Jean-Jacques Rousseau

Impressionen - Viele Kleinigkeiten

Mittelschule Freyung

Angebote

Stark als Person - stark im Wissen - stark für den Beruf Mittelschulen garantieren einzeln oder in Schulverbünden den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Bildungsangebot in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 bzw. 10. Der Unterricht ist dabei stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet und es gibt Kooperationen mit regionalen Betrieben, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit. Folgende Abschlüsse können erworben werden: Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule, der qualifizierende Abschluss der Mittelschule und der mittlere Abschluss der Mittelschule. Unsere Angebote: soziales Lernen - Wissensvermittlung - Berufsorientierung - gebundener Ganztag - offener Ganztag - M-Zweig - starke Kooperationspartner - systematische Schulentwicklung

Stark als Person - soziales Lernen

Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein mündiges Leben zu begleiten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und zu fördern. Dazu trägt insbesondere das Klassleiterprinzip bei: Die Klassenleitung ist ein wichtiger Ansprechpartner sowie Bezugs- und Vertrauensperson. Dazu kommen an unserer Schule Paten aus der Praxis - ehemalige Lehrkräfte, Lern- oder Sprachpaten, Berufseinstiegsbegleiter- die auf dem Weg zusätzlich unterstützen. Einen wichtigen Beitrag leistet die Jugendsozialarbeit an unserer Schule. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder ist täglich zu den Unterrichtszeiten im Haus und bei Problemen oder Nachfragen Ansprechpartner und Vertrauensperson, Helfer bei Konflikten zwischen den Schülern und vieles mehr. Was ist das Besondere an unserer Schule im Bereich soziales Lernen und Stärkung der Schüler als Person? Soziales Lernen nach einem Leitfaden zur Sozialkompetenz ist an der Mittelschule Freyung eine Aufgabe des gesamten Hauses. 14 Teilkompetenzen für Lebens- und Ausbildungsreife wie z. B. Zuverlässigkeit, Umgangsformen, Konfliktfähigkeit usw. sind auf die Klassen 5 bis 9 verteilt. Somit ist gewährleistet, dass jeder Schüler im Laufe seiner Zeit an der Mittelschule Freyung gezielten Unterricht zu allen Teilkompetenzen erhält. Die Lehrkräfte wählen aus Unterrichtsbausteinen und aus der einschlägigen Literatur (z. B. Lion`s Quest, MUT, PIT….) geeignete Unterrichtsmaterialien aus, mit deren Hilfe die angestrebten sozialen Kompetenzen gezielt in speziellen Unterrichtseinheiten angebahnt werden sollen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei natürlich auch die Unterstützung durch das Elternhaus.

Stark im Wissen: Ausbildungsreife

Ziel ist es, die Schüler bestmöglich zu fördern, Kompetenzen anzubahnen und zu Schulabschlüssen und Ausbildungsreife zu führen. Grundlage hierfür sind die geltenden Lehrpläne. Vielfach können wir es ermöglichen, dass die Schülerinnen und Schüler individuell und differenziert gefördert werden. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Entsprechend den personellen Möglichkeiten und zur Verfügung stehenden Ressourcen bemühen wir uns um Lernen in angenehmen Gruppengrößen. Bei besonderen Bedürfnissen werden Unterstützer hinzugezogen. Im gebundenen Ganztag bieten wir zahlreiche „IFÖ-Stunden“ an - also Stunden zur individuellen Lernförderung, in denen die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften begleitet werden. Der offene Ganztag verzahnt sich mit dem vormittäglichen Unterricht. Zusätliche Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch oder Englisch können gebucht werden. Weitere Ganztagsangebote unterstützen z. B. den Erwerb von Präsentationskompetenzen.

Stark für den Beruf:

Berufsorientierung und Beratung

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine ausgeprägte Berufsorientierung anzubieten. Die Schüler sollen Erfahrungen im beruflichen Umfeld machen, Anforderungen altersgerecht kennenlernen. In Betriebserkundungen und Praktika erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke und knüpfen Kontakte. Ab der 8. Jahrgangsstufe entscheiden sich die Schüler für einen der drei berufsorientierenden Zweige Soziales, Technik oder Wirtschaft. Partnerschaften mit der regionalen Wirtschaft, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit unterstützen zudem im Beufsorientierungsprozess. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Die Mittelschule Freyung gewährleistet durch curricular aufgebaute, lehrerunabhängige und in Jahrgangsstufen verankerte Berufs- orientierung umfassende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. So durchläuft jeder Schüler bestimmte Maßnahmen und (neue) Kollegen erhalten Unterstützung im Blick auf bewährte Bausteine und Module. In den berufsorientierenden Zweigen werden Einblicke in Berufsfelder vermittelt und Praxisbezüge hergestellt. Schulleitung und Kollegium arbeiten im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft konstruktiv und vertrauensvoll mit Eltern, Elternbeirat und Kooperationspartnern wie der Agentur für Arbeit, der Schulsozialarbeit und der Berufseinstiegsbegleitung zusammen. Darüber hinaus bereichern gemeinschaftsfördernde Aktivitäten unser Schulleben und fördern dadurch Alltagskompetenzen, die Schülerinnen und Schüler natürlich auch später in der beruflichen Bildung benötigen. Wir bemühen uns, durch (passgenaue) Lernangebote die Ausbildungsreife und den verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu fördern.

Glück

Das Glück liegt im Geschmack, nicht in der Sache; und der Besitz dessen, was man selbst gern hat, nicht dessen, was andere gern haben, macht glücklich. (Francois de la Rochefoucauld)

offener Ganztag

Jeder Schüler aus normalen Regel- oder M-Klassen kann Angebote der offenen Ganztagsschule wahrnehmen. Schüler und Eltern entscheiden selbst, welche Bausteine zusätzlich zur normalen Stundentafel der jeweiligen Jahrgangsstufe gewählt werden soll. Aktuell bieten wir folgende Möglichkeiten an: - Hausaufgabenbetreuungsgruppen - Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch, Englisch für die jeweiligen Jahrgangsstufen - Zusatzangeobt „Office-Management und angewandte Informatik“ - zusätzliche Lernförderung - Prüfungsvorbereitung „Quali“ für die Klassen M9 sowie R9 - Prüfungsvorbereitung „MSA“ für die Klasse M10 - Sport: Ballsport, Tischtennis, Radsport, Leichtathletik - Musik/Darstellen: Chor, Theater, Fotografie, Schülerfirma - MINT: Robotik, Informatik, Caliope - Deutsch als Zweitsprache Gerne informieren wir Sie über die Angebote im Gespräch!

Schulentwicklung -

Kooperation Elternhaus-Schule -

beteiligen Sie sich!

Ziel der Schule ist es, sich systematisch und strukturiert weiter zu entwickeln, wichtige Projekt anzugehen und in Gewinn bringender und harmonischer Art mit dem Elternhaus zu kooperieren. Welche Ziele wir uns setzen können Sie in Schulprofil und einsehen. Rückmeldungen sind herzlich willkommen.

M-Zug / M-Zweig

Ab der Jahrgangsstufe 7 können Schülerinnen und Schüler, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, den M-Zweig besuchen. Der M-Zweig führt zum mittleren Schulabschluss zum Ende der 10. Jahrgangsstufe. Gekennzeichnet ist der Unterricht in den M-Klassen durch ein erhöhtes Anforderungsniveau, schnellers Lerntempo und umfangreicheres Maß an Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler.

gebundener Ganztag

Manche unserer Klassen sind gebundene Ganztagsklassen. Dies bedeutet, dass der Unterricht über das vormittägliche Maß hinaus von Montag bis Donnerstag in die Nachmittagsstunden hinein verlängert wird. Dadurch stehen den Schülerinnen und Schülern mehr Unterrichtsstunden zur Verfügung. Diese werden an der Mittelschule Freyung für Übungs- und Intensiverungsstunden in den Hauptfächern und für weitere sportliche, musische oder kreative Angebote genutzt. So haben beispielsweise unsere Schüler in der Ganztagsklasse 5 sechs zusätzliche Unterrichtsstunden für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch oder das Lernen und Üben von Inhalten zur Verfügung. In diesen Stunden werden sie von den Lehrkräfte, die die Fächer unterrichten, betreut. Anstrengende Zeiten für schriftliche Hausaufgaben im Elternhaus entfallen, da diese Aufgaben bereits in der Schule gemacht werden. In weiteren Stunden können die Schüler wählen, ob sie sportliche, musische oder kreative Angebote wahrnehmen möchten. Das Mittagessen wird in diesen Klassen gemeinsam an der Schule eingenommen. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Wir setzen dort an, wo die Schüler es am dringensten benötigen: In der zusätzlichen Lern- und Übungszeit zusammen mit den Lehrkräften. Vielfach ist es zu Hause nicht möglich, die Kinder wunschgemäß zu unterstützen, es führt zu Konflikten oder die Kinder verbringen die Lern- und Übungszeiten gerne zusammen mit ihren Freunden. Sportliche Betätigung oder zum Beispiel die Teilnahme am Wahlfach Chor sorgen für Ausgleich und Rhythmisierung im Tageslauf.

Kooperationspartner

Zahlreiche Partner unterstützen uns und ermöglichen Projekte, Aktionen oder unterstützende Angebote. Förderverein und Elternbeirat fördern Projekte, die unser Schulleben bereichern. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder steht auch Eltern für Fragen bereit und bietet seine Unterstützung an. Renata Reischl von der DAA unterstützt als Berufseinstiegsbegleiterin unsere Jugendlichen, hilft beim Schreiben von Bewerbungen, begleitet ins Berufsleben u. a. Wir kooperieren zum Beispiel mit der Berufsschule, der Wissenswerkstatt in Passau und regionalen Betrieben.
Förderverein Förderverein Elternbeirat Elternbeirat JaS JaS DAA DAA Schulprofil Schulprofil Lehrplanüberblick Projektprüfung Lehrplanüberblick Projektprüfung Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen

Angebote

Stark als Person - stark im Wissen - stark für den Beruf Mittelschulen garantieren einzeln oder in Schulverbünden den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Bildungsangebot in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 bzw. 10. Der Unterricht ist dabei stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet und es gibt Kooperationen mit regionalen Betrieben, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit. Folgende Abschlüsse können erworben werden: Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule, der qualifizierende Abschluss der Mittelschule und der mittlere Abschluss der Mittelschule. Unsere Angebote: soziales Lernen - Wissensvermittlung - Berufsorientierung - gebundener Ganztag - offener Ganztag - M- Zweig - starke Kooperationspartner - systematische Schulentwicklung

Stark als Person - soziales Lernen

Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein mündiges Leben zu begleiten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und zu fördern. Dazu trägt insbesondere das Klassleiterprinzip bei: Die Klassenleitung ist ein wichtiger Ansprechpartner sowie Bezugs- und Vertrauensperson. Dazu kommen an unserer Schule Paten aus der Praxis - ehemalige Lehrkräfte, Lern- oder Sprachpaten, Berufseinstiegsbegleiter- die auf dem Weg zusätzlich unterstützen. Einen wichtigen Beitrag leistet die Jugendsozialarbeit an unserer Schule. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder ist täglich zu den Unterrichtszeiten im Haus und bei Problemen oder Nachfragen Ansprechpartner und Vertrauensperson, Helfer bei Konflikten zwischen den Schülern und vieles mehr. Was ist das Besondere an unserer Schule im Bereich soziales Lernen und Stärkung der Schüler als Person? Soziales Lernen nach einem Leitfaden zur Sozialkompetenz ist an der Mittelschule Freyung eine Aufgabe des gesamten Hauses. 14 Teilkompetenzen für Lebens- und Ausbildungsreife wie z. B. Zuverlässigkeit, Umgangsformen, Konfliktfähigkeit usw. sind auf die Klassen 5 bis 9 verteilt. Somit ist gewährleistet, dass jeder Schüler im Laufe seiner Zeit an der Mittelschule Freyung gezielten Unterricht zu allen Teilkompetenzen erhält. Die Lehrkräfte wählen aus Unterrichtsbausteinen und aus der einschlägigen Literatur (z. B. Lion`s Quest, MUT, PIT….) geeignete Unterrichtsmaterialien aus, mit deren Hilfe die angestrebten sozialen Kompetenzen gezielt in speziellen Unterrichtseinheiten angebahnt werden sollen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei natürlich auch die Unterstützung durch das Elternhaus.

Stark im Wissen: Ausbildungsreife

Ziel ist es, die Schüler bestmöglich zu fördern, Kompetenzen anzubahnen und zu Schulabschlüssen und Ausbildungsreife zu führen. Grundlage hierfür sind die geltenden Lehrpläne. Vielfach können wir es ermöglichen, dass die Schülerinnen und Schüler individuell und differenziert gefördert werden. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Entsprechend den personellen Möglichkeiten und zur Verfügung stehenden Ressourcen bemühen wir uns um Lernen in angenehmen Gruppengrößen. Bei besonderen Bedürfnissen werden Unterstützer hinzugezogen. Im gebundenen Ganztag bieten wir zahlreiche „IFÖ- Stunden“ an - also Stunden zur individuellen Lernförderung, in denen die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften begleitet werden. Der offene Ganztag verzahnt sich mit dem vormittäglichen Unterricht. Zusätliche Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch oder Englisch können gebucht werden. Weitere Ganztagsangebote unterstützen z. B. den Erwerb von Präsentationskompetenzen.

Stark für den Beruf:

Berufsorientierung und

Beratung

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine ausgeprägte Berufsorientierung anzubieten. Die Schüler sollen Erfahrungen im beruflichen Umfeld machen, Anforderungen altersgerecht kennenlernen. In Betriebserkundungen und Praktika erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke und knüpfen Kontakte. Ab der 8. Jahrgangsstufe entscheiden sich die Schüler für einen der drei berufsorientierenden Zweige Soziales, Technik oder Wirtschaft. Partnerschaften mit der regionalen Wirtschaft, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit unterstützen zudem im Beufsorientierungsprozess. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Die Mittelschule Freyung gewährleistet durch curricular aufgebaute, lehrerunabhängige und in Jahrgangsstufen verankerte Berufs-orientierung umfassende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. So durchläuft jeder Schüler bestimmte Maßnahmen und (neue) Kollegen erhalten Unterstützung im Blick auf bewährte Bausteine und Module. In den berufsorientierenden Zweigen werden Einblicke in Berufsfelder vermittelt und Praxisbezüge hergestellt. Schulleitung und Kollegium arbeiten im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft konstruktiv und vertrauensvoll mit Eltern, Elternbeirat und Kooperationspartnern wie der Agentur für Arbeit, der Schulsozialarbeit und der Berufseinstiegsbegleitung zusammen. Darüber hinaus bereichern gemeinschaftsfördernde Aktivitäten unser Schulleben und fördern dadurch Alltagskompetenzen, die Schülerinnen und Schüler natürlich auch später in der beruflichen Bildung benötigen. Wir bemühen uns, durch (passgenaue) Lernangebote die Ausbildungsreife und den verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu fördern.

gebundener Ganztag

Manche unserer Klassen sind gebundene Ganztagsklassen. Dies bedeutet, dass der Unterricht über das vormittägliche Maß hinaus von Montag bis Donnerstag in die Nachmittagsstunden hinein verlängert wird. Dadurch stehen den Schülerinnen und Schülern mehr Unterrichtsstunden zur Verfügung. Diese werden an der Mittelschule Freyung für Übungs- und Intensiverungsstunden in den Hauptfächern und für weitere sportliche, musische oder kreative Angebote genutzt. So haben beispielsweise unsere Schüler in der Ganztagsklasse 5 sechs zusätzliche Unterrichtsstunden für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch oder das Lernen und Üben von Inhalten zur Verfügung. In diesen Stunden werden sie von den Lehrkräfte, die die Fächer unterrichten, betreut. Anstrengende Zeiten für schriftliche Hausaufgaben im Elternhaus entfallen, da diese Aufgaben bereits in der Schule gemacht werden. In weiteren Stunden können die Schüler wählen, ob sie sportliche, musische oder kreative Angebote wahrnehmen möchten. Das Mittagessen wird in diesen Klassen gemeinsam an der Schule eingenommen. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Wir setzen dort an, wo die Schüler es am dringensten benötigen: In der zusätzlichen Lern- und Übungszeit zusammen mit den Lehrkräften. Vielfach ist es zu Hause nicht möglich, die Kinder wunschgemäß zu unterstützen, es führt zu Konflikten oder die Kinder verbringen die Lern- und Übungszeiten gerne zusammen mit ihren Freunden. Sportliche Betätigung oder zum Beispiel die Teilnahme am Wahlfach Chor sorgen für Ausgleich und Rhythmisierung im Tageslauf.

offener Ganztag

Jeder Schüler aus normalen Regel- oder M-Klassen kann Angebote der offenen Ganztagsschule wahrnehmen. Schüler und Eltern entscheiden selbst, welche Bausteine zusätzlich zur normalen Stundentafel der jeweiligen Jahrgangsstufe gewählt werden soll. Aktuell bieten wir folgende Möglichkeiten an: - Hausaufgabenbetreuungsgruppen - Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch, Englisch für die jeweiligen Jahrgangsstufen - Zusatzangeobt „Office-Management und angewandte Informatik“ - zusätzliche Lernförderung - Prüfungsvorbereitung „Quali“ für die Klassen M9 sowie R9 - Prüfungsvorbereitung „MSA“ für die Klasse M10 - Sport: Ballsport, Tischtennis, Radsport, Leichtathletik - Musik/Darstellen: Chor, Theater, Fotografie, Schülerfirma - MINT: Robotik, Informatik, Caliope - Deutsch als Zweitsprache Gerne informieren wir Sie über die Angebote im Gespräch!

Schulentwicklung -

Kooperation Elternhaus-Schule -

beteiligen Sie sich!

Ziel der Schule ist es, sich systematisch und strukturiert weiter zu entwickeln, wichtige Projekt anzugehen und in Gewinn bringender und harmonischer Art mit dem Elternhaus zu kooperieren. Welche Ziele wir uns setzen können Sie in Schulprofil und einsehen. Rückmeldungen sind herzlich willkommen.

M-Zug / M-Zweig

Ab der Jahrgangsstufe 7 können Schülerinnen und Schüler, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, den M-Zweig besuchen. Der M-Zweig führt zum mittleren Schulabschluss zum Ende der 10. Jahrgangsstufe. Gekennzeichnet ist der Unterricht in den M-Klassen durch ein erhöhtes Anforderungsniveau, schnellers Lerntempo und umfangreicheres Maß an Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Kooperationspartner

Zahlreiche Partner unterstützen uns und ermöglichen Projekte, Aktionen oder unterstützende Angebote. Förderverein und Elternbeirat fördern Projekte, die unser Schulleben bereichern. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder steht auch Eltern für Fragen bereit und bietet seine Unterstützung an. Renata Reischl von der DAA unterstützt als Berufseinstiegsbegleiterin unsere Jugendlichen, hilft beim Schreiben von Bewerbungen, begleitet ins Berufsleben u. a. Wir kooperieren zum Beispiel mit der Berufsschule, der Wissenswerkstatt in Passau und regionalen Betrieben.
Förderverein Förderverein Elternbeirat Elternbeirat JaS JaS DAA DAA Schulprofil Schulprofil

Glück

Das Glück liegt im Geschmack, nicht in der Sache; und der Besitz dessen, was man selbst gern hat, nicht dessen, was andere gern haben, macht glücklich. (Francois de la Rochefoucauld)
Lehrplanüberblick Projektprüfung Lehrplanüberblick Projektprüfung Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen

Angebote

Stark als Person - stark im Wissen - stark für den Beruf Mittelschulen garantieren einzeln oder in Schulverbünden den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Bildungsangebot in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 bzw. 10. Der Unterricht ist dabei stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet und es gibt Kooperationen mit regionalen Betrieben, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit. Folgende Abschlüsse können erworben werden: Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule, der qualifizierende Abschluss der Mittelschule und der mittlere Abschluss der Mittelschule. Unsere Angebote: soziales Lernen - Wissensvermittlung - Berufsorientierung - gebundener Ganztag - offener Ganztag - M-Zweig - starke Kooperationspartner - systematische Schulentwicklung

Stark als Person -

soziales Lernen

Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein mündiges Leben zu begleiten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und zu fördern. Dazu trägt insbesondere das Klassleiterprinzip bei: Die Klassenleitung ist ein wichtiger Ansprechpartner sowie Bezugs- und Vertrauensperson. Dazu kommen an unserer Schule Paten aus der Praxis - ehemalige Lehrkräfte, Lern- oder Sprachpaten, Berufseinstiegsbegleiter- die auf dem Weg zusätzlich unterstützen. Einen wichtigen Beitrag leistet die Jugendsozialarbeit an unserer Schule. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder ist täglich zu den Unterrichtszeiten im Haus und bei Problemen oder Nachfragen Ansprechpartner und Vertrauensperson, Helfer bei Konflikten zwischen den Schülern und vieles mehr. Was ist das Besondere an unserer Schule im Bereich soziales Lernen und Stärkung der Schüler als Person? Soziales Lernen nach einem Leitfaden zur Sozialkompetenz ist an der Mittelschule Freyung eine Aufgabe des gesamten Hauses. 14 Teilkompetenzen für Lebens- und Ausbildungsreife wie z. B. Zuverlässigkeit, Umgangsformen, Konfliktfähigkeit usw. sind auf die Klassen 5 bis 9 verteilt. Somit ist gewährleistet, dass jeder Schüler im Laufe seiner Zeit an der Mittelschule Freyung gezielten Unterricht zu allen Teilkompetenzen erhält. Die Lehrkräfte wählen aus Unterrichtsbausteinen und aus der einschlägigen Literatur (z. B. Lion`s Quest, MUT, PIT….) geeignete Unterrichtsmaterialien aus, mit deren Hilfe die angestrebten sozialen Kompetenzen gezielt in speziellen Unterrichtseinheiten angebahnt werden sollen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei natürlich auch die Unterstützung durch das Elternhaus.

Stark im Wissen:

Ausbildungsreife

Ziel ist es, die Schüler bestmöglich zu fördern, Kompetenzen anzubahnen und zu Schulabschlüssen und Ausbildungsreife zu führen. Grundlage hierfür sind die geltenden Lehrpläne. Vielfach können wir es ermöglichen, dass die Schülerinnen und Schüler individuell und differenziert gefördert werden. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Entsprechend den personellen Möglichkeiten und zur Verfügung stehenden Ressourcen bemühen wir uns um Lernen in angenehmen Gruppengrößen. Bei besonderen Bedürfnissen werden Unterstützer hinzugezogen. Im gebundenen Ganztag bieten wir zahlreiche „IFÖ-Stunden“ an - also Stunden zur individuellen Lernförderung, in denen die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften begleitet werden. Der offene Ganztag verzahnt sich mit dem vormittäglichen Unterricht. Zusätliche Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch oder Englisch können gebucht werden. Weitere Ganztagsangebote unterstützen z. B. den Erwerb von Präsentationskompetenzen.

Stark für den Beruf:

Berufsorientierung

und Beratung

Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine ausgeprägte Berufsorientierung anzubieten. Die Schüler sollen Erfahrungen im beruflichen Umfeld machen, Anforderungen altersgerecht kennenlernen. In Betriebserkundungen und Praktika erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke und knüpfen Kontakte. Ab der 8. Jahrgangsstufe entscheiden sich die Schüler für einen der drei berufsorientierenden Zweige Soziales, Technik oder Wirtschaft. Partnerschaften mit der regionalen Wirtschaft, der Berufsschule und der Agentur für Arbeit unterstützen zudem im Beufsorientierungsprozess. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Die Mittelschule Freyung gewährleistet durch curricular aufgebaute, lehrerunabhängige und in Jahrgangsstufen verankerte Berufs-orientierung umfassende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. So durchläuft jeder Schüler bestimmte Maßnahmen und (neue) Kollegen erhalten Unterstützung im Blick auf bewährte Bausteine und Module. In den berufsorientierenden Zweigen werden Einblicke in Berufsfelder vermittelt und Praxisbezüge hergestellt. Schulleitung und Kollegium arbeiten im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft konstruktiv und vertrauensvoll mit Eltern, Elternbeirat und Kooperations- partnern wie der Agentur für Arbeit, der Schulsozialarbeit und der Berufseinstiegsbegleitung zusammen. Darüber hinaus bereichern gemeinschaftsfördernde Aktivitäten unser Schulleben und fördern dadurch Alltagskompetenzen, die Schülerinnen und Schüler natürlich auch später in der beruflichen Bildung benötigen. Wir bemühen uns, durch (passgenaue) Lernangebote die Ausbildungsreife und den verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu fördern.

Glück

Das Glück liegt im Geschmack, nicht in der Sache; und der Besitz dessen, was man selbst gern hat, nicht dessen, was andere gern haben, macht glücklich. (Francois de la Rochefoucauld)

Schulentwicklung -

Kooperation Elternhaus-

Schule -

beteiligen Sie sich!

Ziel der Schule ist es, sich systematisch und strukturiert weiter zu entwickeln, wichtige Projekt anzugehen und in Gewinn bringender und harmonischer Art mit dem Elternhaus zu kooperieren. Welche Ziele wir uns setzen können Sie in Schulprofil und einsehen. Rückmeldungen sind herzlich willkommen.

Kooperationspartner

Zahlreiche Partner unterstützen uns und ermöglichen Projekte, Aktionen oder unterstützende Angebote. Förderverein und Elternbeirat fördern Projekte, die unser Schulleben bereichern. Jugendsozialarbeiter Norbert Königseder steht auch Eltern für Fragen bereit und bietet seine Unterstützung an. Renata Reischl von der DAA unterstützt als Berufseinstiegsbegleiterin unsere Jugendlichen, hilft beim Schreiben von Bewerbungen, begleitet ins Berufsleben u. a. Wir kooperieren zum Beispiel mit der Berufsschule, der Wissenswerkstatt in Passau und regionalen Betrieben.
Firmen
Förderverein Förderverein Elternbeirat Elternbeirat JaS JaS DAA DAA Schulprofil Schulprofil

gebundener

Ganztag

Manche unserer Klassen sind gebundene Ganztagsklassen. Dies bedeutet, dass der Unterricht über das vormittägliche Maß hinaus von Montag bis Donnerstag in die Nachmittagsstunden hinein verlängert wird. Dadurch stehen den Schülerinnen und Schülern mehr Unterrichtsstunden zur Verfügung. Diese werden an der Mittelschule Freyung für Übungs- und Intensiverungsstunden in den Hauptfächern und für weitere sportliche, musische oder kreative Angebote genutzt. So haben beispielsweise unsere Schüler in der Ganztagsklasse 5 sechs zusätzliche Unterrichtsstunden für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch oder das Lernen und Üben von Inhalten zur Verfügung. In diesen Stunden werden sie von den Lehrkräfte, die die Fächer unterrichten, betreut. Anstrengende Zeiten für schriftliche Hausaufgaben im Elternhaus entfallen, da diese Aufgaben bereits in der Schule gemacht werden. In weiteren Stunden können die Schüler wählen, ob sie sportliche, musische oder kreative Angebote wahrnehmen möchten. Das Mittagessen wird in diesen Klassen gemeinsam an der Schule eingenommen. Was ist das Besondere an unserer Schule in diesem Bereich? Wir setzen dort an, wo die Schüler es am dringensten benötigen: In der zusätzlichen Lern- und Übungszeit zusammen mit den Lehrkräften. Vielfach ist es zu Hause nicht möglich, die Kinder wunschgemäß zu unterstützen, es führt zu Konflikten oder die Kinder verbringen die Lern- und Übungszeiten gerne zusammen mit ihren Freunden. Sportliche Betätigung oder zum Beispiel die Teilnahme am Wahlfach Chor sorgen für Ausgleich und Rhythmisierung im Tageslauf.

M-Zug / M-Zweig

Ab der Jahrgangsstufe 7 können Schülerinnen und Schüler, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, den M-Zweig besuchen. Der M-Zweig führt zum mittleren Schulabschluss zum Ende der 10. Jahrgangsstufe. Gekennzeichnet ist der Unterricht in den M-Klassen durch ein erhöhtes Anforderungsniveau, schnellers Lerntempo und umfangreicheres Maß an Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler.

offener Ganztag

Jeder Schüler aus normalen Regel- oder M-Klassen kann Angebote der offenen Ganztagsschule wahrnehmen. Schüler und Eltern entscheiden selbst, welche Bausteine zusätzlich zur normalen Stundentafel der jeweiligen Jahrgangsstufe gewählt werden soll. Aktuell bieten wir folgende Möglichkeiten an: - Hausaufgabenbetreuungsgruppen - Intensivierungsstunden in Mathematik, Deutsch, Englisch für die jeweiligen Jahrgangsstufen - Zusatzangeobt „Office-Management und angewandte Informatik“ - zusätzliche Lernförderung - Prüfungsvorbereitung „Quali“ für die Klassen M9 sowie R9 - Prüfungsvorbereitung „MSA“ für die Klasse M10 - Sport: Ballsport, Tischtennis, Radsport, Leichtathletik - Musik/Darstellen: Chor, Theater, Fotografie, Schülerfirma - MINT: Robotik, Informatik, Caliope - Deutsch als Zweitsprache Gerne informieren wir Sie über die Angebote im Gespräch!
Lehrplanüberblick Projektprüfung Lehrplanüberblick Projektprüfung Stundenplanbeispiel Stundenplanbeispiel Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen
Mittelschule Freyung

Neuigkeiten

Was ist so los bei uns? Kleine Einblicke erhalten Sie hier:
Schulstart an der Mittelschule Am 13. September konnten wir an der Mittelschule Freyung 53 neue Fünftklässler begrüßen. In einer Feierstunde in der Aula wurden die Schüler und Eltern von der Schulleiterin Frau Miggisch begrüßt, Klassenleitungen und Ansprechpartner vorgestellt. Auch das Schulmotto „Gemeinsam an einem Strang“ war Thema dieser Veranstaltung und wurde mit Hilfe eines Seiles, das sich durch die Aula schlängelte, veranschaulicht. Mehr dazu können Sie hier lesen.
Praxis an Mittelschulen - Werksbesichtigung bei Fa. Bachl in Deching Am 21. September fuhren die Schüler der 9. Klasse des Berufsorientierten Zweiges Technik mit ihren Lehrerinnen Frau Kern und Frau Grindinger zum Betonwerk der Fa. Bachl. Dort wurden sie von der Firmenleitung, Frau Bachl sowie dem Kunsttherapeuten, Herrn Zuber bereits erwartet. In 2 Gruppen wurden dann abwechselnd das Werk besichtigt sowie die Herstellung von Betonwerkstücken im Kleinen mit Herrn Zuber durchgeführt. So konnten die Schüler nachempfinden, was im Werk in teilweise riesigen Fertigungshallen an Arbeiten anfallen und durchgeführt werden. Frau Bachl gab den Schülern bei einer leckeren Brotzeit Einblick in die verschiedensten Ausbildungssberufe, die in den Werken der Fa. Bachl erlernt werden können. (Gruppenfoto: Firma Bachl Online Marketing)
Pilotprojekt: Mittelschule Freyung wird smarter Das Tablet soll im Schuljahr 22/23 als Unterrichtswerkzeug endgültig Einzug in den Unterricht in Bayern halten. Zahlreiche Projektschulen testen ab Herbst die Möglichkeiten, die sich damit bieten. Auch die Mittelschule Freyung ist dabei. "Digitale Schule der Zukunft" – so heißt ein Pilotprojekt des Bayerischen Kultusministeriums für das Schuljahr 2022/23. Inhalte sind die 1:1- Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Tablets für den Unterricht und deren gewinnbringender, lernmotivierender Einsatz im Unterricht an der Schule und auch Zuhause. Die Mittelschule Freyung nimmt an dem Pilotprojekt, in welchem der Freistaat Bayern die Anschaffung der Tablets für den Unterricht mit 300 Euro pro Gerät für Schülerinnen und Schüler fördert, teil. Zwei Jahrgangsstufen konnte die Mittelschule Freyung dazu auswählen. Nach Gesprächen an der Schule und mit Eltern war die Wahl auf die Jahrgangsstufen 7 und 8 gefallen – und so sind die sieben Klassen dieser Jahrgangsstufen nun „smarter“. Mehr dazu können Sie hier nachlesen!
Die Klassen 8c/d und M9a bei den Tagen der Orientierung im Salvador Allende Haus in Finsterau Motiviert und voller Vorfreude starteten die Schülerinnen und Schüler am 17.10 (8.Klassen) bzw am 19.10.22 (9.Klasse) nach Finsterau, wo sie von ihren Lehrgangsleitern des kirchlichen Jugendbüros begrüßt und von der Herbergsmutter auf die Zimmer verteilt wurden. Auf dem Programm standen die Themen „Klassengemeinschaft“, „Ich-Identität“ sowie „Liebe und Partnerschaft“. Neben den thematischen Einheiten gabs natürlich auch noch ein Rahmenprogramm: Dank des traumhaften Wetters konnten sich die Schüler auch viel draußen aufhalten, beim Volleyball- oder Fußballspielen, beim Schaukeln oder einfach nur zum Ratschn. Den Abschluss des 1. Tages bildete eine gemeinsame Fackelwanderung zum Museum hinunter und den Jugendsteig durch den Wald wieder herauf zur JH, war auch etwas gruselig. Am 2. Abend standen verschiedene Spiele auf dem Plan: Volleyball, Werwolf und weitere Gesellschaftsspiele. Eine Meditation/Abschlussandacht mit anschließender Reflexion rundete die TDOs ab. Dabei waren sich alle einig: Diese Tage waren genial, es gab viel Nachdenkenswertes, ebenso viel Sport und Spaß, die Klassengemeinschaft wurde gestärkt und das Team des kirchlichen Jugendbüros war spitze. Vielen Dank.
Mini-Musical „Unser kleiner Stern“ 19 Schüler/innen aus der AG Schulband und der Ganztagesklasse 5a zusammen mit den Lehrkräften Gundi Bauer, Barbara Richter und in der Vorbereitung auch Karl Lehner beteiligten sich am Mini-Musical der Grundschule Freyung, das diese anlässlich ihrer Weihnachtsfeier für die Eltern am 25. November 2022 im Kurhaus aufführten. Die verschiedenen Jahrgangsstufen haben in Texten, Liedern, mit Kostümen und Tänzen Weihnachtsbräuche aus den unterschiedlichsten Ländern der Erde, in die der kleine Stern gereist war, vorgestellt. Es war eine gelungene Kooperation Grundschule-Mittelschule-Gymnasium und die Schüler/innen waren mit Freude und Eifer gerne dabei. Zusammen mit den beiden 3. Klassen wurden insgesamt 2 Lieder u.a. ein Kanon eingeübt und sogar mit Instrumenten, wie Flügelhorn, E-Gitarren und Percussion, begleitet. Als Dankeschön erhielten die teilnehmenden Schüler/innen einen kleinen Freygeldbetrag von der Schulleitung.
Besuch der 5. Klassen im Stiftermuseum Nachdem die Leiterin des Stiftermuseums bereits im November an die Schule kam und aus dem Buch „Die verschwundene Totenmaske“ vorlas, stand nun der Gegenbesuch im Rosenberger Gut in Lackenhäuser an. Im Deutschunterricht haben die beiden 5. Klassen bereits die Lektüre über Adalbert Stifter gelesen. Dort erhielten sie von Monika Süß eine Führung durchs Museum. Für die Kinder war es spannend die Schauplätze des Buches nun in Wirklichkeit zu sehen.
Einmal vorgezeigt und los geht’s Beim Projekt „Schüler entdecken Technik“, kurz SeT, konnten sich die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule Freyung aus den 5. und 6. Klassen innerhalb von 12 Stunden an 6 verschiedenen Terminen am Lötkolben ausprobieren. Ohne die Unterstützung durch die Tutoren der Firma Aptar GmbH, die auch einen kleinen Teil der Finanzen übernommen hat, könnte dieses Programm nicht durchgeführt werden. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauten mit Hilfe der beiden Tutoren, Fabian Wilhelm und Niklas Küblböck und dem Ausbilder Josef Wagner LED-Lampen in Spielkartenboxen, Wechselblinker auf Gipsplatten und kleine Kojak-Sirenen. Die jungen Forscher zeigten sich begeistert, dass aus Kabeln, kleinen LED-Leuchten, Batterien und sogar Reißnägeln solche Objekte entstehen können. Auch kleinere Brandwunde an den Fingern durch Lötkolben konnten die Freude und Begeisterung nicht schmälern. Selbstverständliche durften die gebauten Modelle von den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause genommen werden und sind so eine schöne Erinnerung an dieses tolle Projekt. Bereits im Frühjahr wird es einen Fortgeschrittenen Kurs geben.
Metallarbeit zum Anfassen - Praxis an Mittelschulen Am 31. Januar besuchten die Schüler der 8. Klassen zusammen mit ihren Technik-Lehrerinnen Frau Kern und Frau Grindinger den Metallbetrieb Schmid in Waldkirchen. Dort angekommen wurden wir schon vom Inhaber der Firma, Dachdeckermeister Hannes Schmid und 2 seiner Lehrlinge erwartet. Nach einer kurzen Besichtigung der Firmengebäude starteten wir dann auch schon mit der praktischen Arbeit. Für jeden Schüler war bereits ein Arbeitsplatz mit den nötigen Werkzeugen und Materialien vorbereitet. Der Chef höchstpersönlich erklärte uns, wie wir den ersten Gegenstand, eine Metallpfeife, zu arbeiten hatten. Die Schüler hatten sichtlich Spaß dabei und waren begeistert. Nach einer kleinen Pause begannen wir mit einem weiteren Werkstück, einer Metallfliege. Diese erforderte noch mehr handwerkliches Geschick und genaues Arbeiten. Dennoch schaffte mit der tatkräftigen Unterstützung der beiden Auszubildenden jeder Schüler ein vorzeigbares Ergebnis. Vielen Dank für die Einladung und den lehrreichen Vormittag. Unsere Schüler konnten einen tollen Einblick in die Arbeiten von Spenglern und Dachdeckern gewinnen. So mancher überlegt nun, sein Praktikum in diesem Bereich zu absolvieren.
Gastronomie in der Schulküche Unter diesem Motto konnten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Unterrichts im Fach Ernährung und Soziales Einblicke in die Arbeitsweisen der Küchenchefin Frau Veronika Hafner vom gleichnamigen Wirtshaus aus Perlesreut gewinnen. Besonderer Wert wurde auf die Verarbeitung von regionalen und saisonalen Produkten gelegt. Passend zur Jahreszeit bereiteten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse Variationen von verschiedenen Kürbissen für Vor- und Hauptspeisen zu und bekamen wertvolle Tipps für das Anrichten eines Vorspeisentellers, die jeder Schüler gleich selbst in der Praxis umsetzen und erproben konnte. In der 8. Klasse beeindruckten vor allem die Schneidetechniken von verschiedenem Gemüse, die jeder Schüler für die Zubereitung einer Gemüsesuppe mit Grießnockerl üben konnten. Frau Hafner informierte die Schülerinnen und Schüler auch über Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten in ihrem Betrieb.

Neuigkeiten

Was ist so los bei uns? Kleine Einblicke erhalten Sie hier:
Schulstart an der Mittelschule Am 13. September konnten wir an der Mittelschule Freyung 53 neue Fünftklässler begrüßen. In einer Feierstunde in der Aula wurden die Schüler und Eltern von der Schulleiterin Frau Miggisch begrüßt, Klassenleitungen und Ansprechpartner vorgestellt. Auch das Schulmotto „Gemeinsam an einem Strang“ war Thema dieser Veranstaltung und wurde mit Hilfe eines Seiles, das sich durch die Aula schlängelte, veranschaulicht. Mehr dazu können Sie hier lesen.
Praxis an Mittelschulen - Werksbesichtigung bei Fa. Bachl in Deching Am 21. September fuhren die Schüler der 9. Klasse des Berufsorientierten Zweiges Technik mit ihren Lehrerinnen Frau Kern und Frau Grindinger zum Betonwerk der Fa. Bachl. Dort wurden sie von der Firmenleitung, Frau Bachl sowie dem Kunsttherapeuten, Herrn Zuber bereits erwartet. In 2 Gruppen wurden dann abwechselnd das Werk besichtigt sowie die Herstellung von Betonwerkstücken im Kleinen mit Herrn Zuber durchgeführt. So konnten die Schüler nachempfinden, was im Werk in teilweise riesigen Fertigungshallen an Arbeiten anfallen und durchgeführt werden. Frau Bachl gab den Schülern bei einer leckeren Brotzeit Einblick in die verschiedensten Ausbildungssberufe, die in den Werken der Fa. Bachl erlernt werden können. (Gruppenfoto: Firma Bachl Online Marketing)
Pilotprojekt: Mittelschule Freyung wird smarter Das Tablet soll im Schuljahr 22/23 als Unterrichtswerkzeug endgültig Einzug in den Unterricht in Bayern halten. Zahlreiche Projektschulen testen ab Herbst die Möglichkeiten, die sich damit bieten. Auch die Mittelschule Freyung ist dabei. "Digitale Schule der Zukunft" – so heißt ein Pilotprojekt des Bayerischen Kultusministeriums für das Schuljahr 2022/23. Inhalte sind die 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Tablets für den Unterricht und deren gewinnbringender, lernmotivierender Einsatz im Unterricht an der Schule und auch Zuhause. Die Mittelschule Freyung nimmt an dem Pilotprojekt, in welchem der Freistaat Bayern die Anschaffung der Tablets für den Unterricht mit 300 Euro pro Gerät für Schülerinnen und Schüler fördert, teil. Zwei Jahrgangsstufen konnte die Mittelschule Freyung dazu auswählen. Nach Gesprächen an der Schule und mit Eltern war die Wahl auf die Jahrgangsstufen 7 und 8 gefallen – und so sind die sieben Klassen dieser Jahrgangsstufen nun „smarter“. Mehr dazu können Sie hier nachlesen!
Die Klassen 8c/d und M9a bei den Tagen der Orientierung im Salvador Allende Haus in Finsterau Motiviert und voller Vorfreude starteten die Schülerinnen und Schüler am 17.10 (8.Klassen) bzw am 19.10.22 (9.Klasse) nach Finsterau, wo sie von ihren Lehrgangsleitern des kirchlichen Jugendbüros begrüßt und von der Herbergsmutter auf die Zimmer verteilt wurden. Auf dem Programm standen die Themen „Klassengemeinschaft“, „Ich-Identität“ sowie „Liebe und Partnerschaft“. Neben den thematischen Einheiten gabs natürlich auch noch ein Rahmenprogramm: Dank des traumhaften Wetters konnten sich die Schüler auch viel draußen aufhalten, beim Volleyball- oder Fußballspielen, beim Schaukeln oder einfach nur zum Ratschn. Den Abschluss des 1. Tages bildete eine gemeinsame Fackelwanderung zum Museum hinunter und den Jugendsteig durch den Wald wieder herauf zur JH, war auch etwas gruselig. Am 2. Abend standen verschiedene Spiele auf dem Plan: Volleyball, Werwolf und weitere Gesellschaftsspiele. Eine Meditation/Abschlussandacht mit anschließender Reflexion rundete die TDOs ab. Dabei waren sich alle einig: Diese Tage waren genial, es gab viel Nachdenkenswertes, ebenso viel Sport und Spaß, die Klassengemeinschaft wurde gestärkt und das Team des kirchlichen Jugendbüros war spitze. Vielen Dank.
Mini-Musical „Unser kleiner Stern“ 19 Schüler/innen aus der AG Schulband und der Ganztagesklasse 5a zusammen mit den Lehrkräften Gundi Bauer, Barbara Richter und in der Vorbereitung auch Karl Lehner beteiligten sich am Mini-Musical der Grundschule Freyung, das diese anlässlich ihrer Weihnachtsfeier für die Eltern am 25. November 2022 im Kurhaus aufführten. Die verschiedenen Jahrgangsstufen haben in Texten, Liedern, mit Kostümen und Tänzen Weihnachtsbräuche aus den unterschiedlichsten Ländern der Erde, in die der kleine Stern gereist war, vorgestellt. Es war eine gelungene Kooperation Grundschule-Mittelschule-Gymnasium und die Schüler/innen waren mit Freude und Eifer gerne dabei. Zusammen mit den beiden 3. Klassen wurden insgesamt 2 Lieder u.a. ein Kanon eingeübt und sogar mit Instrumenten, wie Flügelhorn, E-Gitarren und Percussion, begleitet. Als Dankeschön erhielten die teilnehmenden Schüler/innen einen kleinen Freygeldbetrag von der Schulleitung.
Besuch der 5. Klassen im Stiftermuseum Nachdem die Leiterin des Stiftermuseums bereits im November an die Schule kam und aus dem Buch „Die verschwundene Totenmaske“ vorlas, stand nun der Gegenbesuch im Rosenberger Gut in Lackenhäuser an. Im Deutschunterricht haben die beiden 5. Klassen bereits die Lektüre über Adalbert Stifter gelesen. Dort erhielten sie von Monika Süß eine Führung durchs Museum. Für die Kinder war es spannend die Schauplätze des Buches nun in Wirklichkeit zu sehen.
Einmal vorgezeigt und los geht’s Beim Projekt „Schüler entdecken Technik“, kurz SeT, konnten sich die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule Freyung aus den 5. und 6. Klassen innerhalb von 12 Stunden an 6 verschiedenen Terminen am Lötkolben ausprobieren. Ohne die Unterstützung durch die Tutoren der Firma Aptar GmbH, die auch einen kleinen Teil der Finanzen übernommen hat, könnte dieses Programm nicht durchgeführt werden. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauten mit Hilfe der beiden Tutoren, Fabian Wilhelm und Niklas Küblböck und dem Ausbilder Josef Wagner LED-Lampen in Spielkartenboxen, Wechselblinker auf Gipsplatten und kleine Kojak-Sirenen. Die jungen Forscher zeigten sich begeistert, dass aus Kabeln, kleinen LED-Leuchten, Batterien und sogar Reißnägeln solche Objekte entstehen können. Auch kleinere Brandwunde an den Fingern durch Lötkolben konnten die Freude und Begeisterung nicht schmälern. Selbstverständliche durften die gebauten Modelle von den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause genommen werden und sind so eine schöne Erinnerung an dieses tolle Projekt. Bereits im Frühjahr wird es einen Fortgeschrittenen Kurs geben.
Metallarbeit zum Anfassen - Praxis an Mittelschulen Am 31. Januar besuchten die Schüler der 8. Klassen zusammen mit ihren Technik-Lehrerinnen Frau Kern und Frau Grindinger den Metallbetrieb Schmid in Waldkirchen. Dort angekommen wurden wir schon vom Inhaber der Firma, Dachdeckermeister Hannes Schmid und 2 seiner Lehrlinge erwartet. Nach einer kurzen Besichtigung der Firmengebäude starteten wir dann auch schon mit der praktischen Arbeit. Für jeden Schüler war bereits ein Arbeitspla